|
Antistigmapreis für die "Wunschperle"
Ein großer Tag war der 28. November 2019 für alle, die an der "Wunschperle" gearbeitet haben: Die DGPPN hat den Comic mit Begleitbuch mit dem Antistigmapreis 2019 ausgezeichnet. Mit diesem Förderpreis ehrt sie zusammen mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen, die sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen einsetzen.
Auf dem Foto v.l.: Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Beirat der DGPPN; Dr. Rüdiger Hannig, stellv. Vorsitzender des BApK; Jens Krug, Koordinator der Selbsthilfeförderung der BARMER. (Foto: Jürgen Wawer)
|
|
|
Petition gegen neue Personal-Richtlinie
|
Die neue Personal-Richtlinie, die die alte Psychiatrie-Personal-Verordnung ab Januar ersetzen soll, wird von vielen Betroffenen, Angehörigen und in der Psychiatrie Beschäftigten abgeleht. "Sie ist ein Affront auch für Angehörige", meint die Vorsitzende des BApK Gudrun Schliebener. Weil nur noch Gesundheitsminister Jens Spahn sie stoppen kann, hat der BApK gemeinsam mit anderen Verbänden und Einrichtungen [Unterstützer als PDF] eine Petition gestartet. Unterschreiben kann man sie bis zum 24. Dezember >>>hier.
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
Systemische Therapie ist neue Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen
Der Gemeinsame Bundesauschuss (G-BA) hat eine Ergänzung seiner Psychotherapie-Richtlinie beschlossen [PDF]. Damit ist die Systemische Therapie für Erwachsene nun Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen. [Link]
40 Prozent mehr Demenzkranke
Demenzerkrankungen nehmen in Deutschland zu. Das zeigt eine aktuellenStudie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Dasselbe gilt für leicht kognitive Störungen. [Link]
|
|
|
Kinder und Jugendliche
|
Vermehrt Schüler/innen wegen Depression in Klinik eingewiesen
Ärzteblatt: Die Zahl der Schüler/innen, die wegen einer Depression in eine Klinik eingewiesen werden, nimmt zu. Innerhalb von zwei Jahren stieg ihre Zahl in Deutschland um fünf Prozent, wie aus dem aktuellen Kinder- und Jugendreport der DAK hervorgeht. [Link]
Mehr als ein Viertel der Kinder wegen psychischer Erkrankungen behandelt
Ärzteblatt: Fast 28 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz sind im vergangenen Jahr wegen einer psychischer Erkrankungen oder Störung behandelt worden. Das geht aus einem Sprechvermerk von Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) aus dem Familienausschuss hervor. [Link]
Depressiv erkrankte Kinder werden allein gelassen
In der Versorgung psychisch kranker Kinder gibt es große Lücken. Das zeigt eine Auswertung der Abrechnungsdaten von rund 800.000 Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Kinder- und Jugendreport 2019 der DAK [PDF]. [Link]
|
|
|
Arbeit
|
"Autistische Menschen können überall arbeiten"
ZEIT ONLINE: Autisten/innen sollten nur in die IT? Stimmt nicht, sagt Sally Maria Ollech. Die Coachin hilft ihnen bei der Jobsuche – und weiß, wie sie im Büro gut ankommen. Ein Interview von Ruth Eisenreich. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
Wachsam sein: Für Demokratie und gegen Ausgrenzung
Als Reaktion auf eine kleine Anfrage der AfD zu "Straftaten und Gefahrenpotential von psychisch kranken Flüchtlingen" [PDF] beziehen 26 Verbände Stellung für Demokratie und gegen Ausgrenzung. Mit einer großformatigen Anzeige in der "Süddeutschen Zeitung" verdeutlichen sie, dass für eine Politik der Ausgrenzung und offenen Diskriminierung kein Platz in Deutschland ist. [Anzeige als PDF]
Generation Psycho
ZEIT ONLINE: Der Umgang mit psychischen Erkrankungen wird offener – auch dank einer jungen Generation, die sich traut, darüber zu sprechen. In dem Schwerpunkt "Passt schon" beschäftig sich Jakob Simmang mit dem Reden über die Psyche und geht der Frage nach, ob junge Menschen heute besonders häufig psychisch krank sind. [Link]
Modellvorhaben nach Paragraf 64b
Ärzteblatt: Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach Paragraf 64b SGB V dienen der Weiterentwicklung der Versorgung. Sie sind bisher längstens acht Jahre befristet. Ein Änderungsantrag im GKV-Kassenwettbewerbsgesetz sieht nun vor, die Befristung der Modellvorhaben auf 15 Jahre zu verlängern. [Link]
|
|
|
Forschung
|
Genetische Ursachen von bipolarer Störung erforscht
Forscher/innen des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) wollen die genetischen Ursachen und Zusammenhänge für Erkrankungen wie bipolare Störung aufklären. [Link]
|
|
|
Maßregelvollzug/Zwang und Gewalt
|
Strafvollzug für psychisch kranke Täter wieder in Landeshoheit
Ärzteblatt: Für die Betreuung psychisch kranker Straftäter soll in Thüringen statt privater Klinikbetreiber nach 20 Jahren wieder das Land zuständig sein. Sozialministerin Heike Werner (Linke) sagte, es gehe um die "Wiederherstellung des verfassungsrechtlichen Normalzustandes". Zudem würden mindestens 3 bis 4 Prozent der bisherigen Kosten gespart. [Link]
Psychiatrie ohne Zwang und Gewalt - geht das?
chrismon: Psychiatrie gilt als schlimmer Ort, überall Zwang und Wahn. Oberärztin Lieselotte Mahler will auf ihrer Station möglichst ohne Betonspritze und Fesselung auskommen. Ob das geht? Christine Holch hat beim Besuch ein engagiertes Team kennengelernt. [Link]
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
Hausarzt trifft auf Dr. Google
tageszeitung/taz: Die Arzt-Patienten-Beziehung ändert sich. Neue Anforderungen an Patienten/innen spielen ebenso eine Rolle wie die gestiegene Bedeutung des Internets. Ein Kommentar von Elena Link. [Link]
|
|
|
Kreatives
|
Diese Fotografin macht Kinder mit Downsyndrom sichtbarer
ze.tt: Die Fotografin Nicole Louise Perkins möchte Kinder mit Downsyndrom durch ihre Fotos feiern und damit helfen, das gesellschaftliche Bewusstsein für Inklusion zu schärfen. [Link] Noch mehr Fotos von ihr sind auf Instagram zu finden.
|
|
|
Streiflicht
|
Die rollende Arztpraxis
In Hessen soll die rollende Praxis "Medibus" in Regionen mit Ärztemangel helfen. Der Betrieb startete nicht ohne Probleme - erfolgreich ist der Test trotzdem. [Link]
|
|
|
|