Angehörige und Selbsthilfe
|
Achtsamkeit und Selbstsorge
... so lautet der Titel des Workshops, den der Landesverband NRW ApK am 7./8. Juli im Evangelischen Tagungszentrum in Wuppertal durchführen wird. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern zu vermitteln, dass es trotz Leid, Ohnmacht und Hilflosigkeit möglich ist, mit psychischen Krisen im Angehörigenkreis zu leben, aus diesen Krisen zu lernen und mit sich und dem anderen achtsam umzugehen. [Informationen und Anmeldung als PDF herunterladen]
Bayrisches PsychKHG
Karl-Heinz Möhrmann hat im Namen des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch Kranker zum Gesetzentwurf der bayrischen Staatsregierung "Bayrisches Psychisch Kranken Hilfe Gesetz" (BayPsychKHG) Stellung genommen. [Als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Psychisch stabil nach einem Trauma
spektrum.de: Selbst nach traumatischen Erlebnissen gelingt es den meisten Menschen, psychisch stabil zu bleiben oder sogar an den gemachten Erfahrungen zu wachsen. Eine Kolumne von Dr. Eckart von Hirschhausen. [Link]
ThemenCheck Medizin
Im Rahmen des „ThemenCheck Medizin“ können Bürger Fragen zu Untersuchungsmethoden und Behandlungsformen an das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) stellen. In der Rubrik "Psyche und Gemüt" sind bisher sechs Anfragen zu finden. [Link]
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Heranwachsenden
Wie viele Jugendliche rauchen? Wie viele übergewichtige Kinder sind auch nach mehr als zehn Jahren noch übergewichtig? Wie haben sich psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Lebensverlauf entwickelt? Die Ergebnisse der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (KiGGS) des Robert Koch Instituts geben Antworten auf diese und andere Fragen. [Link]
Warum reden wir so gerne über unsere Krankheiten?
Die Zeit: Zu Hause, im Büro, im Sportverein – viele nerven sich gegenseitig mit ihren Wehwehchen. Bringt das was, ist es heilsam? Jakob Simmank hat dazu die Gesundheitspsychologin Urte Scholz befragt. [Link]
|
|
|
Arbeit
|
Das Budget für Arbeit oder (Irr)Wege aus der Werkstatt
Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht: Rechtsanwalt Dr. Martin Theben zeigt mögliche Chancen und Risiken des neu in Kraft getretenen Budgets für Arbeit nach § 61 SGB IX auf und gibt einen Überblick über die Rechtsprechung zur bisherigen Gesetzeslage. [Link]
|
|
|
Gesundheitssystem
|
Hohe Kosten, trotzdem Mittelmaß
Die Zeit: Das deutsche Gesundheitssystem ist überdurchschnittlich teuer – die Qualität hingegen weitgehend mittelmäßig. Eine Studie hat elf wohlhabende Länder verglichen. Daniel Tautz stellt die Ergebnisse vor. [Link]
|
|
|
Sozialpsychiatrie
|
Archiv der Sozialpsychiatrie
Ziel des "Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie" ist es, wichtige Literatur, Dokumente und Medien über die Entwicklung der Sozial- und Gemeindepsychiatrie zu archivieren und für die Nachwelt zu erhalten. Sie werden katalogisiert und später in einer Datenbank zur Recherche veröffentlicht. Die jeweils aktuelle Version ist derzeit noch in Form einer PDF-Datei einsehbar. [Informationen über das Archiv als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
USA
|
Trotz psychischer Erkrankung hingerichtet
Die Zeit: Der US-Bundesstaat Alabama hat die Todesstrafe an einem Mann vollstreckt, der wohl unter Schizophrenie litt. Seine Anwälte hatten sich für dessen Begnadigung eingesetzt. [Link]
Trumps Kampf gegen Drogen
Der Spiegel: Zehntausende Menschen in den USA sterben jährlich an einer Überdosis. Präsident Trump hat nun seine Antidrogenstrategie präsentiert - inklusive Todesstrafe für Dealer. [Link]
|
|
|
|
|
Lesen
|
EPPENDORFER
Von Berichten zur Pflegenot über den Cannabishype und Filmtipps, Kritik an Demenz-Schnelltests bis zu Medikamentenversuchen im Nachkriegsdeutschland reichen die Themen in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift EPPENDORFER. [Link]
|
|
|
|
Anhören
|
Auf Station 17
taz: Jan Paerch besuchte im Hamburger Proberaum die neunköpfigen Krautrock-Truppe "Station 17" und zeichnet das Porträt einer gar nicht mal so ungewöhnlichen (inklusiven) Rockband. Anlass seines Besuchs ist das neue Album "Blick" [Link]
|
|
|
Anschauen
|
Reden wir drüber
Der Verein "ganznormal.at" in Österreich möchte die öffentlichen Diskussion über seelische Gesundheit fördern. Er hat Kinospots produziert, in denen Betroffene über ihre persönlichen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen berichten. [Link]
Zwischen zwei Welten
SWR: Christiane Wirtz war die Tochter von Mick Jagger, die Nichte von John F. Kennedy und die Cousine von Benjamin Netanjahu – zumindest in ihrer eigenen Welt. Denn ihre Schizophrenie ließ sie jahrelang ihre Fantasiewelt für die Realität halten. In der Sendung "Nachtcafé" erzählt sie ihre Geschichte. [Link]
Bekenner-Videos
bento: Als Vanessa sechs Jahre alt ist, verändert sich ihr Leben. Immer wieder muss sie ihre Eltern fragen, ob sie am nächsten Morgen wieder aufwacht. Was mit Angst beginnt, wird zu einem Zwang. Neben ihrem "Bekenner-Video" sind weitere u.a. zu den Themen Suizid oder Tourett bei bento, dem jungen Angebot von SPIEGEL ONLINE, zu finden. [Link]
|
|
|
Dabei sein
|
Menschen mit Psychiatrieerfahrungen gesucht
Das Medienprojekt Wuppertal sucht Menschen, die unterschiedliche Erfahrungen mit psychiatrischen Einrichtungen gemacht haben und darüber in einem Film berichten möchten. [Link]
|
|
|
Streiflicht
|
Demenz trifft auch alternde Haustiere
Ärztezeitung: Nicht nur Menschen werden immer älter, sondern auch Haustiere. Damit nehmen Wehwehchen und Altersleiden zu - wie etwa Demenz. Die Forschung steht allerdings noch am Anfang. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Geschäftsführerin: Dr. Caroline Trautmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|