Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 11/2022 (26. Mai)

► Psychische Gesundheit im Kleinkindalter

Der LVR-Klinikverbund hat einen Ratgeber mit Hilfestellungen und Tipps für Eltern und Angehörige sowie einen Überblick zu Angeboten und Adressen im Rheinland herausgegeben. [PDF]


► Viele nehmen Antidepressiva zu lang

EPPENDORFER: Acht bis zehn Prozent der Deutschen nehmen Antidepressiva, und mehr als jede dritte Person nimmt Antidepressiva Studien zufolge länger ein als notwendig. Ein "Missstand" sei das, meint Yvonne Nestoriuc, Professorin für Klinische Psychologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. [Link]


► Zeitnahe Hilfe bei psychischen Beschwerden

Um Patient*innen im südlichen Sachsen-Anhalt eine zeitnahe und fachgerechte Behandlung zu ermöglichen, startet die Universitätsmedizin Halle gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt das Modellprojekt "Zeitnahe Hilfe bei psychischen Beschwerden". [Link]


► Achtet auf die Kinder

NDR: In der Pandemie hat auch die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen extrem gelitten. Was das bedeutet, erklären die Mediziner Ulrike Ravens-Sieberer und Daniel Vilser in einer Sonderfolge des Coronavirus-Update. [Link]


► Mehr magersüchtige Männer durch die Pandemie?

Während der Coronapandemie haben nach Angaben der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) Essstörungen vor allem bei Männern zugenommen. [Link]


Kinder sind besonders anfällig, wenn die Familie aus dem Gleichgewicht gerät. Psychische Erkrankungen stellen sie vor große Herausforderungen. Wie können Angehörige und professionelle Begleiter*innen helfen? Auf 51 Seiten stellt der BALANCE buch + medien verlag seine Kinderbücher ausführlich vor. Einrichtungen können die Broschüre als kostenlose Printexemplare bestellen unter: info@balance-verlag.de. [PDF]

Gesellschaft

► Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat angesichts der psychischen Belastungen in der Corona-Pandemie ein Sofortprogramm für psychisch kranke Menschen angemahnt. [Link]


► Sprachmittlung für Therapien sicherstellen

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psycho­somatik und Nervenheil­kunde (DGPPN) drängt die Bundesregierung, die soge­nannte Sprachmittlung für Geflüchtete regelhaft zu finanzieren. [Link]


► Verbot für Alkoholwerbung

In Deutschland sollte es ein Werbeverbot für alkoholhaltige Getränke geben. Dafür hat sich Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, ausgesprochen. Der Alkoholkonsum fordere allein in Deutschland Jahr für Jahr rund 74.000 Todesopfer, sagte Reinhardt anlässlich der diesjährigen "Aktionswoche Alkohol". [Link]


► Serviceheft zu Verordnungen in Psychotherapiepraxen

Ob Ergotherapie, medizinische Reha oder psychiatrische häusliche Kranken­pflege: Psychotherapie­praxen können immer mehr Leistungen verordnen. Die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) neu aufgelegte Broschüre "Verordnungen in Psychotherapiepraxen" zeigt auf, was dabei beachtet werden muss. [PDF]


► Chronisch krank im Job

Die Internetseite "Sag ich's?" wurde mit und für Arbeitnehmer*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Rahmen eines Projekts der Universität zu Köln entwickelt. Sie soll Sie dabei unterstützen, einen für sich passenden Umgang mit Ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung am Arbeitsplatz zu finden. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Kann eine Psychotherapie schaden?

Spektrum der Wissenschaft: Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild, berichten Dominique Frenzl und Bernhard Strauß. [Link]


► Achtsamkeit als ein Schlüssel zum Erfolg bei Psychotherapien

Informationsdienst Wissenschaft: Ein Team von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt in einer Übersichtsstudie, dass die Steigerung von Achtsamkeit nicht nur die positive Wirkung von Meditation und ähnlichen Behandlungen auf die psychische Gesundheit erklärt, sondern auch von psychotherapeutischen Behandlungen, in denen Meditation gar keine Rolle spielt. [Link]


► Musiktherapie kann Menschen mit Autismus helfen

Ein aktueller Cochrane Review findet Hinweise auf eine Reihe günstiger Effekte von Musiktherapie bei autistischen Menschen. [Link]


► Positive Effekte von Lachtherapien

Ärzteblatt: Lachtherapien erzielen positive Effekte auf die körperliche und seelische Gesundheit auch bei  psychischen Beschwerden. Das haben zwei Wissenschaftlerinnen vom Universi­täts­klini­­kum Jena  in einer Metastudie analysiert (Complementary Therapies in Clinical Practice, 2022; DOI: 10.1016/j.ctcp.2022.101552). [Link]


► Alzheimer behandeln, bevor er entsteht

Spektrum der Wissenschaft: Forschende verabreichen gesunden Menschen Medikamente in der Hoffnung, schädliche Proteine im Gehirn zu beseitigen und den geistigen Abbau abzuwenden. Über Ergebnisse berichtet Alison Abbott. [Link]


► Filmprojekt über Depressionen bei Männern

Für ein neues Filmprojekt über Depressionen bei Männern sucht das Medienprojekt Wuppertal Betroffene als Protagonist*innen: Christoph Müller, E-Mail: c.mueller@medienprojekt-wuppertal.de, Tel.: 0202- 563 2647.


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden