Selbsthilfe
|
Mutmacher
Der Verein Mutmachleute will aufräumen mit Vorurteilen. Das Augenmerk soll auf die positiven Perspektiven, die psychische Erkrankungen mit sich bringen können, gelenkt werden, statt auf schmerzliche Vergangenheiten. Der Verein gibt psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen eine Stimme, die sich nicht verstecken muss. [Link]
Selbsthilfegruppenjahrbuch 2018
Anne Behnen plädiert im Selbsthilfegruppenjahrbuch der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. für für Kennenlernkurse und stellt Erfahrungen damit vor [PDF], Elfriede Schmidt fragt nach den Gründen für die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe [PDF] und Gabi Faust beschreibt wie in einer Krise ein funktionierender Vorstand entstanden ist [PDF].
|
|
|
Aus den Landesverbänden das BApK
|
Ethische Dilemma-Situationen nicht klein reden
Der Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in Rheinland-Pfalz e.V. beschäftigt sich auf seiner Jahrestagung am 19. Juli 2019 in Mainz mit ethischen Abwägungen und Entscheidungen, die sich im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in der Familie, bei der psychiatrischen Behandlung, bei der sozialen Betreuung oder im Justizwesen stellen. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Home Treatment
Der Paritätische Gesamtverband, der Dachverband Gemeindepsychiatrie und die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie haben gemeinsam eine Broschüre zum Thema Home Treatment herausgebracht. [PDF]
Psychiatrische häusliche Krankenpflege
Der Gemeinsame Bundesausschusses (GBA) hat einen Beschluss zur psychiatrischen häuslichen Krankenpflege gefasst, der seit dem 12. Oktober in Kraft ist. [Link]
Immer mehr junge Menschen sind psychisch krank
Wegen meist stressbedingter psychischer Erkrankungen sind immer mehr Schüler*innen in Behandlung. Das geht aus einer Auswertung der Versichertendaten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) hervor. [Link]
Emotionen
Spektrum der Wissenschaft: Ob Freude, Trauer, Wut oder Angst – was wäre das Leben ohne Emotionen? Wissenschaftler*innen gehen davon aus, dass sich hinter ihnen weit mehr verbirgt als nur das, was am Ende als Gefühl an die Oberfläche tritt. [Themenseite]
|
|
|
Geflüchtete
|
Flucht und Trauma
Geflüchtete mit traumatischen Erlebnissen berichten häufiger über gesundheitliche Probleme. Im Vergleich zu Geflüchteten ohne Gewalterfahrungen geben sie mehr als doppelt so häufig physische und psychische Beschwerden an. Das ist das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. [Link]
|
|
|
Forschung
|
Das Böse im Menschen
Informationsdienst Wissenschaft: Psychologen*innen haben gezeigt, dass Egoisten, Machiavellisten, Narzissten, Psychopathen und Sadisten mehr gemeinsam haben, als sie trennt. Ihnen gelang es, viele dieser Persönlichkeitseigenschaften auf wenige grundlegende Prinzipien zurückzuführen, den "dark factor". [Link]
Riskanter Umgang mit Psychopharmaka in Altenheimen?
Ärztezeitung: Wie oft bekommen Bewohner*innen in Altenheimen beruhigende Medikamente – und wie gefährlich ist das für die Betroffenen? Nach einer Studie der LMU München liegt anscheinend manches im Argen - das berichtet Elke Oberhofer. [Link]
|
|
|
|
|
Lesen
|
Psychiatrie in der DDR
Christoph Müller schreibt in der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau: "Mit dem Buch verdeutlichen die Autoren, mit welch unterschiedlichen Brillen auf die Psychiatriegeschichte in der DDR geschaut werden kann. Es gibt hoffentlich Anstöße, die Vergangenheit nicht Vergangenheit sein zu lassen."
Ekkehard Kumbier, Holger Steinberg (Hg.) (2018): Psychiatrie in der DDR. Beiträge zur Geschichte. be.bra wissenschaft verlag, 399 Seiten, 32 Euro ISBN 978-3-95410-210-5.
Zur Buchbesprechung
|
|
|
|
Arbeit
|
Sozialer Arbeitsmarkt
Mit dem Teilhabechancengesetz soll für Langzeitarbeitslose der Weg in den allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt verbessert werden. Arbeitsminister Hubertus Heil hat das Gesetz im Bundestag vorgestellt. [Link]
|
|
|
Dabei sein
|
Ein Abend über Zwangserkrankungen
Die Eckhard Busch Stiftung zeigt am 7. November um 19 Uhr in der Fritz Thyssen Stiftung in Köln den Dokumentarfilm "Wie ich lernte die Zahlen zu lesen". Zu Gast ist auch Oliver Sechting, der das Buch "Der Zahlendieb - Mein Leben mit Zwangsstörungen" geschrieben hat. [Link]
|
|
|
|
|
Zeitschrift
|
Auch wenn die Gesundheitspolitik die aktuelle Psychosoziale Umschau dominiert, finden sich viele andere wichtige Themen, z.B. über das Potenzial partizipativer Forschung oder "Die Situation der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in der NS-Zeit".
Antje Trapp geht der Frage nach, was sie tun kann, wenn der eigene Sohn im Ausland aufgegriffen wird, Kerstin Trostmann berichtet über den Länderrat des BApK und Christoph Müller über das dreißigjährige Bestehen des Landesverbands APK Hessen. [Link]
|
|
|
|
Streiflichter
|
Alexa schlägt das passende Medikament vor
Ärztezeitung: "Alexa, mir geht's nicht gut": Der Sprachassistent von Amazon erkennt wohl bald auch Schnupfen und Husten und bestellt direkt das passende Erkältungsmittel - vermutet Anke Thomas. [Link]
Besuche in Kunstmuseum verschreiben
Ärzteblatt: Ärzte*innen im kanadischen Montreal können Patienten*innen zu therapeutischen Zwecken künftig Besuche im Kunstmuseum verschreiben. Es gebe immer mehr wissenschaftliche Belege für den Nutzen von Kunsttherapie, ein Museumsbesuch könne etwa die Menge des Glückshormons Serotonin steigern. [Link]
|
|
|
|