► Wir reden psychische Symptome klein
taz: Sophia Zessnik hat eine Depression, bei der körperliche Symptome stark sind. Mediziner*innen brauchen oft mehrere Anläufe, um das zu erkennen. [Link]
► Zahl der Rauschtrinker*innen gestiegen
Die Zahl der Rauschtrinker*innen ist deutlich gestiegen. Wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) mitteilte, wurden 2020 rund 34 Prozent mehr Versicherte wegen einer Abhängigkeit, Entzugserscheinungen, eines akuten Rausches oder psychischer Probleme aufgrund von Alkohol ärztlich behandelt als noch vor zehn Jahren. [Link]
► Sicherheit statt Wahn
Spektrum der Wissenschaft: Patient*innen mit Verfolgungswahn zu behandeln, ist oft nicht einfach. Ein neues Programm setzt bei Selbstvertrauen, Schlaf- und Sicherheitsverhalten an – und liefert in einer ersten Untersuchung gute Ergebnisse, berichtet Joachim Retzbach. [Link]
► Nicht beanstandet
Ärzteblatt: Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die neue Richtlinie zur Komplexbehandlung (KSVPsych-Richtlinie) schwer psychisch kranker Menschen entgegen der Kritik von Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) sowie ärztlichen und psychotherapeutischen Berufsverbänden nicht beanstandet. [Link]
► Therapie unter Segeln
EPPENDORFER: Segel hissen und gemeinsam raus aufs Meer: Der sommerliche Törn auf einem alten Segelschiff ist für junge Patient*innen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik(KJPP) der Regio Kliniken in Elmshorn Teil der Behandlung. [Link]
► Psychodroge Psilocybin wirksam
Ärzteblatt: Die einmalige Einnahme von Psilocybin, dem psychedelischen Inhaltsstoff bestimmter Pilzarten, hat in einer Phase-2-Studie therapieresistente Depressionen gelindert. Der Hersteller kündigte an, dass deren Ergebnisse zur Zulassung der streng verbotenen Droge als Arzneimittel führen könnte. Die FDA hat ein vereinfachtes Zulassungsverfahren zugesagt. [Link]
|