BApK und Landesverbände
|
Seminare in Bayern
Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker bietet in diesem Jahr Seminare zu den Themen "Geschwister psychisch erkrankter Menschen", "Kommunikationstraining zum Umgang mit ‘schwierigen’ Menschen" sowie "Männer sind anders – Frauen auch ... Über weibliche und männliche Wege mit Krisen und herausfordernden Gefühlen umzugehen" an. [Informationen als PDF]
Berlin: "Im offenen Dialog"
Der Landesverband Berlin lädt zu einer Tagung "Dialog und Netzwerk als Werkzeuge zum gelungenen Umgang mit psychischen Krisen" am 6. und 7. Juni in Lichtenberg ein. [Informationen als PDF]
|
|
|
Selbsthilfe
|
Selbsthilfe auf Arabisch erklärt
Der syrische Schauspieler, Journalist und YouTuber Firas Alshater spricht auf seinem YouTube-Kanal "Zukar" auf Arabisch über Selbsthilfegruppen in Deutschland. Er gilt als "Deutschlands erster Flüchtlings-Youtuber". Die Videos sind deutsch untertitelt. [Link]
Verdienstkreuz
Uwe Flohr, seit vielen Jahren aktiv im Verein "Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/Rhein-Sieg", hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdientsordens der Bundesrepublik Deutschland für seine ehrenamtlichen Tätigkeiten verliehen bekommen.
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern
Ärzteblatt: Die Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern sollten systematisiert und ausgebaut werden. In einem Expertengespräch des Gesundheitsausschusses im Bundestag waren sich die Fachleute im Grundsatz einig, dass die Angebote besser vernetzt werden müssten. [Link]
Jenseits der Couch
tageszeitung (taz): Barbara Dribbusch meint: Wir brauchen mehr Psychotherapeuten. Aber auch mehr Toleranz für Krisen, Abweichungen und das Nicht-Funktionieren im Leben. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
131 Liter alkoholische Getränke im Jahr
Die Deutschen trinken laut "Jahrbuch Sucht" der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zwar etwas weniger Alkohol, die Menge entspreche aber einer Badewanne pro Person und Jahr. Die Folge seien 74.000 Todesfälle. [Pressemeldung als PDF]
Konversionstherapie
ze:tt: Viele Homosexuelle, die sich einer sogenannten Konversionstherapie unterziehen, leiden unter immensen psychischen Folgen. Auch Wladimir ist betroffen. Im Interview erzählt er, wie unmenschlich er behandelt wurde. [Link]
|
|
|
|
|
|
Wahnsinn um drei Ecken
Thomas Lampert meint in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau über das Buch: "Dieser Erfahrungsbericht ist nicht nur Angehörigen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung zu empfehlen. Er ist auch für psychiatrisch Tätige eine Aufforderung, endlich die familiären Dimensionen zu erkennen und in die Hilfen zu integrieren". [Buchbesprechung]
Kerstin und Friederike Samstag: Wahnsinn um drei Ecken – Eine Familiengeschichte. 176 Seiten, BALANCE buch + medien verlag, 12,99 Euro.
|
|
|
|
Arbeit
|
Sucht und Arbeitswelt
Die Tabak-, Computerspiel- und Trinksucht von Millionen Beschäftigten hat nach Angaben des aktuellen Gesundheitsreports der DAK [PDF] gravierende Folgen für die Arbeitswelt: Arbeitnehmer mit Suchtproblemen fehlen doppelt so häufig im Job wie ihre Kollegen. [Link]
|
|
|
Recht und Gesetz
|
Betreute Menschen bekommen Wahlrecht
Ärzteblatt: Menschen mit einer gerichtlich angeordneten Betreuung dürfen nun doch bei der Europawahl am 26. Mai erstmals abstimmen. Allerdings nur auf Antrag, wie das Bundesverfassungsgericht auf einen Eilantrag entschieden hat. [Link]
|
|
|
Forschung
|
Forschungsplattform zur psychischen Gesundheit
Wissenschaftler und Ärzte aus vier Kliniken und zwei Instituten der Charité haben sich zu einer Forschungsplattform "Charité Mental Health" zusammengeschlossen. [Link]
|
|
|
Neue Medien und Internet
|
"Dein Kopf voller Fragen?"
Auf einer neuen Internetseite möchte das Aktionsbündnis seelische Gesundheit junge Menschen dafür sensibilisieren, sich um ihre seelische Gesundheit zu kümmern. Verständlich informiert wird über psychische Erkrankungen und Möglichkeiten zur Prävention. Beratungs- und Hilfeangebote werden vorgestellt und persönliche Geschichten von Betroffenen veröffentlicht. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" stehen ganz im Zeichen des Themas Arbeit. Weitere Themen beleuchten das Rollenverständnis psychiatrisch Tätiger und ihrer Klientinnen und Klienten sowie ihre Beteiligung an Forschungsprojekten. Ein Artikel über Psychopharmakagaben in den 50er bis 70er Jahren [PDF] sowie Inhaltsverzeichnis [PDF] und Editorial [PDF] können kostenlose heruntergeladen werden. [Link]
|
|
|
|
Streiflicht
|
Langes Fernsehen schadet dem Gedächtnis
Spektrum der Wissenschaft: Macht TV-Konsum dumm? Abgesehen von bestimmten Sendungen scheint das auch generell zu stimmen - zumindest ab einem bestimmten Alter und gewisser Konsumdauer. Daniel Lingenhöhl geht der Frage nach. [Link]
|
|
|
|