Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 24/2021 (25. November)

"Beziehungen" ist das neue Thema des BApK-Projektes "Locating your Soul" in den nächsten Wochen auf der Internetseite und bei Instagram. Nach dem Ausscheiden aus Studiengründen gibt es außerdem neue Redakteurinnen. Joe ist introvertierte Träumerin. Maschas Motto ist: "Und ich krieche mutig voran!" Lara ist kreative Allrounderin mit viel Empathie, Optimismus und Humor.


► Selbstbewusst im Umgang mit Medien

Wesentliche Ergebinsse des BApK-Workshops mit der Journalistin Cornelia Schäfer im Oktober 2021 stehen auf der Internetseite des BApK zur Verfügung, u.a. zur Vorbereitung auf ein Interview [PDF] sowie zu rechtlichen Fragen [PDF]. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► S3-Leitlinien Schizophrenie

Die S3-Leitlinie "Schizophrenie" beinhaltet einige relevante Neuerungen, die auch von Betroffenen und deren Angehörigen eingefordert werden können. Die Rheinische Gesellschaft für Soziale Psychiatrie hat diese in einem Faltblatt zusammengefasst. [PDF]


► Sexualität und seelische Gesundheit

ZEIT ONLINE: Geht es der Seele schlecht, leidet oft der Sex. Wie es dazu kommt und was dagegen hilft – gerade auch Menschen, die Medikamente nehmen, darüber sprechen die Ärztin und Sexual- und Psychotherapeutin Melanie Büttner und der Leiter des Ressorts Wissen Sven Stockrahm im Podcast. [Link]


► Psychopharmaka für Heimkinder

MONITOR/ARD: Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff hat jahrelang fragwürdige Diagnosen gestellt und Heimkinder zum Teil über lange Zeit mit Neuroleptika behandelt. Winterhoff streitet Fehlverhalten ab. Weitere Recherchen zeigen: Der Skandal ist offenbar noch größer. [Link]


Gesellschaft

► Generation kontaktlos

taz: Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler*innen, Therapeut*innen, So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen und andere Betroffene erzählen. [Link]


► Psychische Gesundheit in Zeiten von Corona

Wie sich die Covid-19-Pandemie auf das emotionale Befinden und Verhalten von Berliner*innen ausgewirkt hat, zeigt eine Untersuchung des CovSocial-Projekts. [PDF]


► Psychische Belastungen kommen in der Versorgung an

Die Folgen der Coronamaßnahmen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugend­lichen sind weitreichend und werden jetzt in den psychotherapeutischen und psychiatrischen Praxen sichtbar. Das zeigt der Trendreport des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) für das erste Halb­jahr 2021. [Link]


► "Für sich genommen ist Angst nicht gefährlich"

Spektrum der Wissenschaft: Psycholog*innen warnen davor, die Furcht vor dem Klimawandel als unnötig abzutun oder kleinzureden. Vielmehr gehe es darum, mit dem Gefühl sinnvoll umzugehen, erklärt der Psychotherapeut Malte Klar im Interview mit Katja Gaschler. [Link]


► Psychische Gesundheit in der Bundeswehr

Von Depressionen betroffene Bundeswehrsoldat*innen sollen schneller Hilfe bekommen. Für medizinisches Fachpersonal sind spezielle Fortbildungen geplant. Das sind die Ziele des neuen Bündnisses "Psychische Gesundheit in der Bundeswehr", das die Bundeswehr und die Stiftung Deutsche Depressionshilfe geschlossen haben. [Pressemeldung als PDF]


Arbeit

► Ausgegrenzt, nicht ausgebildet

ZEIT ONLINE: Viele Menschen mit Behinderungen finden keinen regulären Job und landen in Werkstätten. Dort verdienen sie 1,35 Euro pro Stunde. Einige wehren sich und suchen Auswege, berichten Judith Brouwers und Nathalie Metzel. [Link]


EPPENDORFER: Alice Miller war – und ist – als Psychoanalytikerin weltberühmt. Doch all dem Wissen zum Trotz: Dem eigenen Sohn konnte sie keine gute Kindheit sichern. Dieselbe Frau, die als eine der ersten sexuellen Missbrauch an Kindern thematisierte, reinszenierte ohnmächtig ihr verdrängtes eigenes Trauma. Darum geht es in dem Dokumentarfilm "Who's afraid of Alice Miller". Anke Hinrichs hat ihn gesehen. [Link]


Psychiatriegeschichte

► Leid, das bis heute anhält

MDR: Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der DDR? Ein Forschungsverbund untersucht die gesundheitlichen Langzeitfolgen drei Jahre lang. [Link]


Forschung

► Vorbeugung von psychischen Belastungen bei Kindern

An der LMU in München werden Familien mit einem depressiven Elternteil für ein psychologisches Programm zur Vorbeugung von psychischen Belastungen bei Kindern gesucht. Eltern, die zur Zielgruppe gehören, aber nicht an dem Programm teilnehmen möchten, werden eingeladen, eine Onlineumfrage auszufüllen. Dabei geht es darum, was betroffene Eltern von der Teilnahme abhält. [Link]


► Eine Theorie zum Vergessen

taz: Trotz der jüngsten Zulassung eines Mittels gegen Alzheimer: Es ist höchste Zeit, sich der schweren Demenzerkrankung nochmals neu zu nähern, meint Kathrin Zinkand. [Link]


Internet und Neue Medien

► Mobile Hilfe für die Psyche mit der Help@Covid App

Die Pandemie hinterlässt mitunter tiefe Spuren in der Psyche. Doch es fehlen Psychotherapie-Plätze. Vor diesem Hintergrund hat die Universitätsklinik für Psychiatrie II an der Medizinischen Universität Innsbruck ein unterstützendes Videoportal eingerichtet, das nun um die erste derartige mobile App in Österreich erweitert wurde. [Link]


Die DGPPN-Zeitschrift "Psyche im Fokus" bietet einen Querschnitt durch alle wichtigen Themen des DGPPN-Kongresses. Im Interview mit der Medizinethikerin Alena Buyx geht es um den Balanceakt der Medizinethik und darum, wie die pandemische Lage den Diskurs um Werte im Umgang mit dem Individuum neu entfacht hat. Ebenfalls im Fokus: Die ständige Bedrohung durch den Klimawandel und warum er so eng mit dem Gesundheitssektor zusammenhängt. [PDF]


Verbände

► Was macht uns stark? Mutige Wege aus der Krise

Die diesjährige DGSP-Jahrestagung fand in Bremen und online statt. Auf ihrer Internetseite hat die DGSP die einzelnen Tage dokumentiert, nach und nach werden auch die verschiedenen Präsentationen zum Download veröffentlicht. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden