Eine Filmreihe der Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragten beschäftigt sich mit dem Schicksal von Kindern in der DDR-Psychiatrie. [Link]
► Alles gesagt?
ZEIT ONLINE: Die Schauspielerin Nora Tschirner ist zu Gast im unendlichen Podcast. Sie spricht mit Jochen Wegner und Christoph Amend über ihre Zeit als Tatort-Kommissarin, Ossis und Wessis und ihren Umgang mit Depressionen. [Link]
► Journalismus und Ethik
Spektrum der Wissenschaft: Worüber machen sich Journalist*innen im Rahmen einer Recherche Gedanken? Wo ziehen sie Grenzen und was wägen sie ab, was noch zulässig ist? Und welche Mittel haben wir als Gesellschaft, um auf Missstände zu reagieren? Darüber sprechen Lydia Benecke, Holm Hümmler, Sebastian Leber und Felix Rohrbeck im Podcast. [Link]
► Digitaler Gesundheitsmarkt im Aufwind
Die COVID-19-Pandemie hat zu einem Innovationsschub in der Medizin geführt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Future of health 3 – Neuer Schub für Innovation", für die die Unternehmensberatung Roland Berger 400 internationale Expert*innen aus der Pharmabranche und Medizintechnik befragt hat. [Link]
► Wie Stimmen wirken
Spektrum der Wissenschaft: Eine Stimme kann mehr oder weniger kompetent klingen, attraktiv oder auch vertrauenswürdig. Sind solche Eindrücke in der Regel richtig? Und was kann man aus einer Stimme heraushören? Jan Schwenkenbecher geht diesen Fragen nach. [Link]
|