Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 12/2022 (09. Juni)

Der Spiegel: Für sein Fotoprojekt "Icons" ließ der schwedische Theatermacher Pär Johansson 21 Models aus seiner Heimat ikonische Filmszenen nachstellen. Alle Fotografierten haben gemeinsam, dass sie mit dem Downsyndrom leben. Die Ausstellung ist bis zum 26. Juni in den Nordischen Botschaften in Berlin zu sehen. [Link]


Psychischer Erkrankungen und Behandlung

► Was wirklich hilft

Spektrum der Wissenschaft: Eine Psychotherapie wirkt erstaunlich gut bei verschiedenen Erkrankungen. Sind bestimmte Verfahren besser als andere? Und was daran ist für den Erfolg verantwortlich? Ein Überblick von Liesa Bauer. [Link]


► Depressionen und Essstörungen bei Jugendlichen steigen

Während der Coronapandemie haben Depressionen und Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen zugenommen. Einer Analyse der DAK-Gesundheit zufolge wurden im vergangenen Jahr 36 Prozent mehr Kinder im Alter zwischen acht und neun Jahren aufgrund von Störungen sozialer Funktionen in Kliniken behandelt. [Link]


► Lange Wartezeiten auf eine Psychotherapie

rbb: Lange Wartezeiten auf eine Psychotherapie sind nicht un­gewöhnlich. Ein großer Teil der Hilfesuchenden wartet mehr als sechs Monate auf eine Behandlung. Das zeigen Recherchen des Verbrauchermagazins Super.Markt vom rbb. [Link]


► Der billige Rausch

taz: Die Ärztekammer fordert mehr Steuern auf Alkohol. Das ist richtig. Nur: Es braucht dringend auch ein gesellschaftliches Umdenken, meint Nicole Opitz. [Link]


► Was die Psyche im Gleichgewicht hält

Psychische Stärke und Ausgeglichenheit erwirbt ein Kind im Alltag – im täglichen Umgang mit ihm, aus den Erfahrungen, die es mit Eltern und anderen Bezugspersonen und mit seiner Umwelt macht, wenn es sich körperlich und seelisch gleichermaßen wohlfühlen kann. [Link]


► Psychische Erkrankungen und die Modebranche

Vogue-Autorin Alexandra Bondi de Antoni ist psychisch krank, was nicht nur ein persönliches, sondern auch ein strukturelles Problem der Modebranche ist. Sie weiß, was sich ändern muss. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Angst vor Rückfällen

Informationsdienst Wissenschaft: Acht bis zehn Prozent der Deutschen nehmen Antidepressiva. Die meisten könnten diese nach etwa einem Jahr wieder absetzen. Mehr als jede dritte Person nimmt Antidepressiva jedoch länger ein als notwendig. [Link]


► Unterstützung für Eltern krebserkrankter Kinder

Das Leben von Familien mit krebserkrankten Jugendlichen wird durch den Umgang mit der Erkrankung stark verändert. Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg haben erstmals ein Unterstützungsprogramm für Eltern zur besseren Bewältigung untersucht. [Link]


EPPENDORFER: Nilüfer Türkmen hat ihre frühen Kinderjahre mit einer schizophren erkrankten Mutter verbracht und darüber ein Buch geschrieben. Die Bremer Studentin hat türkische Wurzeln und kam mit neun Jahren in ein Heim. Heute – viele Therapien später – sagt sie: "Ich liebe meine Mutter. Inzwischen habe ich aber gelernt, mich auch abzugrenzen." Ralph Erdenberger hat für die "Redezeit" des WDR-Rundfunk mit ihr über ihre Kindheit und Jugend gesprochen. [Link]

Nilüfer Türkmen: Als Mama mit der Lampe sprach. Meine Kindheit mit einer schizophrenen Mutter. Bastei-Lübbe, 11 Euro


Veranstaltungen

► Selbstbewusst im Umgang mit den Medien

Am 3. September findet in Frankfurt/Main Teil 2 des Seminars "Selbstbewusst im Umgang mit den Medien" des BApK statt. Diesmal geht es um Bildmedien und Live-Sendungen. Auch alle, die Teil 1 verpasst haben, sind herzlich willkommen. [Link]


► DGSP-Jahrestagung

Die Jahrestagung der DGSP wird vom 10. bis 12. November unter dem Titel "Systemfehler? Schwer zu erreichen ist nicht unerreichbar" in Leipzig ein Forum bieten für Fragen und Diskussionen rund um Menschen mit komplexem Hilfebedarf, die vorhandene Unterstützungsangebote nur schwer erreichen. [Link]


Streiflicht

► Zwischen Freud und Leid

Sektrum der Wissenschaft: Das Leben ist voll von schönen Dingen. Doch können sie die schlimmen Erfahrungen aufwiegen? Arthur Schopenhauer war seinerzeit der Ansicht, das Leben sei ein "Minusgeschäft". Eine Kolumne von Matthias Warkus. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden