► Pläne der Parteien zur Gesundheitsversorgung
Ärztezeitung: In ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl beziehen CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD auch Stellung zu gesundheitspolitischen Zukunftsfragen. In einem Wahl-Check hat Arno Fricke ihre Positionen in zwölf Kategorien analysiert. [Link]
► Warum wollen die Menschen sterben?
ZEIT ONLINE: Nach einem Verfassungsgerichtsurteil ist die Gesetzgebung zur Sterbehilfe hierzulande sehr liberal. Was nun? Über diese Fragen müssen wir als Gesellschaft jetzt reden, meint die Professorin für Palliativmedizin und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin an der LMU München Claudia Bausewein. [Link]
"Wir könnten es echt schön haben"
Greenpeace Magazin: "Wir brauchen neue Formen des Zusammenlebens, weniger Konkurrenz, mehr Kooperation und Gemeinwohlorientierung: weniger Ego und Optimierung, mehr Hingabe und Bereitschaft zu teilen. Damit ließen sich zwei Dinge verbinden: die Rettung der eigenen seelischen Gesundheit und die dringend notwendige Reduktion unseres Ressourcenverbrauchs", meint Eckart von Hirschhausen im Interview. [Link]
► Junge Menschen fürchten mentale Pandemieschäden
Nach fast eineinhalb Jahren Corona-Pandemie in Deutschland fürchtet noch jede/r Fünfte um negative Auswirkungen des Virus auf seine physische wie psychische Gesundheit, wie die jüngste Ausgabe des Corona-Monitors des Bundesamtes für Risikobewertung (BfR) zeigt. [PDF]
► Die Sache mit dem Druck
taz: Simone Biles und Naomi Osaka machen bei Olympia ihre psychischen Probleme publik. Sie sind Botschafterinnen für einen Sport mit menschlichem Antlitz, meint Andreas Rüttenauer. [Link]
|