Angehörige
|
40 Jahre gelebte Selbsthilfe
Die 27. Tagung der Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter HPE Österreich findet am 4. und 5. Mai in Salzburg statt. Im Mittelpunkt der Jubiläumstagung steht das Thema Selbsthilfe in den verschiedensten Formen. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Jeder fünfte Jugendliche ist spielsuchtgefährdet
Anlässlich des "Safer Internet Day" am 6. Februar informierte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über Suchtrisiken, die mit der weiten Verbreitung von Online-Glücks- und Computerspielen einhergehen. [Pressemitteilung lesen]
Posttraumatische Belastungsstörungen
idw - Informationsdienst Wissenschaft: Wie häufig schwere posttraumatische Belastungsstörungen vorliegen, zeigt eine repräsentative Befragung der Universität Zürich: Mehr als ein halbes Prozent der Bevölkerung in Deutschland leidet unter einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. [Link]
Studium mit Depressionen
Die Nachfrage nach psychosozialer Beratung an Hochschulen steigt. Eines der häufigsten Themen sind Depressionen. Das Studentenwerk Leipzig hat daher sein Angebot erweitert. Eine Betroffene berichtet. [Link]
|
|
|
Psychiatriegeschichte
|
Gebt den Betroffenen ihre Kultur zurück
Einmal im Jahr wird der Opfer von „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in der Tiergartenstraße 4 in Berlin mit einer Veranstaltung gedacht. Christian Zechert war auch in diesem Jahr dabei. [Kommentar als PDF-Datei herunterladen]
|
|
|
Arbeit
|
Zurück an die Arbeit
Zeitschrift für medizinische Prävention: Die stufenweise Wiedereingliederung hat sich als ein wichtiges Mittel betriebsnaher Rehabilitation erwiesen. Wolfhard Kohte zeigt, dass und warum sich dieses Instrument gerade für Beschäftigte mit psychischen Beeinträchtigungen gut eignet. [Link]
|
|
|
|
|
Recht und Gesetz
|
Freiheitsbeschränkung durch Fixierung
Das Bundesverfassungsgericht verhandelt aktuell über Freiheitsbeschränkung durch Fixierung im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung in psychiatrischen Krankenhäusern. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet. Martin Zinkler, Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Recht & Psychiatrie", bezieht Stellung im Bundesverfassungsgericht. [Stellungnahme als PDF-Datei herunterladen]
Streit um Freigangspraxis
WDR: Im Kreis Soest und in den Nachbarbezirken waren seit 1994 unbegleitete Ausgänge von Sexualstraftätern aus der Forensik in Lippstadt-Eickelborn nicht mehr erlaubt. Erst Ende 2017 hatte das Oberlandesgericht Hamm diese Sonderregelung gekippt. [Link]
|
|
|
|
Migration
|
Gesundheitslotsen als interkulturelle Brückenbauer
Ärztezeitung: Gut integrierte Migranten können dabei helfen, Landsleuten den Einstieg zu erleichtern, und Ärzte beim Umgang mit den fremdsprachigen Patienten unterstützen. Eva Becker berichtet über eine Veranstaltung, auf der Experten die "Brückenbauerrolle" diskutierten. [Link]
Deutsches Gesundheitssystem
Wer krank wird, hat es in Deutschland normalerweise nicht schwer, medizinische Hilfe zu finden. Es gibt ein dichtes Netz von leicht zugänglichen Behandlungsangeboten. Sich im deutschen Gesundheitssystem zurechtzufinden, ist trotzdem nicht immer einfach. Eine Orientierungshilfe vor allem für Menschen aus anderen Ländern, die hier leben und arbeiten ist auf gesundheitsinformationen.de zu finden. [Link]
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
Zufrieden mit Dr. Google
Immer mehr Menschen suchen im Internet nach Gesundheitsinformationen. Doch finden sie sich dort auch zurecht? Die aktuelle Ausgabe von "SPOTLIGHT Gesundheit" zeigt, dass Patienten finden, wonach sie suchen und mit Dr. Google sehr zufrieden sind. Diese Ergebnisse basieren auf zwei Untersuchungen der Bertelsmann Stiftung. [Link]
So denken Ärzte über E-Health-Lösungen
Der DAK-Digitalisierungsreport 2018 kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: Mediziner befürworten digitale Lösungen im Gesundheitssektor. Rund 80 Prozent halten beispielsweise Videosprechstunden und Online-Coachings für nützliche Ansätze. [Link]
|
|
|
Dabei sein
|
Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher
Am 11. April findet in Bonn der Workshop „Versorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Deutschland – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse: Priorisierung von Handlungsfeldern“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung werden die Ergebnisse des gleichnamigen Projektes der Aktion Psychisch Kranke stehen. [Link]
MUT-TOUR 2018 sucht Teilnehmer
Die MUT-TOUR findet in diesem Jahr von Juni bis August statt. Gesucht werden Menschen mit und ohne Depressionserfahrung, die ein Stück mit dem Fahrrad mitfahren möchten. Zuvor gibt es ein MIT-MACH-Wochenende zum Kennenlernen. [Link]
|
|
|
Streiflichter
|
Wie Forscher den Gefühlscode knacken
Spektrum der Wissenschaft (Serge Stoléru): Ich sehe, was du fühlst – dieser Utopie nähern sich Forscher langsam an. An den Mustern der Hirnaktivität können sie jetzt universelle menschliche Emotionen ablesen. [Link]
Sprachanalyse-Software sagt Psychose voraus
Ärzteblatt: Eine computergestützte Sprachanalyse könnte künftig für die Früherkennung einer Psychose genutzt werden. In einer Studie in der "World Psychiatry" (englisch) sagte die Software recht gut vorher, welche Patienten später an einer manifesten Psychose erkranken werden. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Geschäftsführerin: Dr. Caroline Trautmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|