Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 22/2021 (28. Oktober)

Der Musiker David Floyd hat den offiziellen Song für die Grüne Schleife "Hier ist was in Bewegung" nach einer Idee der Filmemacherin Andrea Rothenburg beigesteuert. [Link]


► Wie das Umfeld bei Depressionen helfen kann

Spektrum der Wissenschaft: Die Ärztin Natalie Grams spricht in dieser Folge des Podcast mit Heike, sie ist von Depressionen betroffen und heute auch in der Depressionsbegleitung tätig. [Link]


► Viele bereit zur Angehörigenpflege

taz: Ein Viertel der Jüngeren hat schon Verwandte gepflegt, zwei Drittel sind dazu bereit. Aber nur wenige nehmen Beratungs- und Unterstützungsangebote an. [Link]


► Kumpel für Kinder in psychischen Notlagen

Der Verein "Soulbuddies" bietet seit 2018 viele Angebote für junge Menschen in psychischer Not. Dafür wurde er nun mit dem 3. Preis des Springer Medizin Charity Awards geehrt. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Eine neue Ordnung für psychische Erkrankungen

Spektrum der Wissenschaft: Der Psychologe Johannes Zimmermann will die alten Diagnosekategorien abschaffen. Mit mehr als 100 internationalen Kolleg*innen arbeitet er an einer Alternative, die "dem Einzelfall viel besser gerecht" wird. Im Interview mit Christiane Gelitz erklärt er, wie eine solche Diagnose künftig aussehen könnte. [Link]


► KSVPsych-Richtlinie

Ärzteblatt: Schwer psychisch Kranke erhalten künftig ein individuelles vernetztes Versorgungs- und Betreuungsangebot aus einer Hand. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen. Neue medizinische Leistungen sind damit nicht verbunden, berichtet Helmut Laschet. [Link]


► Weltweite Zunahme von Depressionen und Angsterkrankungen

Ärzteblatt: Die Häufigkeit von schweren Depressionen und Angststörungen hat im Verlauf der Coronapandemie um mehr als 25 % zugenommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscher*innenteam. [Link]


Gesellschaft

► Es ist normal - verschieden zu sein!

Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit veröffentlicht der Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. die Broschüre "Es ist normal - verschieden zu sein! Aktuelle Arbeitsformen und Beispiele zur Anti-Stigma-Arbeit". [PDF]


► Nervenprobe auf Station

Süddeutsche Zeitung: An der neuen Heckscher-Klinik in Haar ist mangels Personal nur eine der drei Abteilungen in Betrieb, die Forensik nebenan längst überbelegt. Mediziner*innen sehen die psychiatrische Grundversorgung im Raum München in Gefahr, berichtet Bernhard Lohr. [Link]


► Die Pandemie, über die man lieber schweigt

der Freitag: Vier Millionen Menschen sind in Deutschland dauerhaft erkrankt. Warum werden die psychischen Leiden nicht zum Gesundheitsrisiko Nummer eins erklärt? Das fragen sich Wolfgang C. Goede und auch wir uns selbst. [Link]


► Krankenhaus­entgeltkatalog für Psychiatrie und Psychosomatik

GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und Verband der Privaten Kran­ken­versicherung (PKV) haben für das Jahr 2022 den pauschalierenden, tagesbezogenen Entgeltkatalog für psy­chiatrische und psychosomatische Einrichtungen (PEPP-Entgeltkatalog) vereinbart. [Link]


► Revolution der Wohnungslosenhilfe

taz: Engagierte So­zi­al­ar­bei­­ter*innen und die Berliner Sozialsenatorin planen grundlegend Neues bei der Wohnungslosenhilfe. Das Prinzip heißt Housing First. Manuela Heim berichtet. [Link]


Ärzteblatt: Die Ausstellung "Das leere Sprechzimmer" erinnert an Ärzt*innen, die in der NS-Zeit verfolgt wurden. Auch Medizinstudierende haben an dem Projekt mitgewirkt. Dirk Schnack geht der Frage nach, was sie antreibt. [Link]


► Erinnerung an Nazi-Verbrechen

Ärzteblatt: Ein Gedenkstein auf dem Gelände der Lübecker Universität erinnert an 605 psychisch Kranke der einstigen Heilanstalt Strecknitz, die von den Nationalsozialisten in ein Zwischenlager deportiert wurden und dort starben. Der Arzt Peter Delius hat den Gedenkstein initiiert – damals gegen große Widerstände, berichtet Dirk Schnack. [Link]


Die "Herbst-Lese" der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" beschäftigen sich u.a. mit diesen Themen: Warum ist StäB ein "must have" in der sozialpsychiatrischen Versorgung? Ist die E-Zigarette eine echte Alternative zum Tabakkonsum für Menschen mit psychischer Erkrankung? Welche Rolle spielen in der Sozialen Arbeit Tätige beim Einsatz von Medikamenten? [Link]

Das Porträt eines mehrfachen Seitenwechsels von Ralf-Gero C. Dirksen [PDF] sowie Gedanken einer Psychiatrie-Erfahrenen [PDF] stehen als kostenlose Leseprobe zur Verfügung.


Internet und Neue Medien

► Online-Therapie kann postpartale Depression lindern

Ärzteblatt: Die kognitive Verhaltenstherapie, die zu den effektiven Behandlungen von postpartalen Depressionen gehört, ist auch dann wirksam, wenn sie online erfolgt. Dies zeigen Ergebnisse einer rando­misierten kontrollierten Studie. [Link]


► Was macht eine gute App auf Rezept aus?

Ärztezeitung: Seit einem Jahr können Ärzt*innen digitale Gesundheitsanwendungen verordnen: Im Interview mit Hauke Gerlof zieht Dr. Barbara Höfgen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte eine Zwischenbilanz aus Sicht der Behörde. [Link]


Impressum

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)

Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden