|
|
|
Panikstörungen
SPIEGEL ONLINE: Wenn Isabell nachts aufwachte, überfiel sie oft Todesangst. Zum Schutz vor den Panikattacken schlief sie kaum noch. In einer Therapie lernt die Studentin, dass sie ihre Gefühle steuern kann. Manuel Stark erzählt ihre Geschichte.
[Link]
Was tun bei Essstörungen?
Ein neues Faltblatt des Bundesministeriums für Gesundheit soll dabei unterstützen, bei Verdacht auf eine Essstörung kompetente Beratung und weitere Informationen zur Behandlung von Essstörungen zu finden.
[Link]
Wie wirksam sind Psychotherapien?
IQWiG: Psychotherapien sind neben Medikamenten der wichtigste Bestandteil der Behandlung von Depressionen. Der Behandlungserfolg hängt u. a. von der Stärke der Beschwerden, der Beziehung zum Therapeuten und der Lebenssituation eines Menschen ab.
[Link]
Hausbesuch vom Therapeuten
Stern: Einige Kliniken betreuen psychisch Kranke in deren eigenen vier Wänden statt in der Psychiatrie. Die ersten Erfahrungen sind vielversprechend. Jetzt soll das Modell Schule machen, berichtet Katharina Kluin.
[Link]
|
|
|
|
|
Ex-Patienten helfen in der Psychiatrie
ÄrzteZeitung: Menschen, die psychische Krisen erfahren und durchlebt haben, helfen Betroffenen als Genesungsbegleiter bei alltäglichen Fragen weiter. Rund 1.000 ehemalige Patienten haben eine entsprechende Ausbildung absolviert.
[Link]
Auf Augenhöhe mit den Professionellen
ÄrzteZeitung: Die Berliner Charité beschäftigt ehemalige Psychiatrie-Patienten, die sich zu Genesungsbegleitern qualifiziert haben. Professor Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt, wie deren Arbeit die Behandlung ergänzt.
[Link]
|
|
|
|
|
|
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt
Mit dem Kongress "Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" ziehen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die Sozialpartner BDA und DGB Bilanz zum Stand und Fortschritt der Aktivitäten zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt.
[Link]
Psychisch krank im Job
Das Thema Arbeit ist auch ein Schwerpunkt des Bundesverbandes der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK). Neben Seminaren zum Thema "Psychisch krank am Arbeitsplatz" bietet der Verband auch eine Broschüre zum Thema an.
[Zu den Seminaren]
[Zur Broschüre]
|
|
|
|
|
Alkoholkonsum ist bei jungen Menschen rückläufig
Jugendliche trinken nach einer neuen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weniger und maßvoller Alkohol als früher.
[Link]
Hoher Alkohol-Konsum in Deutschland
ÄrzteZeitung: Deutschland liegt bei der WHO-Alkoholstatistik mit 11,4 Litern reinem Alkohol pro Kopf und Jahr in der Spitzengruppe.
[Link]
Hausärzte als Partner
ÄrzteZeitung: Ein Projekt der Landesstelle für Suchtfragen in Sachsen-Anhalt soll Hausärzten dabei helfen, Alkoholismus offen anzusprechen.
[Link]
|
|
|
|
Bundesteilhabegesetz
Fachverbände für Menschen mit Behinderung diskutierten die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung und die Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
[Link]
Suizidbeihilfe
Ärzteblatt: Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass der Staat Patienten in extremen Ausnahmefällen den Zugang zu einem tödlichen Medikament nicht verwehren darf. Nun liegt die 27-seitige Urteilsbegründung vor. Patientenvertreter nennen die Ausführungen zu schwammig.
[Link]
ÄrzteZeitung: Nach dem Sterbehilfe-Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes haben bis Mitte Mai 24 sterbewillige Menschen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einen Antrag auf eine tödliche Dosis Betäubungsmittel gestellt.
[Link]
|
|
|
|
|
|
Born To Be Blue
Der Trompeter Chet Baker lebte mit Sucht und Jazz ein bewegtes, aber kurzes Leben. Der Spielfilm "Born To Be Blue" nähert sich ihm ohne Wertung an. Anke Hinrichs hat sich den Film, der am 8. Juni in die Kinos kommt, angeschaut.
[Link]
|
|
|
|
|
|
|
Selbsthilfegruppen
Müsste Ilse Eichenbrenner eine Selbsthilfegruppe aufbauen, so wäre sie mit dem Buch "Moderation von Selbsthilfegruppen - Ein Leitfaden" "optimal bedient".
Janine Berg-Peer: Moderation von Selbsthilfegruppen - Ein Leitfaden. Psychiatrie Verlag 2016, 96 Seiten, ISBN 3-88414-651-4, 19,95 Euro.
[Zur Buchbesprechung] [Zum Buch]
|
|
|
|
|
Untergewicht und Demenz
Ärzteblatt: Ein zu niedriges Körpergewicht scheint kein direkter Auslöser einer Demenz zu sein. Davon gehen Forscher der Universität Kopenhagen aus.
[Link]
Geruchssinn
NZZ: Hunde sind für ihren feinen Geruchssinn bekannt. Bei Menschen wird die Riechleistung dagegen chronisch unterschätzt. Zu Unrecht. Manche Düfte riechen sie sogar besser als Hunde.
[Link]
|
|
|
Impressum
|
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Str. 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Geschäftsführerin: Dr. Caroline Trautmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|