Aus den Landesverbänden des BApK
|
Wenn einer in der Familie psychisch erkrankt
Am 15. September veranstaltet der Landesverband Bayern ab 13 Uhr seine Herbsttagung für Angehörige. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den Themen "Dem eigenen Leben leise die Hand wieder hinhalten" (Gyöngyvér Sielaff), "Alle von der Rolle" (Dominique de Marné ) und "Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft" (Dr. Christina Berndt) sowie ein Austausch in Kleingruppen. [Programm als PDF-Datei]
Polypharmazie – Segen und Fluch der modernen Medizin
Was Patienten*innen beim Einsatz von Medikamenten wissen sollten erläutert Dr. Irmgard Landgraf aus hausärztlicher Sicht am 31. Oktober ab 14 Uhr in der Angehörigen-Akademie des Landesverbandes Berlin. [Link]
Wochenendseminar für Angehörige
Der Landesverband Sachsen des BApK bietet am 27. und 28. Oktober ein Wochenendseminar für Angehörige zum Thema "Rückfallrisiko bei Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis und affektive Störungen" an. Es richtet sich vor allem an neu betroffene Angehörige. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Aufsuchend, individuell und unbürokratisch
Kölner Stadtanzeiger: Der Diplom-Heilpädagoge Uwe Armbruster ist einer von drei Fachkräften des Modellprojekts "Plan 27". Derzeit werden von ihnen 39 junge Menschen mit psychischen Problemen in Köln unterstützt - aufsuchend, individuell und unbürokratisch. [Link]
Unfreiwillig in einer geschlossenen Abteilung
Die Zeit: Dreimal war Steff unfreiwillig in einer geschlossenen Abteilung. Demütigend sei das gewesen. Allein kann er seine manischen Schübe allerdings nicht kontrollieren. Theodor Schaarschmidt hat seine Geschichte aufgeschrieben. [Link]
Psychiater für homosexuelle Kinder
Ärzteblatt: Mit einem Plädoyer für die psychiatrische Behandlung homosexueller Kinder hat der Papst für Kritik gesorgt. Der Vatikan zog die umstrittenen Äußerungen offiziell zurück. [Link]
|
|
|
EX-IN
|
Die Zukunft hat schon begonnen
Am 26. September findet eine Tagung des Vereins EX-IN NRW in Gelsenkirchen statt. Dort soll es um die Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Erfahrung in der Psychiatrie gehen, aber auch um die Wirkung, die ein offener Umgang mit psychischen Leiden in der Öffentlichkeit und in der Arbeitswelt haben könnte. [Programm als PDF-Datei]
|
|
|
Geflüchtete Menschen
|
Care for Integration
Geflüchtete Menschen, die in Nordrhein-Westfalen in der Altenpflege arbeiten möchten, sollen durch das Projekt "Care for Integration" bei der Berufsausbildung, beim Erlernen der deutschen Sprache und bei der Integration unterstützt werden. [Link]
|
|
|
Internet und neue Medien
|
Internetabhängigkeit nimmt zu
Ärzteblatt: Rund 27.000 Menschen haben in den vergangenen zwei Jahren den Selbsttest des Online-Ambulanz-Services für Internetsüchtige (OASIS) genutzt, um herauszufinden, ob ihre Internetnutzung pathologische Züge hat. [Link]
|
|
|
|
|
Zeitschriften
|
Das Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie in der Schweiz gibt in loser Folge ein Magazin heraus, welches sich mit Themen der Angehörigenarbeit in psychiatrischen Institutionen auseinandersetzt. In der aktuelle Ausgabe geht es um psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. [Als PDF-Datei]
|
|
|
|
Streiflichter
|
Acht Szenarien für das Ende der Welt
Spektrum der Wissenschaft: Irgendwann wird die Welt untergehen. Physiker haben auch schon ziemlich konkrete Vorstellungen, wie das ablaufen könnte. Dirk Eidemüller stellt sie vor. [Link]
Die psychologische Deutschlandkarte
Informationsdienst Wissenschaft: Es gibt nicht wenige Vorurteile gegenüber den Bewohnern einzelner Regionen in Deutschland. Doch wie viel Wahrheit steckt darin und wie kommt es zu regionalen Unterschieden in den Persönlichkeiten? Wissenschaftler haben eine Antwort auf diese Fragen gefunden. [Link]
|
|
|
|