|
Sehr geehrte Damen und Herren,
hier die aktuellen Neuigkeiten des BApK rund um die Themen Psychiatrie, Soziales, Selbsthilfe und Gesundheitswesen.
|
|
|
|
|
|
Themendienst
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) stellt auf ihrer Internetseite einen informativen "Themendienst Depression" mit Fakten, Hintergrundbeiträgen und einem Interview mit DGPPN-Präsident Prof. Arno Deister zur Verfügung.
[Link]
|
|
|
|
|
|
|
Interview und Bilanz
Die Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" befragt in ihrer aktuellen Ausgabe Prof. Dr. Andreas Heinz, Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité, über Erkrankung und Behandlung von Depressionen. Karl Heinz Möhrmann zieht eine Bilanz als Angehöriger.
[Interview mit Prof. Dr. Andreas Heinz als Download]
[Artikel von Karl Heinz Möhrmann als Download]
|
|
|
|
|
|
|
Film
Michaela Kirst und Axel Schmidt haben für die Stiftung Deutsche Depressionshilfe den Film "Die Mitte der Nacht ist der Anfang vom Tag" gedreht. Das Filmprojekt soll das Verständnis für Depressionen verbessern.
Psychiatrie Verlag 2016, 79 Minuten und 67 Minuten Informationsfilm, ISBN 3-88414-356-8, 23,40 Euro.
[Link]
|
|
|
|
Zwangsstörungen
|
ÄrzteZeitung: Früher diagnostizieren und behandeln – das könnte vielen Patienten mit Zwangsstörungen das Leben retten. Sie versuchen allerdings häufig, ihre Zwänge zu verheimlichen. Ärztliche Hilfe wird meist aus anderen Gründen gesucht. Ein Screening mit fünf Fragen soll die Diagnostik unterstützen.
[Mehr lesen]
|
|
|
|
|
Medikamentenabhängigkeit
|
Bis zu 1,9 Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Medikamenten. Arzneimittelsucht ist die zweithäufigste Abhängigkeit in Deutschland, noch vor Alkohol. Das geht aus dem aktuellen "Jahrbuch Sucht" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen hervor.
[Mehr lesen]
|
|
|
|
Psychopharmaka
|
Durchschnittlich bei mehr als der Hälfte der Bewohner eines Pflegeheims werden Psychopharmaka eingesetzt. Insbesondere demenziell erkrankte Menschen sind davon betroffen. Das hat eine Befragung der Klinischen Pharmakologin Petra Thürmann ergeben. Die Ergebnisse sind im neuen "Pflege-Report" des Wissenschaftlichen Instituts der AOK dokumentiert.
[Mehr lesen]
|
|
|
Angehörige psychisch erkrankter Menschen
|
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Wenn psychisch kranke Menschen sich nicht therapieren lassen wollen, fühlen sich ihre Angehörigen in unserem Versorgungssystem oft alleingelassen. Andrea Freund und Lucia Schmidt fragen in der FAZ: Wie kann das sein?
[Mehr lesen]
|
|
|
|
|
Dorothea Buck ist 100 geworden
|
Die Autorin, Bildhauerin und engagierte Vorkämpferin der Betroffenenselbsthilfe Dorothe Buck ist am 4. April 100 Jahre alt geworden. Auf der Internetseite des Bundesverbandes Psychiatrie-Erfahrener (BPE) sind ihre Bücher, Artikel und Würdigungen zu finden. In der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" würdigt Christel Aschberger die Lebensleistung von Dorothea Buck.
[Link zum BPE]
[Artikel von Christel Aschberger als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
|
Kinder auf der Flucht
|
DIE ZEIT: Verwaist, vergewaltigt, hungernd und ausgebombt: Was Millionen Kinder in Syrien und auf der Flucht erleben, sprengt jede Definition. Kann ihre Psyche das überstehen? Das fragt Sven Stockrahm in der ZEIT.
[Mehr lesen]
|
|
|
Flüchtlingstelefon
|
Der BApK bietet eine telefonische Beratung für Flüchtlinge in den Sprachen Arabisch, Englisch und Französisch unter der Telefonnummer (0228) 71002425 an: Montag, Dienstag und Mittwoch von 10 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 15 Uhr.
[Mehrsprachige Informationen als PDF-Datei herunterladen].
|
|
|
Internetbasierte Selbsthilfe
|
Das Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf und die Universität Bern führen gemeinsam eine Studie zur Untersuchung eines Online-Selbsthilfeprogramms für Menschen mit Psychose-Erfahrung durch. Damit soll ein Beitrag zur Erforschung von niedrigschwelligen psychologischen Angeboten für Psychosen geleistet werden.
[Link]
|
|
|
Straftäter in psychiatrischen Kliniken
|
ÄrzteZeitung: Knapp 10.900 Menschen waren im Jahr 2013 deutschlandweit auf Anordnung eines Strafrichters in einem psychiatrischen Krankenhaus oder einer Entziehungsanstalt untergebracht. Mehr als 6.600 davon waren wegen Schuldunfähigkeit oder verminderter Schuldfähigkeit dauerhaft in der Psychiatrie (§63 Strafgesetzbuch).
[Mehr lesen]
|
|
|
|
DGPPN-Medienpreis
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) prämiert gemeinsam mit der Stiftung für Seelische Gesundheit journalistische Arbeiten mit dem DGPPN-Medienpreis. Er wird in den Kategorien Print- und Onlinemedien, TV und Hörfunk verliehen. Bewerbungen sind bis 7. Mai 2017 möglich, das Preisgeld beträgt insgesamt 15.000 Euro.
[Mehr lesen]
[Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
|
"Bilder für die Seele"
Erstmals schreibt die Eckhard-Busch-Stiftung den Kalender "Bilder für die Seele" aus. Der Gewinner der Ausschreibung gestaltet den Kalender 2018. Die übrigen Teilnehmer der Ausschreibung werden in einem Pool registriert und bei zukünftigen Projekten berücksichtigt. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2017.
[Mehr lesen]
[Ausschreibung als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
|
|
Lektüreempfehlung
|
Frank Fischer: Irrenhäuser - Kranke klagen an
Asmus Finzen schreibt über das Buch: "Es (…) wurde zu einer der »Schubkräfte der deutschen Psychiatriereform«." Und weiter: "Umso wichtiger ist es, dass sein immer noch lesenswertes Werk mit dem Neudruck eine späte Würdigung erfährt."
Psychiatrie Verlag 2016 (Reprint der Ausgabe von 1969), 19,95 Euro, ISBN 3-88414-671-2.
[Mehr lesen]
[Zum Buch]
|
|
|
|
|
|
Filmempfehlung
|
Qiu (Inmates)
Der Höhepunkt der diesjährigen Berlinale war für Ilse Eichenbrenner eine fünfstündige Dokumentation über eine psychiatrische Akutstation in China: "Qiu".
Dokumentarfilm, Volksrepublik China 2017, 280 Minuten, Mandarin mit englischen Untertiteln, Regie Ma Li.
[Mehr lesen]
|
|
|
|
|
|
Streiflicht
|
Neurologen und Psychiater im Netz: Zeugen eines Verkehrsunfalls hatten anschließend weniger belastende Erinnerungen an das Ereignis, wenn sie kurz nach dem Unfall in der Notaufnahme einer Klink das visuell-räumliche Computerspiel Tetris spielten.
[Mehr lesen]
|
|
|
|
Impressum
|
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK).
Oppelner Str. 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Geschäftsführerin: Dr. Caroline Trautmann
Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
In eigener Sache
|
Frau Claudia Böhringer hat ihre Arbeit für den Newsletter des BApK Ende März beendet. Wir bedanken uns bei ihr für ihre engagierte und zuverlässige Arbeit.
Herr Ludwig Janssen verstärkt unser Team ab April 2017 und wird den Newsletter zukünftig erstellen. Er ist freiberuflicher Textarbeiter, verantwortet u.a. das Psychiatrienetz redaktionell und lektoriert Bücher für den Psychiatrie Verlag. Er freut sich auf die Arbeit für den Newsletter sowie auf Ihre Hinweise, Anregungen und Kritik. Wir wünschen Herrn Janssen einen guten Start und heißen ihn herzlich in unserem Team willkommen.
Caroline Trautmann (Geschäftsführerin des BApK)
|
|
|
|