Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 23/2021 (11. November)

► Psychische Erkrankungen lassen sich nicht schönsingen

ze.tt: Der Film "Dear Evan Hansen" will vom Leiden psychisch erkrankter Schüler*innen erzählen – und wählt dafür das denkbar schlechteste Genre: das Musical. Eine Rezension von Sophia Zessni. [Link]


► DGPPN-Preises für Wissenschaftsjournalismus

Die DGPPN prämiert herausragende und entstigmatisierende Beiträge zu psychischen Erkrankungen mit dem DGPPN-Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus. Der Preis geht in diesem Jahr in der Kategorie Print an Gesa Gottschalk für den Text "Eine sichere Bank" (Geo Perspektive) und an Nicole Ficociello für den Beitrag "#mentalhealth – Warum psychische Erkrankungen bei Instagram gerade trenden" (Bayern2) in der Kategorie Ton. [Link]


Der BApK trauert um seine Gründungs- und Ehrenvorsitzende Hildegunt Schütt, die im Alter von 95 Jahren verschieden ist. Wir verlieren eine engagierte, mutige und unermüdliche Streiterin für die Rechte psychisch erkrankter Menschen und ihrer Familien und Freunde. Wir werden Hildegunt Schütt und ihre zutiefst positive Haltung dem Leben gegenüber sehr vermissen.


Angehörige und Selbsthilfe

► Psychiatrische Selbsthilfe

Peter Lehmann hat die früher beim Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener angebotene Übersicht zu Gruppen, Organisationen und Initiativen der Psychiatrieerfahrenen-Selbsthilfe reaktiviert. Er bittet um Aktualisierungen: mail@peter-lehmann.de. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Hilfe bei Anhaltender Trauerstörung

Der Tod einer nahestehenden Person bedeutet einen tiefen Lebenseinschnitt für die Hinterbliebenen. Trauer ist dabei eine normale Reaktion. An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) wird eine spezielle Form der Psychotherapie bei einer anhaltender Trauerstörung erprob. [Link]


► Tierisch gut

EPPENDORFER: Pferde, Hunde, aber auch Lama, Esel, Meerschweinchen oder Ziege: Am Westküstenklinikum Heide findet sich im Therapie-Tiergarten für jede psychische Erkrankung bzw. Problematik der passende Vierbeiner. [Link]


EPPENDORFER: Kleine und große Malereien, flächig und farbintensiv: Unter dem Titel "Dr. Schmidt. Wenn man Feierabend hat, kann man machen, was man will" zeigt das Bremer Krankenhaus-Museum bis 30. Januar die erste Einzelausstellung von Andrea Hoff. [Link]

Porträt von „Dr. Schmidt". Andrea Hoff, Acryl auf Karton (Ausschnitt)

Gesellschaft

► Deutschland-Barometer Depression 2021

Bei jedem fünften Beschäftigten wurde schon einmal eine Depression diagnostiziert. Ein besserer Wissensstand in Unternehmen könnte viel Leid bei betroffenen Arbeitnehmer*innen und immense Kosten vermeiden. Das legen die Ergebnisse des 5. Deutschland-Barometers Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe nahe. [PDF]


► Reformbedarf bei der psychiatrischen Versorgung

Die psychiatrische Versorgung müsse für sektorenübergreifende Behandlungen fit gemacht werden, fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft. [Link]


► Mediensucht bei Kindern deutlich verstärkt

Die Sucht nach digitalen Medien ist bei jungen Menschen in der Corona-Zeit gestiegen, so das Ergebnis einer Studie der DAK-Gesundheit. [Link]


► "Es wird immer schlimmer"

taz: Der Pflegebereich ist chronisch unterfinanziert. Viele Beschäftigte sind gestresst und ausgebrannt. Frederic Valin sprach mit Betroffenen. [Link]


► Ärztetag gegen Legalisierung von Cannabis

Ärztezeitung: Die Delegierten beim Deutschen Ärztetag sind gegen die Legalisierung von Cannabis: Sie warnen vor der Gefahr psychotischer Störungen. Gleichzeitig sind sie gegen eine Kriminalisierung von Gelegenheitskonsumenten. [Link]


► Koalitionsverhandlungen: Forderungen aus Sicht der Psychologie

Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Fakultätentag Psychologie (FTPs) weisen auf dringend erforderliche Änderungen in Gesetzen, Verordnungen und Forschungsförderung hin, die im gemeinsamen Regierungsprogramm Berücksichtigung finden sollten. [Link]


Internationales

► Expert*innen kritisieren Bulgariens Psychiatrien

Ärzteblatt: Expert*innen des Europarats haben schockierende Missstände bei der Behandlung psychisch Kranker in Bulgarien angeprangert. Die Vorwürfe umfassen körperliche Züchtigungen, unhaltbare hygie­nische Zustände und Freiheitsentzug. [Link]


Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe" bietet einen Querschnitt zum Thema Wohnen als gesellschaftliche Herausforderung und als pädagogisch-therapeutisches Milieu. Der Beitrag "Wohnen und psychiatrische Versorgung" steht als kostenlose Leseprobe zur Verfügung [PDF].

Inhaltsverzeichnis und Editorial können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Außerdem im Heft: Ein Gespräch zwischen Nicolas Rüsch und Klaus Gauger "Über das Stigma psychische Erkrankung". [Link]


Internet und Neue Medien

► Warum psychische Erkrankungen bei Instagram trenden

Depression, Angststörungen und andere Krankheiten sind ein Stigma, ein Tabu. Doch es gibt einen ungewöhnlichen Ort, an dem eine kleine Gruppe von Menschen dafür kämpft, das Thema zu entstigmatisieren - Instagram. Der mit dem Wissenschaftspreis der DGPPN ausgezeichnete Beitrag von Nicole Ficociello. [Link]


► Zwei neue digitale Gesundheitsanwendungen

Ärztezeitung: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat neue digitale Gesundheitsanwendungen zu Stress, Burnout und Depression zugelassen, die Ärzte verordnen können – eine davon dauerhaft. [Link]


Streiflicht

► Wie aus einer Routine ein wirksames Ritual wird

Spektrum der Wissenschaft: Mit kollektiven rituellen Handlungen verpflichten sich Menschen einer Gruppe und ihren Werten. Rituale können aber auch einen individuellen Sinn und Zweck erfüllen, meint Christiane Gelitz. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)

Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden