|
Die Aktuelle Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. informiert u.a. über: Besuchsverbote in psychiatrischen Kliniken: Hoffentlich bald nur noch Seltenheit │Hoffen auf die Zukunft: Neue Richtlinie zur Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen │E-Zigaretten: Chancen und Risiken. [PDF]
► Ganz Ohr
EPPENDORFER: Das Leben schreibt die schönsten Geschichten. Heißt es. Aber oft genug auch die traurigsten. Christoph Busch hört sie alle. Er hat ein offenes Ohr für jede und jeden. "Das Ohr" misst rund acht Quadratmeter und ist Deutschlands erster Zuhör-Kiosk. Ein Platz zum Innehalten inmitten eines Durchgangsortes. [Link]
► Offener Brief des Verbändedialogs psychiatrische Pflege
In dem offenen Brief des Verbändedialogs psychiatrische Pflege an alle Entscheidungsträger in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung wird auf die Situation der Pflege in psychiatrischen Handlungsfeldern hingewiesen und drohende oder schon vorhandene Probleme der Versorgung aufgezeigt. [PDF]
|
|
|
|
► Freud über Freud
der Freitag: Im Wien der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert entwickelt ein visionärer Sigmund Freud die Psychoanalyse, bis er 1938 von den Nationalsozialisten ins Exil nach London gezwungen wird. Ein intimes Porträt, das auf Freuds Korrespondenzen und Texten basiert und auch aus der Perspektive seiner Tochter Anna erzählt. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die walisische Fotografin Suzie Larke nutzt die Kunstfotografie, um innere Zustände wie z.B. Zerbrechlichkeit zu visualisieren. Ihre Botschaft: Psychische Erfahrungen, auch schlimme, kann man teilen, in etwas Neues, sicht- und verstehbahres verwandeln.
Sie weiß, wovon sie spricht. Sie selbst hat Depressionen. Fotografien von ihr sind unter dem Titel "Unseen" im Rahmen des Kulturfestivals Sommerblut im Stadtgarten in Köln bis zum 22. Mai zu sehen. [Link]
|
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Kreative Wege für "Systemsprenger*innen"
"Die Kinder und Jugendlichen sprengen nicht das System, das System hat keine passenden Angebote für sie", erklärte Jesko Fuhrken, Pädagogischer Leiter der Caritas Erziehungshilfe Bremen, bei einem Fachgespräch-Online der Deutschen Gesellschaft für soziale Psychiatrie (DGSP). [Link]
► Unter Druck
Spektrum der Wissenschaft: Druck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Der Podcast "Forschungsquartett" widmet sich der Bedeutung von Druck in der Psychologie, der Biologie und der Chemie. [Link]
► Depression bei Geflüchteten
taz: Viele Menschen, die fliehen müssen, erkranken psychisch. Manchmal erst nach Wochen, Monaten, Jahren. Wir müssen aufmerksam sein und sie unterstützen, meint Sophia Zessnik. [Link]
► Risiken der Cannabis-Legalisierung nicht bagatellisieren
Von Substanzabhängigkeit, kognitiven Beeinträchtigungen und affektiven Störungen über Psychosen bis hin zu erhöhter Suizidalität – intensiver Cannabiskonsum birgt schwerwiegende Gesundheitsrisiken. Die DGPPN hat ein Positionspapier verfasst, worauf bei einer kontrollierten Abgabe von Cannabis aus psychiatrischer Sicht zwingend zu achten ist. [Link]
|
|
|
|
|
|
Auf der letzten Mitgliederversammlung der Aktion Psychisch Kranke (APK) hat sich der Vorstand neu konstituiert: 1. Vorsitzende ist Dr. Kirsten Kappert-Gonther. In ihrer Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ist sie Berichterstatterin für seelische Gesundheit, Bioethik sowie für die Legalisierung von Cannabis. Seit Januar 2022 ist die Bremer Psychiaterin stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses. [Link]
Foto: Thomas Trutschel
|
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
► Portal zu Gesundheits-Apps
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung hat ein Online-Portal für Gesundheits-Apps aufgebaut. Es dient Patient*innen, Psychotherapeut*innen sowie Ärzt*innen als Informationsangebot. Behandler*innen können sich registrieren und ihre Erfahrungen mit Gesundheits-Apps eintragen und sie bewerten. [Link]
► Audiowalk Seelische Gesundheit
Im Rahmen eines Bürgerworkshops und eines Wahlfachs haben Medizinstudent*innen erarbeitet, was seelische Gesundheit aus einer salutogenetischen Perspektive ausmacht. Daraus haben sie einen Audiowalk entwickelt, der in der Stadt Düsseldof (und darüber hinaus) hörbar ist. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe" enthält Beiträge zu theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von Stigmatiserung als Ein- und Hinführung zur Praxis, mit welchen Strategien Entstigmatisierung möglich ist. Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige beschreiben, wie sie Stigmatisierung erleben und wahrnehmen - vor allem, wie sie selbst Identität und Selbstbewusstsein fördernde Umgangsweisen entwickeln und umsetzen. [Link]
|
|
|
|
Streiflicht
|
►Guter Schlaf ist wichtig, aber warum eigentlich?
Spektrum der Wissenschaft: Guter Schlaf ist wichtig – das hören wir immer, aber warum ist das eigentlich so? Darüber, und was unserem Schlaf schadet, spricht Natalie Grams-Nobmann im Podcast mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) Oppelner Straße 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|