|
Das Kompetenznetz Einsamkeit hat Angebote zusammengestellt, die zwischen den Jahren Menschen die Möglichkeit bieten, Verbundenheit zu erfahren und in Krisen ein offenes Ohr zu finden. [Link]
► Best Practice gegen Einsamkeit
Der BApK zeigt ein neues Video in seiner Reihe Best Practice Modelle gegen Einsamkeit: Die MUT-TOUR. Gemeinsam unterwegs für Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Psychische Erkrankungen bei Jugendlichen weiter hoch
Psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen sind im vergangenen Jahr auf einem hohen Niveau geblieben, wie eine Auswertung der DAK-Gesundheit unter ihren Versicherten ergab. [Link]
► Wiederkehrende Depression
Von 2012 bis 2022 erhöhte sich der Anteil der Patient*innen mit wiederkehrenden Depressionen um 67 Prozent. Das ergab eine von der Kaufmännischen Krankenkasse veröffentlichte Auswertung ihrer Versichertendaten. [Link]
► Kindheit im Krieg
Spektrum der Wissenschaft: Erfahrungen von Tod, Hunger und Bedrohung prägen ein Kind fürs Leben. Bei schneller professioneller Hilfe könnten sich bleibende Schäden vielleicht vermeiden lassen. Doch selbst in Deutschland finden Geflüchtete meist nicht die nötige Unterstützung, berichtet Stefanie Uhrig. [Link]
► Glücksspielatlas
Der Bundesdrogenbeauftragte hat den Glücksspielatlas 2023 [PDF] vorgestellt. Demnach leiden rund 1,3 Millionen Menschen an einer Glücksspielstörung, weitere 3,3 Millionen zeigen erste Anzeichen einer Sucht. [Link]
► Fitness-Studio für die Psyche
taz: Das Bremer Projekt Brynja schlägt mit Gruppenangeboten wie fairem Raufen oder Winterbaden eine Brücke zwischen Therapie und Alltag. Eiken Bruhn befragt dazu Janna Rohloff, Ergo-Therapeutin und Gründerin des Brynja Raums. [Link]
|
|
|
|
Die Ausstellung "Menschen die noch hätten leben können" im Museum Prinzhorn in Heidelberg erinnert bis Ende März an 24 Künstler*innen der Sammlung, die Opfer von Verbrechen der Nationalsozialisten geworden sind. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
► Maßregelvollzug: Überbelegt und unterversorgt
Eine neue Publikation [PDF] liefert erstmals zuverlässige Daten zur Situation in Einrichtungen des Maßregelvollzugs. Die Ergebnisse der DGPPN-Umfrage bestätigen: Viele Kliniken sind überbelegt, es mangelt an Räumlichkeiten und an Personal. Darunter leidet insbesondere die Therapie der Patient*innen. [Link]
|
|
|
Arbeit
|
► Viele Krankheitstage durch psychische Belastungen
Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen bleibt auf hohem Niveau. In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl um 1,7 Prozent erhöht und in den vergangenen zehn Jahren um 4,8 Prozent, führt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke aus. [Link]
|
|
|
|
|
|
EPPENDORFER: Comics beschäftigen sich schon lange mit Fragen seelischer Gesundheit. Wie vielschichtig das ausfallen kann, zeigen zwei Neuerscheinungen, die Jan-Paul Koopmann vorstellt. "Weg" von Rina Jost handelt von Depressionen und erzählt aus der Angehörigenperspektive, wie die Krankheit Menschen metaphorisch aus der Welt reißt. "Fürchten Lernen" von Nando Arb handelt von Angststörungen. [Link]
Nando von Arb: "Fürchten Lernen". Edition Moderne 2023, 428 Seiten, 39 Euro Rina Jost: "Weg". Edition Moderne 2023, 120 Seiten, 26 Euro
|
|
|
|
Psychiatriegeschichte
|
► Medizinverbrechen in NS-Zeit
Ärzteblatt: Die Vermittlung von Wissen über grausame, medizinische Experimente, durchgeführt von Ärzt*innen während des Nationalsozialismus, sollte künftig viel stärker in die medizinische Ausbildung integriert werden. Das fordert ein Report von 20 Wissenschaftler*innen und Ärz*innen. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die Vielzahl der Aspekte zum Thema "Gesellschaft und Psychiatrie im Krisenmodeus" beschäftigt die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informatonen", u. a. mit Artikel zu den Themen "Umleitung erforderlich. Psychiatrie in Zeiten ökologischer Krisen" [Leseprobe als PDF], "Erste Hilfe für die Seele. Wie funktioniert der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern?" und "Krisen und Resilienzen". Editorial und Inhaltsverzeichnis stehen als PDF zur Verfügung. [Link]
|
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
► Apps gegen Angststörungen
Ärzteblatt: Personen mit generalisierter Angststörung könnten von digitalen Interventionen, die auf kognitiver Verhaltenstherapie beruhen, zumindest kurzfristig profitieren – gegenüber dem Vergleich mit keiner Behandlung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team von Wissenschaftler*innen im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. [Link]
|
|
|
|
Ärzteblatt: Die Weltgesundheitsorganisation hat die dritte Auflage ihres Leitfadens [PDF] für ein Aktionsprogramm zu psychischer Gesundheit vorgestellt (Mental Health Gap Action Program, mhGAP). Er enthält aktualisierte Empfehlungen für die Behandlung und Versorgung von psychischen, neurologischen und substanzbezogenen Störungen. [Link]
|
|
|
Veranstaltungen
|
► Environment and Mental Health
Das environMENTAL-Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie sich globale Umweltherausforderungen auf die Gesundheit des Gehirns auswirken und will Maßnahmen entwickeln, die auf Prävention und frühzeitige Intervention abzielen. Am 3. Dezember findet dazu eine über Lifestream zugängliche englischsprachige Konferenz statt. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
|
|
|
|