|
"Locating your Soul" soll eine Website des BApK werden, die gemeinsam mit jungen Engagierten entwickelt werden soll. Dort soll persönlich und journalistisch darüber erzählt, geschrieben, fotografiert, gefilmt oder gezeichnet werden, was das Leben mit ihnen und ihrer Seele macht. Die Projektleiterin Jana Ulrich (ulrich.bapk@psychiatrie.de) freut sich über junge und engagierte Angehörige für die Redaktion. [Instagram]
► Personalausstattung Psychiatrie
Die Petition, die der BApK im letzten Jahres gestartet hat, wurde am 15. Juni im Petitionsausschuß des Deutschen Bundestages angehört. Den BApK vertrat der stellvertretende Vorsitzende Dr. Rüdiger Hannig, begleitet vom Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Berlin, Prof. Dr. Andreas Heinz. [Anhörung als Video]
► "Trialogische Aufklärung"
In der Reihe "Trialogische Aufklärung" des BApK sind drei neue Videos erschienen. Jurand Daszkowski spricht über seine Erfahrungen als an Depression erkrankter Mensch [Link], eine Angehörige über ihren psychotischen Sohn [Link] und Ivo Neunaber über seine Schizophrenie [Link].
Für weitere Videos sucht der BApK Angehörige von Menschen, die von sozialer Phobie betroffen sind und vor der Kamera ihre Erfahrungen schildern möchten. [mehr]
|
|
|
Aus den Landesverbänden
|
Umzug in Thüringen
Der Landesverband Thüringen der Angehörigen psychisch Kranker e.V. ist umgezogen: Thälmannstraße 58, 99085 Erfurt, Tel./Fax: 0361-23004038. [Link]
|
|
|
|
► Corona und Du
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums München hat ein Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche eingerichtet. [Link]
► Digitalisierungsschub bei Psychotherapeuten/innen
Ärzteblatt: Corona führte bei Psychotherapeuten/innen in Rheinland-Pfalz zu einem regelrechten Digitalisierungsschub. [Link]
► Das Virus, Verschwörungsängste und die Seele
Der Tagesspiegel: Der Charité-Psychiater Andreas Heinz im Interview mit Hinnerk Feldwisch-Drentrup über Belastungen in der Krise, die Neigung zu einfachen Lösungen – und den Unterschied zwischen dumm und krank. [Link]
► Das Virus als Wahninhalt
tageszeitung/taz: In der Psychiatrie stranden nun die Menschen, denen das Coronavirus zusetzt. Chefarzt Felix Bermpohl von der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St.-Hedwig-Krankenhaus erwartet noch mehr Menschen mit Depressionen. Manuela Heim berichtet. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Das Einmaleins psychischer Störungen
Stephan Schleim bietet auf SciLogs von Spektrum der Wissenschaft Antworten auf die wichtigsten Fragen. [Link]
► Die Wurzeln psychischer Krankheit
Spektrum der Wissenschaft: Forscher/innen ergründen die biologischen Gemeinsamkeiten psychischer Störungen. Manche glauben, sie könnten die gleichen Ursachen haben, obwohl sie auf den ersten Blick sehr verschieden sind. Von Michael Marshall. [Link]
► Immer mehr Menschen mit Depressionen
Die Zahl der Menschen mit diagnostizierten depressiven Episoden steigt. Wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) mitteilte, ist bundesweit mittlerweile fast jeder achte Versicherte erkrankt (11,9 Prozent). [Link]
► Krankhafter Narzissmus
Nordwest-Zeitung: Kein Mitgefühl, Angst vor Kritik: Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung machen sich groß und andere klein. Experten/innen erklären, was die Erkrankung kennzeichnet und wo Therapien ansetzen. [Link]
|
|
|
Forschung
|
► Folgen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit
Informationsdienst Wissenschaft: Wissenschaftler/innen des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) untersuchen in einer neuen Studie die Auswirkungen und Folgen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. [Link]
► Computer- und Videospiele in der Psychotherapie
Für eine Online-Befragung werden Teilnehmer/innen zum Thema Computer- oder Videospiele in der Psychotherapie gesucht, die über den reinen Unterhaltungszweck hinausgehen. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
► Dann darf ich endlich heim
tageszeitung/taz: Bis in die 1980er Jahre wurden bis zu zwölf Millionen Kinder in West-Deutschland ab dem zweiten Lebensjahr in Kinderkurheime verschickt. In den Einrichtungen erlebten sie statt Heilung und Erholung oft körperliche Gewalt und seelische Misshandlungen, berichtet Willi Schmidt. [Link]
► Streit um Patientenfragebögen
Das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) will ärztliche und psychologische Psychotherapeuten/innen bitten, an einem Standardpretest teilzunehmen [PDF]. Die Deutsche Psychotherapeuten-Vereinigung ruft zum Boykott auf.
|
|
|
|
|
Informieren, Lesen und hören
|
Astrid Delcamp meint in der Zeitschrift Soziale Psychiatrie über das Buch: "Verständlich, gut formuliert und glaubwürdig vermitteln die Autoren, wie Lebenswege, Räume des Suchens entstehen, und sich Wege des Lernens in der mitmenschlichen Begegnung eröffnen." [Zur Buchbesprechung]
Sebastian von Peter, Antje Wilfer, Andreas Gervink: Recoveryorientierte Gruppenarbeit für Menschen mit Psychoseerfahrungen. Ein Non-Manual. Köln: Psychiatrie Verlag, 2019, 126 S., 20 Euro
► Kostenlose Kinderbuchplattform
Zusammen mit anderen Menschen aus der Buchbranche hat der Psychiatrie Verlag eine Plattform ins Leben gerufen, auf der kostenlose Texte, Videos, Illustrationen und Malvorlagen für Kinder zur Verfügung gestellt werden. [Link]
► Jeder wird ernst genommen
Seit den Neunzigern spricht Jürgen Domian nachts mit Menschen, denen es nicht gut geht. Im Podcast von ZEIT ONLINE erzählt er über seine Erfahrungen und wie er selbst dabei gesund bleibt. [Link]
|
|
|
|
|