► "Report Psychotherapie 2021"
Nach der Premiere im vergangenen Jahr veröffentlicht die Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV) nun den neuen "Report Psychotherapie 2021". Die aktualisierte und erweiterte Auflage beinhaltet zwei neue Kapitel zur ambulanten und stationären psychotherapeutischen Behandlung. [PDF]
► Pillen statt eines Gesprächs
taz: In Deutschland steigt die Medikamentierung mit Antidepressiva kontinuierlich an. Oft werden andere Behandlungsmethoden gar nicht erst ausprobiert. Eine Kolumne von Gilda Sahebi. [Link]
► Erste Hilfe für die Psyche
ZEIT ONLINE: Ob bei Ängsten, Depression oder einer Psychose: Wer Freunden oder Familie in psychischen Notfällen helfen will, weiß oft nicht wie. In Kursen kann man es jetzt lernen, berichtet Bente Lubahn. [Link]
► Es ist wichtig, zu beruhigen und Hilfe anzubieten
Psychisch erkrankte Menschen können in Krisen unter außerordentlichen Ängsten leiden oder den Kontakt zur Realität verlieren. Was dann zu tun ist und wie ihnen geholfen werden kann, das hat die Bundes-Pychotherapeutenkammer (BPtK) in einem "Hintergrund" zusammengestellt. [Link]
► Studieren mit einer psychischen Erkrankung
Die Internetseite "Studieren mit einer psychischen Erkrankung – (wie) geht das?" klärt auf, informiert und sensibilisiert dafür, wie ein Studium mit einer psychischen Erkrankung gelingen kann. [Link]
► Psychotherapeut*innen lehnen geplante Eingriffe in die Therapiehoheit ab
Scharfe Kritik an mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (GVWG) geplanten Änderungen im Bereich der Psychotherapie übt die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK). [Link]
|