► Kann eine Psychotherapie schaden?
Spektrum der Wissenschaft: Lange Zeit glaubte man, eine Psychotherapie sei schlimmstenfalls nutzlos, könne aber keinen Schaden anrichten. Die aktuelle Forschung zeichnet jedoch ein anderes Bild, berichten Dominique Frenzl und Bernhard Strauß. [Link]
► Achtsamkeit als ein Schlüssel zum Erfolg bei Psychotherapien
Informationsdienst Wissenschaft: Ein Team von Psycholog*innen der Universität Wien zeigt in einer Übersichtsstudie, dass die Steigerung von Achtsamkeit nicht nur die positive Wirkung von Meditation und ähnlichen Behandlungen auf die psychische Gesundheit erklärt, sondern auch von psychotherapeutischen Behandlungen, in denen Meditation gar keine Rolle spielt. [Link]
► Musiktherapie kann Menschen mit Autismus helfen
Ein aktueller Cochrane Review findet Hinweise auf eine Reihe günstiger Effekte von Musiktherapie bei autistischen Menschen. [Link]
► Positive Effekte von Lachtherapien
Ärzteblatt: Lachtherapien erzielen positive Effekte auf die körperliche und seelische Gesundheit auch bei psychischen Beschwerden. Das haben zwei Wissenschaftlerinnen vom Universitätsklinikum Jena in einer Metastudie analysiert (Complementary Therapies in Clinical Practice, 2022; DOI: 10.1016/j.ctcp.2022.101552). [Link]
► Alzheimer behandeln, bevor er entsteht
Spektrum der Wissenschaft: Forschende verabreichen gesunden Menschen Medikamente in der Hoffnung, schädliche Proteine im Gehirn zu beseitigen und den geistigen Abbau abzuwenden. Über Ergebnisse berichtet Alison Abbott. [Link]
|