|
Der BApK hat mit Hilfe freiwilliger Übersetzer:innen Informationen über psychiatrische Hilfen für Geflüchtete in Deutschland ins Ukrainische übersetzt. [Link]
► 30 Jahre Landesverband Thüringen
Zum Jubiläum hat der Landesverband Thüringen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. eine Sonderausgabe der Vereinszeitschrift "Schwalbe" erstellt. Die Beiträge zum Jubiläum sind ergänzt mit fotografischen Impressionen, von Mitgliedern verfasste Gedichte und Rückblicke auf die Arbeit in den letzen 30 Jahren. [PDF]
► Krieg in der Ukraine – Hilfen im Überblick
Der Krieg in der Ukraine nimmt kein Ende. Wie kann ich helfen? Wo finde ich Hilfe? Der Psychiatrie Verlag hat eine Liste an Spendenmöglichkeiten und (psychologischen) Anlaufstellen erstellt. [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Depressionen, Ängste und Stress belasten das Herz
Laut aktuellem DAK-Gesundheitsreport haben über 8,5 Millionen Menschen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko, weil sie psychisch erkrankt oder Stress bei der Arbeit ausgesetzt sind. [Link]
► Eine neue Klassifikation der Krankheiten
Spektrum der Wissenschaft: Mit der ICD-11 ist 2022 eine neue Version der Internationalen Klassifikation der Krankheiten in Kraft getreten. Doch was bedeutet das? Ein Führer durch den Code-Dschungel von Daniela Mocker.
►"Die Sucht ist stärker als ich"
taz: Der Frontmann der Punkrockband Feine Sahne Fischfilet wog 182 Kilo. Nun hat Monchi ein Buch über seine Essstörung veröffentlicht. Carolina Schwarz hat mit ihm darüber gesprochen. [Link]
► Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie
Ärzteblatt: Vor der Einführung des geplanten Verfahrens zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie [PDF] müssten noch Nachbesserungen erfolgen. Dies fordern Fachverbände in ihrer Stellungnahme zum entsprechenden Abschlussbericht des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG). [Link]
|
|
|
|
Der betroffeneninitiierte und durch das BMAS geförderte "Partizipative Landschaftstrialog Psychiatrie und psychosoziale Versorgung" hat in einem Zeitraum von zwei Jahren und mit einer Beteiligung von circa 60 Mitstreiter:innen Handlungsempfehlungen entwickelt. [Link]
► Wie verändert Corona unseren Alkoholkonsum?
Spektrum der Wissenschaft: Die soziale Isolation hat unser Trinkverhalten verändert. Während viele Menschen weniger Alkohol trinken, ist die Entwicklung bei anderen besorgniserregend. Im Podcast spricht Eva Weber darüber mit Falk Kiefer, dem ärztlichen Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. [Link]
► Gesund mit Algorithmen?
arte: Die internationalen IT-Giganten haben eine neue Goldgrube entdeckt: den Gesundheitssektor. Sie stellen medizinische Diagnosen, verkaufen Krankenversicherungen und dank massenhafter Auswertung persönlicher Daten wollen Google & Co künftig Krankheiten heilen oder sogar verhindern. [Link]
|
|
|
Kunst und Kultur
|
► 100 Jahre Sammlung Prinzhorn
SWR: Im Frühjahr 1922 veröffentlichte der Psychiater Hans Prinzhorn sein Buch "Bildnerei der Geisteskranken". Zuvor hatte er fast 5.000 Kunstwerke von Psychiatrie-Patient:innen zusammengetragen. Eine Dokumentation zu diesem Jubiläum. [Link]
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
► Online geht's auch
taz: Eine Sonderregel ermöglichte psychologische Videosprechstunden während der Pandemie. Nun ist diese ausgelaufen. Frederike Grund stellt eine Online-Petition zu deren Fortsetzung vor. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" berichtet u.a. über das Monitoring zu Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen und das Bremer Modell der Behandlung zu Hause.
In dem Gratisartikel "Partizipative Forschung als Entdeckung" [PDF] berichtet Genesungsbegleiterin Gwen Schulz über ein Forschungsprogramm, in dem Betroffenen die Möglichkeit gegeben wird, ihren eigenen Forschungsfragen nachzugehen. Editorial und Inhatsverzeichnis stehen ebenfalls als PDF-Datei zur Verfügung. [Link]
|
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Psychische Erkrankungen als Risikofaktor für SARS-CoV-2
Ärzteblatt: Psychische Erkrankungen stehen offenbar in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für eine SARS-CoV-2-Durchbruchinfektion nach vollständiger COVID-19-Impfung. Am stärksten sei diese Assoziation bei älteren Menschen gewesen, berichten US-Forschende in JAMA Network Open (DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2022.7287). [Link]
|
|
|
Veranstaltungen
|
► Die subjektive Seite der Schizophrenie
Vom 1. bis 3. Juni findet in Leipzig die Tagung "Die subjektive Seite der Schizophrenie" als Präsenztagung statt. Das Programm der Tagung verspricht einen lebhaften trialogischen Austausch unter dem Motto "Vom Bruch zur Entwicklung". [Link]
|
|
|
Streiflicht
|
► Grenzen überwinden
Spektrum der Wissenschaft: Sich bewusst einer unangenehmen Aufgabe stellen? Das macht praktisch niemand gerne. Doch gerade aus solchen Erfahrungen kann man lernen, berichtet Christiane Gelitz von neuen Forschungsergebnisse. [Link]
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) Oppelner Straße 130 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: bapk@psychiatrie.de Internet: www.bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|