Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 08/2022 (14. April)

Die französische Serie "In Therapie" erzählt in ihrer zweiten Staffel von den psychischen Folgen der Pandemie. Sie wird jeweils donnerstags auf ARTE ausgestrahlt. Die 35 Folgen sind bereits komplett abrufbar. [Link]


Angehörige und Selbsthilfe

► Gleichbehandlung

Der stellvertretende Vorsitzende des BApK, Dr. Rüdiger Hannig, fordert die Gleichbehandlung der Frührentner*innen mit ALG II Empfänger*innen und Studierenden. Der Hintergrund: Obwohl die Hälfte von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, kommen Frührentner*innen derzeit im Entlastungspaket 2 der Bundesregierung nicht vor. [Link]


► Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Informationsdienst Wissenschaft: Das Austrian Institute for Health Technology Assessment (AIHTA) hat eine Studie zu gesellschaftlichen und gesundheitsökonomischen Dimensionen psychischer Erkrankungen in Familien analysiert. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig präventive Maßnahmen sind. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► NVL Unipolare Depression zur Kommentierung freigegeben

Bis zum 19. Mai steht die aktualisierte Version der Nationalen Versorgungsleitlinie Unipolare Depression zur öffentlichen Konsultation bereit. Sie legt einen Schwerpunkt auf die Darstellung des Versorgungs­sys­tems und gibt Empfehlungen zur besseren Koordination aller Leistungen bei der Versorgung depres­siver Menschen. [Link]


► Immer mehr Jugendliche psychisch krank

Die Zahl psychischer Erkrankungen hat vor allem unter Jugendlichen zugenommen. Das geht aus einer Analyse von Daten hervor, die die Krankenkasse KKH veröffentlicht hat. [Link]


► Stress und Entspannung

Stressige Lebenssituationen kennt jeder. Sind wir jedoch dauerhaft angespannt, hat das negative Folgen für Körper und Seele. Eine Themenseite von Spektrum der Wissenschaft. [Link]


Michaela Hamacher meint in der Zeitschrift Psychosoziale Umschau über das Gruppenmanual: "Achtsamkeit erleben ist absolut empfehlenswert! Im Einsatz als Gruppenleiterin an meinem Arbeitsplatz in der Klinik ist es ein geliebtes Werkzeug geworden. Im MBSR-Training dient es mir als wertvolle Wissensvertiefung."

Christian Dreher: Achtsamkeit erleben – Ein Gruppenmanual. Psychiatrie Verlag 2021, 160 Seiten, 30,00 €, ISBN: 978-3-96605-085-2.

Gesellschaft

► Hilfe für Migrant*innen

Das Psychosoziale Zentrum Rostock (PSZ Rostock) ist eine niedrigschwellige Anlaufstelle für Menschen mit Migrations-, Flucht-, Gewalt- oder Foltererfahrung. [Link]


► "Auf die Familien zugehen, Gespräche anbieten"

taz: Die Therapeutin Danja Schönhöfer leitet ein Behandlungszentrum für Geflüchtete in Bremen. Sie rechnet mit traumatisierten Menschen aus der Ukraine. Eiken Bruhn hat sie dazu befragt. [Link]


► Ausbildungsmodul Suchterkrankung

Rheinische Post: Medizinstudierende halten einer Umfrage zufolge das Thema Suchterkrankungen mit großer Mehrheit für wichtig bis sehr wichtig. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Burkhard Blienert will es daher schon im Studium stärker in den Fokus rücken. [Link]


► "Soulbuddies" für Kinder in psychischer Not

Psychotherapeut*innen sind rar – daher bieten die "Soulbuddies" eine Übergangslösung für Kinder und Jugendliche an, die keinen Therapieplatz bekommen. Die Gründerinnen Solveigh Disselkamp-Niewiarra und Silke Hanheide stellen das Projekt im "ÄrzteTag"-Podcast vor. [Link]


► Süchtig nach schlechten Nachrichten

Spektrum der Wissenschaft: In Krisenzeiten konsumieren viele exzessiv Schreckensnachrichten. Doch mehr Informationen bringen nicht immer mehr Sicherheit. Oft hat Doomscrolling negative Folgen für die Psyche, meint Lisbeth Schröder. [Link]


Wirtschafsnetz Thüringen: Bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest von neun deutschsprachigen digitalen Anwendungen gegen Angststörungen ging HelloBetter Panik als Testsieger hervor. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Die Biologie der Schizophrenie

Informationsdienst Wissenschaft: Welche Rolle spielt das Erbgut bei Schizophrenie? Dieser Frage ist eine internationale Forschungsgruppe nachgegangen. Daraus ist die bislang größte genetische Studie zur Schizophrenie entstanden, die jetzt veröffentlicht wurde. [Link]


► Psychische Erkrankungen als Risiko für spätere Demenz

Ärzteblatt: Psychische Erkrankungen sind ein modifizierbarer Risikofaktor dafür, im Alter eine Demenz zu entwickeln. Das berichtet ein Team von Wissenschaftler*innen im Journal of the American Medical Association (JAMA Psychiatry, 2022; DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2021.4377). [Link]


Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Soziale Psychiatrie beschäftigt sich mit "Was macht uns stark? Mutige Wege aus der Krise", dem Thema der DGSP-Jahrestagung 2021.

Neben den Beiträgen "Der »aggressive Risikopatient« – als Konstrukt" [PDF] und "Online-Selbsthilfe – nicht nur in Corona-Zeiten" [PDF] stehen auch das Inhaltsverzeichnis [PDF] und das Editorial [PDF] als kostenloser Download zur Verfügung. [Link]


Streiflicht

► Meditieren ohne Esoterik?

Spektrum der Wissenschaft: Das Leben ist stressig – Meditation kann Abhilfe schaffen. Aber wie meditiert man ganz ohne Esoterik, fragt Natalie Grams-Nobmann in ihrem Podcast. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden