Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 13/2021 (24. Juni)

► Rückblick und Ausblick

Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker hat seinen Jahresbericht mit einem Jubiläumsband zusammengelegt. Darin sind u.a. Geschichtliches zur Entstehung des Landesverbands sowie Anekdoten und Erinnerungen aus 30 Jahren Angehörigenselbsthilfe zu finden; außerdem ein Ausblick in die Zukunft und eine Übersicht zu einer Mitgliederbefragung aus dem letzten Jahr. [PDF]

► Seelische Gesundheit in der Familie

Auch in diesem Jahr finden rund um den World Mental Health Day vom 8. bis 18. Oktober Aktionswochen für seelische Gesundheit statt. Das Motto: "Gemeinsam über den Berg – Seelische Gesundheit in der Familie". [Link]

► Wie Alkoholsucht Familien zerstört

Deutschlandfunk: Wenn es um Alkoholismus geht, werden Angehörige selten gehört. Meist steht die Sucht und damit der Süchtige im Mittelpunkt. Hier soll es andersherum sein: Die, deren Leiden oft übersehen wird, bekommen im Feature von Christina Rubarth eine Stimme. [Link]

► Psychische Auswirkungen der Corona-Pandemie

Die Psychiatrie-kritische Initiative Tübingen hat einen Podcast über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit veröffentlicht. Darin geht es auch um Kritik und Vorschläge von Betroffenen. [Link]

► Vorübergehende Verstimmungen oder Depression?

Lockdown, Social Distancing, allgemeine Verunsicherung: Die Pandemie schlägt spätestens im zweiten Jahr allen aufs Gemüt. Doch wann hört eine vorübergehende Verstimmung auf und wann beginnt eine Depression? Die aktuelle Kampagne der DGPPN-Nachwuchsinitiative Generation PSY geht nah ran an das Thema Depressionen. [Link]

► Depressionen sehen nicht überall gleich aus

Spektrum der Wissenschaft: Stimmungstief, Schlafstörungen, Suizidgedanken: Die Symptome einer Depression ähneln sich weltweit. Doch welche häufig gemeinsam auftreten, hängt von der Kultur ab - meint Christiane Gelitz. [Link]

► Psychiatrieakten aus der DDR

Das Helios Hanseklinikum Stralsund hat dem Landesarchiv Greifswald fast 10.000 Psychia­trieakten aus DDR-Zeiten zur Verfügung gestellt. Die Akten auf knapp 80 Regalmetern umfassen die Zeit von 1953 bis 1984. [Link]

Gesellschaft

► Kopf hoch

ZEIT ONLINE: Wie kommen wir gut durch die dunklen Jahreszeiten? Wie gestalten wir Leben, Arbeit und Freundschaften? Was kann man trotz Corona draußen machen? Was drinnen? Und wie können wir die Psyche stärken? Der Schwerpunkt "Kopf hoch" widmet sich dieser herausfordernden Zeit. [Link]

► Inklusive Fahrradtour

Im Rahmen des Projekts SOUL LALA veranstaltet der Dachverband Gemeindepsychiatrie eine inklusive Fahrradtour für junge Menschen mit und ohne Krisenerfahrung am Sonntag, 1. August – gemeinsam mit der bundesweiten MUT-TOUR, der Selbsthilfe-Kontaktstelle des Paritätischen Bonn und dem ADFC Bonn. Dafür werden noch Mitfahrende gesucht. [Link]

► Wer darf leben?

ZEIT ONLINE: Zwei Jungen mit Down-Syndrom: Benjamin lebt, Luca ist tot. Entschieden haben das ihre Eltern. Ein Dilemma, in das Tests vor der Geburt immer mehr Paare stürzen. Ein Multimedia-Dossier. [Link]

► Der "Doppelbegabte" Armin Andreas Pangerl

Die Zeitschrift "EPPENDORFER" veröffentlicht seit vielen Jahren eine Serie mit Porträts über "Outsider-Künstler*innen". Autor ist der Wuppertaler Neurochirurg und Privatsammler Turhan Demirel. Im aktuellen Beitrag geht es es um den "Doppelbegabten" Armin Andreas Pangerl, der Schrift- und Bildkunst kombiniert. [Link]

► "Kunst für die Seele - Museum erleben"

Das Projekt "Kunst für die Seele - Museum erleben" lädt Menschen mit psychischen Erkrankungen und Einschränkungen dazu ein, gemeinsam unter fachkundiger Begleitung Kunst in den Kölner Museen zu entdecken. Das Projekt ist eine Kooperation der Eckhard Busch Stiftung mit (de)mentia+art, der JCW Schule, der Köln-Ring gGmbH, dem Musemsdienst der Stadt Köln und dem Kolumba Museum. [Link]

Wissenschaft und Forschung

► Leben mit Long Covid

der Freitag: Corona-Studien zeigen, dass Frauen nach einer Infektion häufiger als Männer an Langzeitfolgen laborieren, berichtet Ulrike Baureithel. [Link]

"Biografisches Arbeiten in der Sozialpsychiatrie" lautet der Themenschwerpunkt der Zeitschrift "Kerbe". Als kostenlose Leseprobe steht der Artikel "Die Krankengeschichte und  ihr lebensweltlicher Hintergrund" von Bruno Hildenbrand zur Verfügung [PDF].

Außerdem schreiben u.a. Klaus Obert über "Alltags- und Lebensweltorientierter Ansatz und Biografiearbeit" sowie Katharina Brinkmann und Dorothea von Haebler über "Das Recht auf Biografie" [Inhaltsverzeichnis und Editorial als PDF]. [Link]

► Trauma nach Gewalterfahrungen

Auf einer neuen Internetseite finden Kinder und Jugendliche Informationen zum Thema Trauma nach Gewalterfahrung. Sie geht auf die Initiative von Psycholog*innen an deutschen Universitäten zurück. [Link]

Der BApK ist Herausgeber des Ratgebers "Wahnsinnig nah" für Familien und Freunde, die einen Menschen mit einer psychischen Erkrankung begleiten. Neben persönlichen Erfahrungsberichten bietet das Buch Informationen zu Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.

Tipps für eine rücksichtsvolle Kommunikation und selbstverantwortlicher Achtsamkeit helfen, mit den Betroffenen in Kontakt zu bleiben und dabei die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.

BApK (Hg.): Wahnsinnig nah - Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen. BALANCE buch + medien verlag 2021, ISBN 3-86739-190-0, 160 Seiten, 18 Euro.

Impressum

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)

Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden