Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 17/2021 (19. August)

EPPENDORFER: Dr. Thomas Lukowski ist einer der Pioniere auf dem Gebiet der Klettertherapie im deutschsprachigen Raum. In der AMEOS Klinik in Simbach am Inn bildet der Psychiater Klettertherapeut*innen aus. Die positiven Auswirkungen dieses Sports lassen sich für die Behandlung verschiedenster Probleme und Symptome nutzen. [Link]


► Seelische Unterstützung nach der Hochwasserkatastrophe

Im Psychiatrienetz sind psychologische Kontakt- und Beratungsangebote für Betroffene, Helfer*innen, und Augenzeug*innen zu finden. [Link]


► Wenn alte Ängste lebendig werden

taz: Zurzeit denkt Gilda Sahebi oft an das Wort "Trauma", wenn sie die Nachrichten liest. Flutkatastrophen, Kriege, Pandemie, Vergewaltigung, Missbrauch. Alles, was im Leben geschieht, kann ein Trauma sein. [Link]


► Psychiatrische Versorgung wird erweitert

Westfalenpost: Intensive ambulante Betreuung soll teilstationäre und tagesklinische Angebote in zentraler Lage in Witten ergänzen. [Link]


► Warum Kinder keine Tyrannen sind

Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff ist gern gesehener Gast in Talkshows. Mit seinem Buch "Warum unsere Kinder Tyrannen werden" löste er eine heftige Erziehungsdebatte aus. Ehemalige Patient*innen und Erziehungsberechtige erheben nun in einer Reportage nach Recherchen von WDR und Süddeutscher Zeitung schwere Vorwürfe gegen ihn. [Link]


Gesellschaft

► Pläne der Parteien zur Gesundheitsversorgung

Ärztezeitung: In ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl beziehen CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD auch Stellung zu gesundheitspolitischen Zukunftsfragen. In einem Wahl-Check hat Arno Fricke ihre Positionen in zwölf Kategorien analysiert. [Link]


► Warum wollen die Menschen sterben?

ZEIT ONLINE: Nach einem Verfassungsgerichtsurteil ist die Gesetzgebung zur Sterbehilfe hierzulande sehr liberal. Was nun? Über diese Fragen müssen wir als Gesellschaft jetzt reden, meint die Professorin für Palliativmedizin und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin an der LMU München Claudia Bausewein. [Link]


"Wir könnten es echt schön haben"

Greenpeace Magazin: "Wir brauchen neue Formen des Zusammenlebens, weniger Konkurrenz, mehr Kooperation und Gemeinwohlorientierung: weniger Ego und Optimierung, mehr Hingabe und Bereitschaft zu teilen. Damit ließen sich zwei Dinge verbinden: die Rettung der eigenen seelischen Gesundheit und die dringend notwendige Reduktion unseres Ressourcenverbrauchs", meint Eckart von Hirschhausen im Interview. [Link]

­


► Junge Menschen fürchten mentale Pandemieschäden

Nach fast eineinhalb Jahren Corona-Pandemie in Deutschland fürchtet noch jede/r Fünfte um negative Auswirkungen des Virus auf seine physische wie psychische Gesundheit, wie die jüngste Ausgabe des Corona-Monitors des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) zeigt. [PDF]


► Die Sache mit dem Druck

taz: Simone Biles und Naomi Osaka machen bei Olympia ihre psychischen Probleme publik. Sie sind Botschafterinnen für einen Sport mit menschlichem Antlitz, meint Andreas Rüttenauer. [Link]


Christiane Tilly (Mitglied im Beirat des BApK) meint in der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" über das Buch: "Eine Methodenschatzkiste, deren Tools ihren Glanz dann voll entfalten, wenn Praktikerinnen und Praktiker in der Anwendung der Inhalte selbst zum Instrument und Werkzeug werden." [Zur Buchbesprechung]

Zu den Themen des Buches werden auch Fortbildungen angeboten. [Link]

Matthias Hammer, Irmgard Plößl: Irre verständlich: Methodenschätze. Wirksame Ansätze für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Psychiatrie Verlag, Köln 2020, 295 Seiten, 30,00 Euro, ISBN 3-88414-674-3


Forschung

► Was psychologische Studien aussagen

Spektrum der Wissenschaft: Die Effekte in psychologischen Studien sind oft so schwach ausgeprägt, dass sie sich nur schwer auf den Einzelnen übertragen lassen. Den Alltag können sie dennoch beeinflussen, meint Christian Wolf. [Link]


► Begünstigt Vegetarismus Depressionen?

Informationsdienst Wissenschaft: Eine Studie in einer renommierten Fachzeitschrift zu veröffentlichen – das ist Jette Borawski gelungen. Die 20-Jährige angehende Masterstudentin der Psychologin beleuchtet in ihrem Beitrag im Journal of Affective Disorders* (https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.07.098) den Zusammenhang zwischen vegetarischer Ernährung und psychischer Gesundheit. [Link]


Internet und Neue Medien

► Zwei Drittel recherchieren nach dem Arztbesuch im Netz

Laut einer Erhebung des Digitalverbands Bitkom konsultieren Patient*innen nach dem Praxisbesuch zusätzlich noch das Internet. Ein Grund dafür sind die Arztgespräche. [Link]


► Jugendliche mehr als 70 Stunden pro Woche online

Der Postbank-Jugend-Digitalstudie zufolge nutzen junge Menschen das Internet in der Corona-Pandemie deutlich öfter als zuvor. Besonders viel Zeit verbringen sie am Smartphone. [Link]


► Bedrohung im Internet

ze.tt: Trolle veröffentlichen ihre Adresse auf Twitter, dann bekommt Sophie Drohnachrichten nach Hause. Sie kann sich in ihrer eigenen Wohnung nicht mehr sicher fühlen, berichtet Celia Parbey. [Link]


► Gedenkveranstaltung: Gegen Vorurteile – gegen das Vergessen

Die jährliche Gedenkveranstaltung des Kontaktgesprächs Psychiatrie für die psychisch erkrankten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus findet am 3. September online statt. [Link]


► Was macht uns Stark?

Die virtuelle Jahrestagung der DGSP mit dem Titel "Was macht uns Stark? Mutige Wege aus der Krise" findet vom 11. bis 13. November in Bremen statt. [Link]


Impressum

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)

Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden