Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 08/2023 (20. April)

Um die "Emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs" ranken sich viele Mythen. Die Betroffenen und ihre Angehörigen kämpfen mit Vorurteilen und Stigmatisierung. Mit einem Video setzt der BApK seine Reihe der Antistigma-Videos zu psychischen Erkrankungen fort und lässt eine junge Betroffene zu Wort kommen. [Link]


► Mitgliederkonferenz in Niedersachsen

Der Landesverband Niedersachsen der Angehörigen lädt für den 22. April zu einer Mitgliederkonferentz mit dem Thema "Psychoedukation" an die Medizinische Hochschule Hannover ein. [Informationen als PDF]


► Fachveranstaltung und Mitglederversammlung in Thüringen

Die Veranstaltung des Landesverbandes Thüringen der Angehörigen am 22. April in Pößneck besteht aus einer Fachveranstaltung zu den Themen Gemeindepsychiatrie und Betreuungsrecht und der Mitgliederversammlung. Die Fachvorträge können auch ohne Teilnahme daran besucht werden. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Zehn Prozent der Erwerbstätigen arbeiten "suchthaft"

Die Betroffenen haben häufiger Gesundheitsprobleme als andere Erwerbstätige, wie eine Untersu­chung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Technischen Universität Braunschweig zeigt, die von der Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht wurde. [PDF]


► Wie hilft man bei einer Panikattacke?

Spektrum der Wissenschaft: Wie man bei einer Panikattacke reagiert und wann ein Arztbesuch nötig ist, erklärt Esther Megbel. ­[Link]


► Wetten, dass die Sucht siegt?

taz: In Deutschland gibt es Hunderte Angebote für Sportwetten, größtenteils illegal. Wer spielt, kann manchmal nicht mehr aufhören. Zwei Abhängige berichten David Muschenich über ihren Weg in die Wettsucht – und den langen Kampf aus ihr heraus. [Link]


► ADHS: "Allein beim Kind anzusetzen, ist nicht sinnvoll"

Spektrum der Wissenschaft: Wie soll man mit Unkonzentriertheit und Hyperaktivität bei Kindern und Jugendlichen umgehen? Welche Therapieansätze haben sich bewährt? Der Züricher Pädiater Oskar Jenni erklärt im Interview mit Steve Ayan, warum die Behandlung auch das Umfeld in den Blick nehmen muss. [Link]


taz: Die Geschichte der Säuglingsheime in Deutschland ist dramatisch, sagt Historiker Felix Berth. Eine Million Kinder in Ost und West waren sich nahezu selbst überlassen. Manuela Heim hat ihn dazu befragt. [Link]

Foto: Verein für Fraueninteressen in München

► Patientenmorde und Zwangssterilisationen

Die Dokumentation der letztjährigen Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer der Patientenmorde und Zwangssterilisationen zur Zeit des Nationalsozialismus, die jährlich von den Verbänden im Kontaktgespräch Psychiatrie organisiert wird, steht jetzt zur Verfügung. [PDF]


Polititk und Gesellschaft

► Cannabis-Eckpunkte: Streit um Jugendschutz

EPPENDORFER: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigt die geplante Cannabis-Teillegalisierung gegen Kritik. Der Drogenbeauftragte Burkhard Blienert begrüßt die Freigabe grundsätzlich, mahnt aber vor allem Suchtvorbeugung an Schulen an. Kritik kam auch von der Polizei-Gewerkschaft und von Ärztekammern. [Link]


"Wie Papa wieder lachen lernt" - unter diesem Titel ist das "Mutmachbuch für Soldatenfamilien, wenn ein Elternteil seelisch erkrankt ist" für 15 Euro im Herder Verlag erschienenen. Ziel ist es, für die Behandlung der Krankheitsbilder Angst und Depression ergänzende Hilfsangebote zu entwickeln und umzusetzen. [Link]


Internet und Neue Medien

► Angst im virtuellen Raum überwinden

chiemgau24.de: Das kbo-Inn-Salzach-Klinikum therapiert Angststörungen jetzt auch in virtuellen Realitäten. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie in der DDR

Seit 2019 forschen Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an fünf deutschen Hochschulstandorten zur Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie in der DDR. Zeit, um bei einem vorläufigen Abschluss-Symposium am 25. und 26. April [Programm als PDF] Bilanz zu ziehen, Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. [Link]


► Hoher Blutdruck und psychische Gesundheit

Unsere psychische Gesundheit und die unseres Herz-Kreislauf-Systems stehen in einer komplexen Wechselwirkung. Eine Studie des Max-Planck-Instituts in Leipzig [Originalveröffentlichung als PDF] zeigt die Zusammenhänge zwischen höherem Blutdruck und depressiven Symptomen, Wohlbefinden und emotionsbezogener Hirnaktivität auf, die für die Entwicklung von Bluthochdruck relevant sein könnten. [Link]


Unter dem Titel "Irr:relevant" möchte das 49. OPEN OHR Festival vom 26. bis 29. Mai eine Plattform schaffen, um offen über psychische Gesundheit zu sprechen. Zentrale Überlegungen zum Thema sind in einem Thesenpapier [PDF] zu finden. [Link]


► Psychotherapeutische Versorgung - Status Quo und Perspektiven

Der Online-Vortrag von Dr. Rüdiger Nübling am 27. April um 18 Uhr diskutiert Probleme der aktuellen psychotherapeutischen Versorgung  und skizziert einige potentielle Perspektiven für die Psychotherapie selbst wie auch für ihre gesundheitspolitische Stellung. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden