Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Erste Hilfe für die Seele
Psychologie heute: Im Notfall hilft Verband anlegen oder stabile Seitenlage. Doch was tun bei seelischer Not? Erste-Hilfe-Kurse für mentale Gesundheit sollen das lehren, berichtet Jana Hauschild. [Link]
► Sprechende Medizin muss besser honoriert werden
Ärzteblatt: Wegen der Pandemie könnte die Zahl psychischer Erkrankungen deutlich zunehmen. Ein Podcast mit der Psychiaterin und Grünen-Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther über vier Dinge, die jetzt zu tun sind. [Link]
► Was tun, wenn die psychische Erkrankung den Sex trübt?
Zeit Online: Ob Depression, Ängste oder Sucht: Geht es der Seele schlecht, leidet oft der Sex. Wie es dazu kommt und was dagegen hilft – gerade auch Menschen, die Medikamente nehmen. Darüber sprechen die Ärztin sowie Sexual- und Psychotherapeutin Melanie Büttner und der Leiter des Ressorts Wissen im Podcast. [Link]
|
|
|
|
|
|
Kinder und Jugendliche haben in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Psychiatrie in der DDR und in der BRD unter massiver körperlicher Gewalt, Demütigungen, Missachtung der Intimsphäre oder Fixierungen gelitten. Eine Studie darüber wurde Vertretungen des Bundes, der Länder sowie der Kirchen übergeben. [Link]
Die dazugehörige Veröffentlichung ist im Psychiatrie Verlag erschienen. [PDF]
|
|
|
|
Arbeit
|
► Arbeitgeber*innen und mentale Gesundheit
WORK:LIFE BLOG: Was Unternehmen tun können, um die psychische Belastung ihrer Mitarbeiter*innen zu reduzieren und sie in mentalen Krisen zu unterstützen. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
► Psychotherapeut*innen und Klimakrise
Ärztezeitung: 36 Berufs- und Fachverbände der Psychotherapeut*innen haben eine Klimaresolution [PDF] veröffentlicht. Darin warnen sie vor den seelischen Folgen des Klimawandels – und bieten Unterstützung an. [Link]
► Kinder-Psyche leidet lange Zeit
Ärztezeitung: Die Corona-Pandemie könnte noch viele Jahre Auswirkungen auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen haben, warnt Unicef. Das Thema gehöre aus der Tabuecke. [Link]
► Wenn Psychiatrie auf Rechtsextremist*innen trifft
EPPENDORFER: Über das Thema sprachen Teilnehmer*innen eines FachgesprächsONLINE der DGSP. [Link]
► Benebelt ist vor allem die Verbotspolitik
der Feitag: Der Kampf gegen Cannabis ist verloren, er hat sämtliche Ziele verfehlt: Millionen Deutsche kiffen. Zeit für die Legalisierung, meint Raphael Gaßmann. [Link]
|
|
|
|
|
|
Im der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" kann man viel über Arbeit lesen, über ehrenamtliche Nothilfe, unterstützte Beschäftigung, andere Leistungsanbieter und Zuverdienst. Und es gibt ein Interview mit Isabell Rothe, der Präsidentin der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Daneben sind Menschen und Genesungswege kennenzulernen, neue Bücher und Projekte. [Link]
Editorial und Inhaltsverzeichnis stehen als PDF-Datei zur Verfügung.
|
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Qigong – positive Effekte auf Körper, Geist und Seele
Ärzteitung: Chinesische Forscher*innen haben in einer systematischen Übersichtsarbeit eine Vielzahl positiver Effekte von Qigong auf Körper, Geist und Seele zusammengetragen. [Link]
► Ganz normale Vergesslichkeit
Spektrum der Wissenschaft: Jede*r verlegt hin und wieder Dinge, vergisst Namen oder verpasst einen Termin. Muss man sich deshalb Sorgen machen? Nein, sagen Hirnforscher*ìnnen. Der Grund dafür liegt in der Arbeitsweise des Gedächtnisses, meint Martin Korte. [Link]
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
► Eine neue Form der Massenhysterie
taz: Seit es den Youtube-Kanal „Gewitter im Kopf“ gibt, steigt die Zahl der jungen Patient*innen in der Tourette-Ambulanz. Dahinter stecken ernste Probleme, meint die Neurologin und Psychiaterin Kirsten Müller-Vahl im Interview mit Nadine Conti. [Link]
|
|
|
Veranstaltungen und Fortbildungen
|
► Ambulante Krisendienste stärken
Die Jahrestagung des Dachverbands Gemeindepsychiatrie findet am 4. und 5. November digital statt. Das Thema: „Ambulante Krisendienste realisieren – Komplexleistungen der Gemeindepsychiatrie stärken" [Programm und Anmeldung]
► Kurzfortbildungen der DGSP 2022
Unter dem Eindruck der Corona-Pandemie hat die DGSP ihre Angebote zu Online-Fortbildungen z. B. zu Themen wie "Bipolare Störungen" oder "Recovery" erweitert. Darüber hinaus gibt es rund 50 Präsenzveranstaltungen im nächsten Jahr. [Link]
|
|
|
|