Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 20/2021 (30. September)

Bayrische Staatszeitung: Der Regensburger Psychologe Klaus Nuißl war Patient in einer Psychiatrie – mit seinem Verein "Irren ist menschlich" setzt er sich für die Belange Betroffener ein. [Link]

Foto (Ausschnitt): Flora Jädicke

► Ganz Ohr auf der roten Bank

EPPENDORFER: Der Friedhof ist nicht nur Gottesacker und Trauerstätte, sondern auch ein Ort der Begegnung. Das zeigt sich auf dem Kirchhof im Bremer Stadtteil Arsten, wo sich Ältere treffen, um zu reden – über Gott und die Welt. Ein Projekt gegen Einsamkeit im Alter. [Link]

Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Aufsuchende Arbeit

Das Projekt "PSY-KOMO Tut mir gut" bietet in Frankfurt, Greifswald, Göppingen und Neuss aufsuchender Arbeit für chronisch psychisch kranke Menschen mit hoher Komobidität an. [Link]


► Reformprojekt holt alle ins Boot

Eppendorfer: Nach langem Tauziehen wurde die sogenannte ambulante Komplexleistung auf den Weg gebracht. Das Reformprojekt soll die Versorgung von chronisch schwer kranken Menschen mit wiederkehrenden Krisen verbessern, indem alle Beteiligte in ein Boot geholt werden und Bezugspersonen alle erforderlichen therapeutischen Maßnahmen koordinieren. [Link]


► Suizidprävention

WDR: Das Evangelische Klinikum Bethel hat eine in Deutschland neue Behandlungsmethode zur Suizidprävention vorgestellt - CAMS. Dabei werden Patient*innen zu Mitverfasser*innen ihres Behandlungsplans. [Link]

Das Buch zur Behandlungsmethode ist im Psychiatrie Verlag erschienen. [Link]


Eine Filmreihe der Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragten beschäftigt sich mit dem Schicksal von Kindern in der DDR-Psychiatrie. [Link]


► Alles gesagt?

ZEIT ONLINE: Die Schauspielerin Nora Tschirner ist zu Gast im unendlichen Podcast. Sie spricht mit Jochen Wegner und Christoph Amend über ihre Zeit als Tatort-Kommissarin, Ossis und Wessis und ihren Umgang mit Depressionen. [Link]


► Journalismus und Ethik

Spektrum der Wissenschaft: Worüber machen sich Journalist*innen im Rahmen einer Recherche Gedanken? Wo ziehen sie Grenzen und was wägen sie ab, was noch zulässig ist? Und welche Mittel haben wir als Gesellschaft, um auf Missstände zu reagieren? Darüber sprechen Lydia Benecke, Holm Hümmler, Sebastian Leber und Felix Rohrbeck im Podcast. [Link]


► Digitaler Gesundheitsmarkt im Aufwind

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem Innovationsschub in der Medizin geführt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Future of health 3 – Neuer Schub für Innovation", für die die Unternehmensberatung Roland Berger 400 internationale Expert*innen aus der Pharmabranche und Medizintechnik befragt hat. [Link]


► Wie Stimmen wirken

Spektrum der Wissenschaft: Eine Stimme kann mehr oder weniger kompetent klingen, attraktiv oder auch vertrauenswürdig. Sind solche Eindrücke in der Regel richtig? Und was kann man aus einer Stimme heraushören? Jan Schwenkenbecher geht diesen Fragen nach. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Senior*innen ziehen mehr aus einer Psychotherapie

Spektrum der Wissenschaft: Menschen über 65 Jahren erleben in einer Psychotherapie häufiger eine Besserung ihrer Symptome als junge Menschen. Das gilt zumindest bei Depressionen und Angsterkrankungen, berichtet Joachim Retzbach. [Link]


► Religiosität macht arme Menschen glücklicher

Informationsdienst Wissenschaft: In einer Studie untersucht ein internationales Forschungsteam den Zusammenhang zwischen sozialer Klasse, psychischem Wohlbefinden und Religiosität. Das Ergebnis: Religiosität kann durch Armut verursachte psychische Belastungen abfedern oder gar wettmachen. [Link]


ZEIT ONLINE: Das Theater RambaZamba, Berlins große inklusive Bühne, feiert 30. Geburtstag. Lili Hering berichtet. [Link]

Foto (Ausschnitt): Andi Weiland

ZEIT ONLINE: Das Projekt "ich bin alles" informiert auf einer Website und in sozialen Medien über Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung von Depression bei Kindern und Jugendlichen sowie den Erhalt psychischer Gesundheit. Der Initiator und Psychiater Gerd Schulte-Körne erklärt, wie er jungen Seelen damit helfen will. [Link]


► Patient*innenleitlinie als Informationsplattform im Internet

TheraPart [Informationen als PDF] ist die Online-Informationsplattform zur Patientenleitlinie "Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen". Dort werden Hintergrundinformationen und Empfehlungen der Leitlinie für die Nutzung im Internet bereitgestellt. [Link]


► Warum macht TikTok süchtig?

Spektrum der Wissenschaft: TikTok verfügt über eine ausgezeichnete Bildanalysesoftware, die Inhalte analysiert und kategorisiert und gezielt ausspielt. Ein Video. [Link]


Veranstaltungen

► DGPPN-Kongress

Der DGPPN-Kongress findet als Präsenzveranstaltung mit digitaler Ergänzung vom 24. bis 27. November in Berlin statt. [Link]


► Miteinander reden: Selbsthilfe und Trialog

Der 19. Bipolaris-Infotag findet am 16. Oktober von 11 bis 17 Uhr in Berlin statt. Themen sind u. a.: Wie kann der Trialog, also der Austausch von Betroffenen, Angehörigen und professionellen Helfer*innen, gelingen? Wie kann ich als Angehörge*r gut für mich sorgen? [Link]


Impressum

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)

Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden