Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 05/2022 (03. März)

Das Projekt "Blaupause - Initiative für mentale Gesundheit im Gesundheitswesen e.V." berät Beschäftigte, wie sie psychischen Erkrankungen vorbeugen und akute Krisen bewältigen können. [Link]


► Angst vor dem Krieg in der Ukraine?

Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND): Der Krieg in der Ukraine macht vielen Menschen Angst. Psychotherapeutin Franca Cerutti erklärt, wie man trotz dessen gut für sich selbst sorgt. [Link]


► Mit Kindern über den Krieg reden

Spektrum der Wissenschaft: Viele Kinder und Jugendliche belastet der Angriff Russlands auf die Ukraine. Eltern sollten deshalb unbedingt mit ihnen reden, sagt der Familienberater Torsten Andersohn in seiner Hilfestellung für Eltern. [Link]


► Pandemie der Einsamkeit

Spektrum der Wissenschaft: Gegen die Ansteckung mit dem Covid-19-Virus ist soziale Distanzierung angesagt. Deren psychische Nebenwirkungen verdienen mehr Aufmerksamkeit, meint Michael Springer. [Link]


► Ein Plan für die Zukunft der sächsischen Kliniken

Ärztezeitung: In Sachsen haben Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen einen Wunschzettel verfasst, wie die medizinische Versorgung im Jahr 2030 aussehen soll. [Link


Angehörige und Selbsthilfe

► Besuchsverbote stoppen

Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker wünscht sich eine einheitliche Besuchsregelung in den bayerischen Psychiatrischen Kliniken und Pflegeheimen: Keine Patientin und kein Patient sollte Corona bedingt länger Besuchsverbots-Regelungen hinnehmen müssen. Daher hat sich der Landesverband mit einem offenen Brief an die politisch Verantwortlichen gewandt, um dies auch bei zukünftigen pandemischen Einschränkungen zu verbessern. [Link]


Nach der Premiere im Kino ist der Dokumentarfilm "Ich gehöre nicht dazu" über Einsamkeit des Medienprojektes Wuppertal nun als Streaming bzw. zum Download, als Multistreaming zur Nutzung für Gruppen, auf DVD zum Ankauf bzw. zur Ausleihe erhältlich. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Psychotherapeutische Versorgung für Kinder

Die Corona-Pandemie zehrt an der Psyche von Kindern und Jugendlichen – und an Beratungsangeboten mangelt es. Das Projekt "DreifürEins" in Hamburg soll helfen. [Link]


► Architektur-Tipps gegen Zwang

65 Empfehlungen dazu, wie Akutstationen baulich gestaltet sein müssen, damit sich psychisch kranke Patient*innen in akuten Krisen wohl und sicher fühlen, hat das Niedersächsische Gesundheitsministerium in einer Broschüre mit dem Titel "Planungshilfe deeskalierende psychiatrische Akutstationen" [PDF] versammelt. [Link]


► Online-Angebot zum Umgang mit Altersdepression

Mit einem neuen Online-Angebot will die AOK die Aufmerksamkeit für Depressionen im Alter erhöhen: Der Service soll für Anzeichen einer Altersdepression sensibilisieren, über Behandlungsmöglichkeiten informieren und bei der ge­meinsamen Bewältigung der Erkrankung durch hilfreiche Tipps unterstützen. [Link]


► Die Fastenzeit für eine Alkohol-Pause nutzen

Viele Menschen nehmen sich für die Fastenzeit vor, keinen Alkohol zu trinken. Dabei unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit einer Online-Fastenaktion der Kampagne "Alkohol? Kenn dein Limit.". [Link]


Ein Forschungsprojekt in Jena sucht für eine Interviewstudie im Rahmen des Projektes "Seelenarbeit im Sozialismus: Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR (SiSaP)" Personen, die in der DDR psychotherapeutisch behandelt wurden. [Link]


Fortbildungen

► Komplementäre Nachsorge für psychisch kranke Straftäter

Die einjährige Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) richte sich vorrangig an Mitarbeiter*innen in ambulanten und stationären Einrichtungen des komplementären Hilfesystems. Sie beginnt im August 2022. [Link]


Stellenausscheibung

► Organisation und Planung der Selbsthilfe für Angehörige

Der Landesverband Berlin der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen sucht eine Fachkraft für die Koordination ehrenamtlicher Arbeit in der psychosozialen Versorgung für die Organisation und Planung der kultursensiblen Selbsthilfe für Angehörige in Teilzeit. [Link]


Streiflicht

► Trauma ist für alle da

Überall werden heute Traumata verhandelt. Selbst James Bond ballert nicht mehr nur, sondern verarbeitet Wunden der Vergangenheit. Nina Pauer und Ijoma Mangold sprechen im ZEIT-Podcast darüber, was uns das über die Gesellschaft verrät. [Link]


► Hirn lahmt erst ab 60

Spektrum der Wissenschaft: Je älter, desto langsamer? Das gilt für unser Gehirn wohl erst ab 60 Jahren. Zuvor bleibt seine Arbeitsgeschwindigkeit über Jahrzehnte stabil, berichtet Daniel Lingenhöhl. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden