|
|
|
Junge Selbsthilfe: Rezensenten/innen gesucht
Der BApK sucht junge Rezensenten/innen für eine neue Internetseite speziell mit Themen von und für Jugendliche. Es geht um das, was sie verrückt macht, um das was Stärke und Kraft gibt, um Menschen mit besonderen Geschichten, um Events, Filme, Bücher und Musik, die sie bewegen. Wer hat Lust, dafür Rezensionen zu schreiben? [Link]
|
|
|
|
|
Vielfalt gestalten – Ausgrenzung widerstehen
Wie begegnen wir Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit? Der Kurzfilm "Ausgrenzung widerstehen" der Diakonie zeigt Lösungswege und neue Perspektiven auf. [Link]
Zur Qualität der Empörung in Sachen Psychiatrie
Betroffene, Angehörige und engagierte Therapeuten/innen fordern in einer trialogischen Presseempfehlung von Irre menschlich Hamburg eine weitergehende Diskussion, eine umfassende Berichterstattung, Aufklärung und eine andere Art politischer Empörung bei psychiatrischen Themen. [PDF]
Ausgrenzung psychisch kranker Menschen
Anlässlich der Veranstaltung "Fünf Jahre Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Morde" warnen die Diakonie Deutschland und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe vor neuen Formen der Ausgrenzung psychisch kranker Menschen. [Link]
Zunahme von Gewalt gegen Beschäftigte
Einer Umfrage der Gewerkschaft ver.di zufolge erleben viele Beschäftigte in der Psychiatrie regelmäßig Übergriffe von Patienten/innen. Der Personalmangel wird als eine Hauptursache für die Zunahme von Gewalt angesehen. Die Folge sind Zwangsfixierungen, die vermieden werden könnten. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Selbstverletzung ist ein Hilferuf
Spektrum der Wissenschaft: Was treibt Jugendliche dazu an, sich absichtlich selbst zu verletzen? Und wie sollten Eltern darauf reagieren? Franziska Wolffheim hat Franz Resch, ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Heidelberg, dazu befragt. [Link]
Burn-out
brand eins: Immer über die eigenen Grenzen gehen, das lernte Melanie Goel schon als Kind. Erst war sie Leistungssportlerin, dann machte sie Karriere in Firmen, bis sie im vergangenen Jahr zusammenbrach. Wie es dazu kam und wie ihr neues Leben aussieht, in dem sie niemandem mehr etwas beweisen will, hat Sophie Burfeind protokolliert. [Link]
So abhängig ist Deutschland
Spiegel Online: Der "Suchtsurvey" untersucht, welche und wie viele Suchtmittel Menschen in Deutschland zu sich nehmen. Das aktuelle Ergebnis: Schmerzmittel und Cannabis werden stärker konsumiert - und im Vergleich betrinken sich die Deutschen häufig. Christine Leitner stellt die Ergebnisse vor. [Link]
|
|
|
Internationales
|
Schusswaffengewalt soll durch Früherkennung psychischer Störungen eingedämmt werden
Telopolis: Präsident Trump verbindet Massenschießerein mit Geisteskrankheiten. Zur Prävention wird ein Überwachungsprogramm etwa mit Apple Watches, Fitbits, Amazon Echo und Google Home erwogen. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die AFD – Was Psychologen/innen sagen
Was bringt Menschen dazu, die AfD zu wählen? Welche Emotionen spricht die Partei an? Diesen und weiteren Fragen sind Eva Walther und Simon Isemann in ihrem Buch "Die AfD – psychologisch betrachtet" nachgegangen. Einige Antworten geben die Sozialpsychologen im Gespräch mit dem EPPENDORFER. [Link]
|
|
|
|
Internet und neue Medien
|
Gesundheitsportale geben Nutzerdaten preis
Tagesschau: Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren - auch bei Portalen, die über psychische Erkrankungen informieren. Eine Studie hat diese untersucht und zeigt, wie nachlässig einige mit Nutzerdaten umgehen. Svea Eckert und Jan Lukas Strozyk stellen die Ergebnisse vor. [Link]
Menschen während und nach ihrer Drogensucht
Der US-Amerikaner Kevin Alter war elf Jahre lang drogenabhängig. Mit seinem Instagram-Account will er anderen Menschen Mut machen, die süchtig sind und waren. [Link]
|
|
|
|
Forum für Outsider Art
Vom 3. bis 6. Oktober findet im Kunsthaus Kannen wieder das 2x2 Forum für Outsider Art statt. 20 Aussteller zeigen Werke, die von Künstlern mit einer seelischen Erkrankung oder geistigen Behinderung stammen. [Link]
5. Deutscher Patientenkongress Depression in Leipzig
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und die Deutsche DepressionsLiga laden für den 21. und 22. September zum Deutschen Patientenkongress Depression für Betroffene und Angehörige in Leipzig ein. [Link]
|
|
|
Recht und Gesetz
|
Angehörigen-Entlastungsgesetz
ZEIT: Wer alt oder krank ist und kaum Vermögen besitzt, muss oft seine Angehörigen um Hilfe bitten. Das soll sich mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz [PDF] ändern. Vanessa Materla und Robin Senpinar geben einen Überblick über das vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz. [Link]
Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung schließt häusliche Pflege aus
Ärzteblatt: Vertragsärzte dürfen keine häusliche oder psychiatrische häusliche Krankenpflege verordnen, wenn Patienten/innen zeitgleich bereits eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung erhalten. Darauf hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hingewiesen. [Link]
|
|
|
|