Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 26/2021 (23. Dezember)

 

Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Wir reden psychische Symptome klein

taz: Sophia Zessnik hat eine Depression, bei der körperliche Symptome stark sind. Me­di­zi­ne­r*in­nen brauchen oft mehrere Anläufe, um das zu erkennen. [Link]


► Zahl der Rauschtrinker*innen gestiegen

Die Zahl der Rauschtrinker*innen ist deutlich gestiegen. Wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) mitteilte, wurden 2020 rund 34 Pro­zent mehr Versicherte wegen einer Abhängigkeit, Entzugserscheinungen, eines akuten Rausches oder psychischer Probleme aufgrund von Alkohol ärztlich behandelt als noch vor zehn Jahren. [Link]


► Sicherheit statt Wahn

Spektrum der Wissenschaft: Patient*innen mit Verfolgungswahn zu behandeln, ist oft nicht einfach. Ein neues Programm setzt bei Selbstvertrauen, Schlaf- und Sicherheitsverhalten an – und liefert in einer ersten Untersuchung gute Ergebnisse, berichtet Joachim Retzbach. [Link]


► Nicht beanstandet

Ärzteblatt: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die neue Richtlinie zur Komplexbehandlung (KSV­Psych-Richtlinie) schwer psychisch kranker Menschen entgegen der Kritik von Bundespsychothera­peu­ten­kammer (BPtK) sowie ärztlichen und psychotherapeutischen Berufsverbänden nicht beanstandet. [Link]


► Therapie unter Segeln

EPPENDORFER: Segel hissen und gemeinsam raus aufs Meer: Der sommerliche Törn auf einem alten Segelschiff ist für junge Patient*innen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik(KJPP) der Regio Kliniken in Elmshorn Teil der Behandlung. [Link]


► Psychodroge Psilocybin wirksam

Ärzteblatt: Die einmalige Einnahme von Psilocybin, dem psychedelischen Inhaltsstoff bestimmter Pilzarten, hat in einer Phase-2-Studie therapieresistente Depressionen gelindert. Der Hersteller kündigte an, dass deren Ergebnisse zur Zulassung der streng verbotenen Droge als Arzneimittel führen könnte. Die FDA hat ein vereinfachtes Zulassungsverfahren zugesagt. [Link]


Gesellschaft

► Triumph des Irrationalen

taz: Ob Aids oder Corona: Pandemien mobilisieren Ängste und Ohnmachtsgefühle. Da ist es fast zwangsläufig, dass Verschwörungsmythen florieren. Ein Kommentar von Manfred Kriener. [Link]


► Nicht zu empfehlen

Vier von zehn Beschäftigten im Gesundheitsbereich, insbesondere Ärzt*innen und Pflegekräfte, würden jungen Menschen nicht mehr zur Wahl ihres Berufes raten, so ein Ergebnis einer Befragung der HDI Versicherungen. [Link]


Der Podcast Mackenbaracke von und mit der Schauspielerin Barbara Dussler, die von einer bipolaren Störung betroffen ist, und ihrem Freund Max Eicke, thematisiert psychische Erkrankungen und die seelische Gesundheit. Zusammen sprechen sie auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen offen, direkt und ohne Tabus mit Expert*innen. [Link]


► SeelenLaute

Die neue Ausgabe der "SeelenLaute – Selbsthilfezeitung für seelische Gesundheit" berichtet u.a. über die erste Schreibatelier-Woche und vom Workshop mit der Hamburger Autorin Ute Leuner, außerdem über eine Weiterbildung mit Besuch der Sammlung Prinzhorn. [PDF]


Forschung und Wissenschaft

Das Robert Koch-Institut (RKI) baut eine Mental Health Surveillance (MHS) für Deutschland auf. Über relevante Kennwerte soll kontinuierlich berichtet werden – "zum Zweck einer evidenzbasierten Planung und Evaluation von Public-Health-Maßnahmen", heißt es in einer Mitteilung. [Link]


► Computerprogramme wie persönliche Psychotherapie

In einer großen Meta-Analyse von Studien über digitale Interventionen zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen haben Forschende herausgefunden, dass spezialisierte Computerprogramme bei deren Behandlung genauso wirksam sein können wie eine Psychotherapie im persönlichen Kontakt. [Link]


Neue Medien

► Digitale Therapien

inpactmedia: Die Pandemie hat auch viele zuvor psychisch stabile Menschen zermürbt. Video-Coaching, Online-Therapie und Vernetzungsangebote können helfen, meint Andrea Hessler. [Link]


Fortbildung

► Online-Schulung zur Altersdepression

Eine neue Online-Schulung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe vermittelt Pflegekräften und pflegenden Angehörigen Wissen zu Altersdepression und zum Umgang mit Suizidalität bei älteren Menschen. [Link]


ZEIT ONLINE: Ungelesene Bücher sind das schlechte Gewissen, das sich neben dem Bett türmt. Lisa Hegemann und Sebastian Horn erzählen im Podcast, wie man es schafft, häufiger zu lesen. Wertvolle Ratschläge gibt die Berliner Buchhändlerin Maria-Christina Piwowarski. [Link]


► Warum hat uns die Evolution mit Gefühlen ausgestattet?

Informationsdienst Wissenschaft: Gefühle spielen in unserem Leben eine große Rolle. Doch warum gibt es sie? Sind Emotionen eine Laune der Natur, oder war ihre Entstehung aus evolutionärer Sicht unausweichlich? Eine Studie gibt darauf eine eindeutige Antwort. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden