|
|
In eigener Sache
|
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Seit dem 1. Februar ist die Germanistin und Politikwissenschaftlerin Kerstin Trostmann Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim BApK. Nach zehn Jahren in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für wissenschaftliche Verlage, hat sie als freie Journalistin, Texterin und Autorin gearbeitet. Als Autorin des Kinderbuches „Der beste Vater der Welt“ (BALANCE Verlag) entwickelte sie ein tiefes Interesse an psychisch erkrankte Menschen.
Wir bedanken uns bei Christoph Müller, der den BApK verlassen hat, um wieder als Pfleger in der Psychiatrie zu arbeiten. Wir wünschen ihm für dafür und für sein Studium der Pflegewissenschaften viel Erfolg.
|
|
|
|
Angehörige und Selbsthilfe
|
Petition "Menschwürde wahren"
Die Petition "Menschenwürde wahren, Zwangseinweisung vermeiden, aufsuchende Hilfen stärken" des Landesverbandes Hamburg der Angehörigen psychisch Kranker haben bis zum 22. Februar 2.454 Personen unterschieben. Bis zum 5. März werden weitere Unterschriften gesammelt. [Zur Petition]
Landesverband Hamburg
Am 10. Februar fand die Mitgliederversammlung des Landesverbandes Hamburg der Angehörigen psychisch Kranker statt. Auf der Internetseite sind alle wichtigen Informationen über die Veranstaltung zu finden. [Link]
Selbsthilfegruppen helfen bei seelischen Problemen
Gemeinschaftliche Selbsthilfe kann für Menschen mit seelischen Problemen oder Erkrankungen eine wichtige Hilfeform sein. Mit einem neuen Faltblatt informiert die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) Betroffene und Interessierte über das Angebot der Selbsthilfe. [Als PDF-Datei herunterladen]
Spezielles Elterntraining
idw - Informationsdienst Wissenschaft: Kinder psychisch kranker Eltern stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsvorhabens. Das Forschungsteam aus Marburg, Gießen und drei weiteren deutschen Universitäten möchte herausfinden, ob sich ein spezielles Elterntraining positiv auf die Kinder von Personen auswirkt, die an einer psychischen Erkrankung leiden. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Mit rascher Akuttherapie Chronifizierung vermeiden
Ärztezeitung (Ilse Schlingensiepen): Ein Projekt der KV Nordrhein zielt darauf ab, bei Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen die Akutversorgung zu beschleunigen und die Chronifizierung zu vermeiden. Zentrale Bestandteile sind das abgestimmte Vorgehen aller Beteiligten und die Begleitung der Patienten durch einen Bezugsarzt oder -therapeuten. [Link]
|
|
|
Gesellschaft und Gemeindepsychiatrie
|
Arbeit der Sozialpsychiatrischen Dienste
Im vergangenen Jahr hat Dr. Hermann Elgeti im Rahmen des Netzwerks Sozialpsychiatrischer Dienste eine Umfrage zu ihrer Arbeit durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor. [Als PDF-Datei herunterladen]
Gesundheitskompetenz
Fehlende Gesundheitskompetenz kostet Milliarden Euro. Ein "Aktionsplan Gesundheitskompetenz" soll die Menschen hierzulande schlauer in Sachen Gesundheit machen. [Link]
|
|
|
|
|
Recht und Gesetz
|
Ratgeber zum Bundesteilhabegesetz
Die wesentlichen Änderungen des Bundesteilhabegesetzes traten 2018 in Kraft. Es soll mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen schaffen. Der Ratgeber "Behinderung und Teilhabe" (14,90 Euro) der Verbraucherzentrale leistet Orientierungshilfe. [Link]
Ratgeber für Patientenrechte
Ein aktualiserter Ratgeber des Bundesministeriums für Gesundheit (Stand 2018) bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. [Als PDF-Datei herunterladen]
Den geborenen Mörder gibt es nicht
Zeit Online: Was macht einen Menschen zum Mörder? Wird unsere Gesellschaft friedlicher? Eine Diskussion zwischen der Historikerin Rebekka Habermas und dem Kriminologen Christian Pfeiffer. [Link]
Eine Krankheit, eine Familie und ein Mord
Ulrike von Leszczynski (dpa): Der Sohn verändert sich, er bedroht und verletzt Menschen. Die Familie warnt vor seinem Wahn. Das Drama können sie nicht verhindern. [Link]
|
|
|
|
Migration
|
Zentren für traumatisierte Flüchtlinge
Ärzteblatt: Fast jeder zweite Flüchtling ist nach Schätzungen von Fachleuten als „psychisch krank“ einzustufen. Um ihnen beim Einleben zu helfen, unterstützt die Landesregierung Hessen vier Anlaufstellen für ihre psychosoziale Versorgung. [Link]
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
Nationales Gesundheitsportal
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit einen Konzeptentwurf für ein nationales Gesundheitsportal veröffentlicht. Es soll für alle Bürger zum zentralen deutschen Internetangebot zum Thema Gesundheit werden. [Link]
Neues Portal für Kinder aus Problemfamilien
Alkoholkranke Mutter, depressiver Vater oder gewalttätige Großeltern: Viele Kinder und Jugendliche leiden an schwierigen Familienverhältnissen. Jetzt ist eine Online-Plattform in Kooperation der Drogenhilfe Köln e.V. und KOALA e.V. für junge Menschen, die nach Hilfe suchen, gestartet. [Link]
Roboter therapieren
Ärztezeitung: Für Menschen mit einer Schizophrenie, Autismus und manischen Ängsten entwickelt das europäische Forschungsprojekt "AlterEgo" eine neuartige Rehabilitationsmethode unter der Verwendung virtueller Realität und humanoider Roboter [Link]
|
|
|
|
|
Zeitschriften
|
Zwischen Utopien und Pragmatismus
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe" bewegt sich zwischen Utopien und Pragmatismus. Schwerpunkte sind u. a. Soziale Psychiatrie: Was bewegt uns? und Zukunft im Lichte des Megatrends. Der Beitrag "Zukunft der Sozialpsychiatrie im Licht der gesellschaftlichen Megatrends - Unsere Wahrnehmungen und Herausforderungen" von Fabian Kessl kann als Leseprobe heruntergeladen werden. [Link]
|
|
|
|
|
|
Lesen
|
Wahnsinn um drei Ecken – Eine Familiengeschichte
Thomas Lampert meint in der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau": "Dieser Erfahrungsbericht ist nicht nur Angehörigen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu empfehlen. Er ist auch für psychiatrisch Tätige eine Aufforderung, endlich die familiären Dimensionen zu erkennen und in die Hilfen zu integrieren."
Kerstin und Friederike Samstag (2018): Wahnsinn um drei Ecken – Eine Familiengeschichte. 176 Seiten, BALANCE buch + medien verlag, 12,99 Euro
[Zur Buchbesprechung]
|
|
|
|
Streiflicht
|
Wie Placebos wirken
Spektrum der Wissenschaft (Christian Wolf): Die Effekte von Scheinmedikamenten beruhen nicht auf Einbildung. Vielmehr lassen sie sich anhand der Hirnaktivität objektiv nachweisen und gezielt beeinflussen. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Geschäftsführerin: Dr. Caroline Trautmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|