Angehörige
|
Hilfreiches Wissen mit-teilen
Der Landesverband der Angehörigen psychisch Kranker in Berlin hat das Ziel, Angehörigen-Peer-Beratung als unabhängiges Beratungsangebot zu etablieren. Dafür bietet er eine Gruppenfortbildung an, jeweils Freitag von 16-20 Uhr und/oder Samstag von 11-18 Uhr. Sie beginnt im März 2018 und endet voraussichtlich im Oktober 2019. [Informationen als PDF-Datei herunterladen]
Selbsthilfegruppe Angehöriger von Menschen mit geistiger Behinderung und Zwangserkrankung
Ein Ehepaar aus Süddeutschland hat den Versuch gestartet, eine überregionale „Selbsthilfegruppe Angehöriger von Menschen mit geistiger Behinderung und Zwangserkrankung“ zu gründen. [Informationsschreiben als PDF-Datei herunterladen]
30 Jahre Landesverband Hamburg
Anlässlich des Jubiläums veranstaltet der Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen Hamburg am 17. Mai einen Fachtag zum Thema "Aufsuchende Behandlung – eine Chance für Schwer- und Ersterkrankte?". [Link]
Psychoedukation und Recovery
So lautet der Titel eines Workshops, den der Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker am 7. und 8. Juli in Wuppertal durchführen wird. [Link] [Bericht über den Workshop 2017 als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Wie mit einer Angststörung leben?
taz online: Rund zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angststörung. Die psychische Erkrankung ist trotzdem immer noch ein Tabuthema. taz-Redakteurin Franziska Seyboldt nennt 33 Fakten darüber, wie es ist, mit der Angst zu leben. [Link]
Cannabis auf Rezept
Rheinische Post (Laura Ihme): Cannabis ist seit März 2017 als Medikament in der Apotheke erhältlich. Die Krankenkassen haben bereits mehr als 13.000 Anträge auf Kostenübernahme erhalten. Inzwischen gibt es Versorgungsengpässe. [Link]
Computerspielsucht als Krankheit
Ärzteblatt: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will Computerspielsucht als Krankheit anerkennen. Wie ein Sprecher der UN-Organisation mitteilte, soll das als „Gaming Disorder“ bezeichnete Phänomen in die elfte Internationale Klassifikation der Krankheiten aufgenommen werden. [mehr]
|
|
|
|
|
Zu Besuch
|
... bei Klaus Dörner
Die 24. Auflage des Buches "Irren ist menschlich" nahm Ulla Kleienburg zum Anlass, um Klaus Dörner in Hamburg zu besuchen. Ihre Eindrücke hat sie im "Counseling Journal" veröffentlicht. [Als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
|
Gesellschaft
|
Eine neue Psychiatrie-Enquete?
„Die Einrichtung einer neuen Psychiatrie-Enquete ist dringend geboten“, so die gesundheitspolitische Referentin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL, Eva Buchholz. Anlass ist die Veröffentlichung einer Dokumentation des ISL-Symposiums auf dem Weltpsychiatriekongress der World Psychiatric Association (WPA) im Oktober 2017. [Link]
|
|
|
Teilhabe
|
Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Zwischenbericht zur "Repräsentativbefragung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen" (2017 bis 2021) vorgelegt. Die Studie untersucht, inwiefern sich Beeinträchtigung und Behinderung auf Möglichkeiten der Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen auswirkt. [Link]
Sozial- und Teilhabeplanung
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KJVS) hat eine Situationsanalyse zum Stand der Sozial- und Teilhabeplanung veröffentlicht. Sie zeigt differenziert auf, für wie viele Leistungsempfänger die Stadt- und Landkreise Leistungen der Eingliederungshilfe gewähren und wie viele Menschen unterstützt werden. [Als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
Arbeit
|
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Die gesetzliche Unfallversicherung VBG hat eine Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung für die betriebliche Praxis herausgegeben. [Als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
Recht und Gesetz
|
Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) enthält Aufträge an die Gesetzgebung der Bundesländer zur Bestimmung der Behörden und zur Gestaltung der Verwaltungsverfahren. Die Länder haben damit begonnen entsprechende Gesetzentwürfe zu veröffentlichen. Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation hat den aktuellen Stand zusammengetragen. [Link]
|
|
|
Migration
|
Verzicht auf Asyl, um anderen zu helfen
Ärzte Zeitung (Mirjam Schmitt): In Deutschland hielt den syrischen Psychiater Jalal Nofal nichts. Er wollte in der Türkei seinen Leuten helfen. Nun arbeitet er in einem von der EU mitfinanzierten Projekt. Dafür verzichtete er sogar auf sein politisches Asyl. [Link]
Psychisch belastete Flüchtlinge: Schulungen für Helfer
Helfer, die sich für geflüchtete Menschen engagieren, stehen immer wieder vor der Frage, wie sie am besten mit psychisch belasteten Flüchtlingen umgehen können. Ein Psychoedukationsprogramm des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) in München beinhaltet acht Workshops. [Link]
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
Telefon-Coaching für Patienten mit Depression
Ärzte Zeitung (Ilse Schlingensiepen): Mit einem telefonbasierten Coaching lassen sich bei Patienten mit einer Depression gute Erfolge zielen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist aber, dass Psychiater als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. [Link]
Handy-App als Frühwarnsystem bei kindlicher Depression
Der Tagesspiegel (Beate Wagner): Forscher von den Universitäten Tübingen und Würzburg wollen eine Handy-App entwickeln, die erkennt, wenn sich bei Kindern eine Depression entwickelt. [Link]
Virtuell gegen Phobien
Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Magdeburg entwickeln ein neuartiges, auf virtueller Realität beruhendes Verfahren zur Behandlung sozialer Phobien. [Link]
|
|
|
|
|
Zeitschriften
|
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" beschäftigt sich mit dem Thema "Soziale Psychiatrie und Klinik". Die "Sozialpsychiatrischen Informationen" widmen sich dem Thema "Geschlechterdebatten in der Psychiatrie". Die Bedeutung von Arbeit für das seelische Wohlbefinden wird in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" in mehreren Beiträgen behandelt.
|
|
|
|
Streiflichter
|
Musik mit Wirkung
Spektrum Wissenschaft: Dass Melodien Emotionen auslösen, verstärken oder auch formen können, ist längst bekannt. Der Psychologe Marcel Zentner untersucht an der Universität Innsbruck ihre genaue Wirkung auf die menschliche Psyche. [Link]
Einsamkeit
Spiegel Online: Millionen Menschen sind einsam. In Großbritannien kümmert sich darum neuerdings sogar ein Ministerium. Julia Merlot und Nina Weber fragen sich, was man selbst tun kann. [Link]
Schmerzmittel
Zeit Online: Ibuprofen ist die angesagte Pille gegen Schmerzen, Fieber oder vor dem Sport. Sie hat Aspirin längst überholt. Über Erfolg und Risiken der beliebtesten Schmerztablette berichtet Jakob Simmank. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Geschäftsführerin: Dr. Caroline Trautmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|