Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 14/2022 (07. Juli)

► Peer-Chat-Beratung für junge Angehörige

Die BApK Peer-Chat-Beratung für junge Angehörige "PEER4U" geht live. Das Online-Angebot richtet sich an junge Menschen, die durch ihre Krisenbegleitung selbst Gefahr laufen, in eine schwierige Situation zu geraten. [Link]


► Neuer Vorstand

Auf seiner Mitgliederversammlung wählten die Delegierten Dr. Rüdiger Hannig zum neuen Vorsitzenden des BApK. Heike Petereit-Zipfel ist neue stellvertretende Vorsitzende des BApK. Das Amt des Schatzmeisters wird wie in den vorhergehenden Jahren von Karl Heinz Möhrmann ausgeübt. Als Beisitzer*innen wurden Sonja Haase, Siegfried Haller, Hartmut Krausser, Dr. Friedrich Leidinger, Annette Romankiewicz und Wiebke Schubert gewählt. [Mehr Informationen als PDF]


► Projektreferent*in für den BApK gesucht

Der BApK sucht zum 1. August einen engagierten Menschen, der projektübergreifend Aufgaben im Rahmen der Jungen Selbsthilfe übernimmt. Dazu gehören die Betreuung des Chat-Beratungsangebots PEER4U und der Locating-Your-Soul Redaktion. [Ausschreibung als PDF]


Mitarbeiter*in im Bereich Selbsthilfe beim LV Bayern gesucht

Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter*in / Sozialpädagog*in (m/w/d) in der Geschäftsstelle mit Projektverantwortung im Bereich der Selbsthilfe (Teilzeit). [Link]


Wie können Kinder möglichst frühzeitig über psychische Krisen in der Familie aufgeklärt werden, damit sie sich zu helfen wissen und ihre Entwicklungsaufgaben gut meistern können? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Angebot von "Irrsinnig Menschlich". [Link]


► Filmprojekt Depressionen und Partnerschaft

Für ein neues Filmprojekt zum Thema "Depressionen und Partnerschaft" sucht das Medienprojekt Wuppertal Betroffene als Protagonisten. Kontakt: Christoph Müller, E-Mail: c.mueller@medienprojekt-wuppertal.de, Tel: 0202-563 2647. [Link]


► Kinderrat Psychische Gesundheit

Am Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat sich der erste Kinderrat Psychische Gesundheit gebildet. Ziel des Rates ist es, Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren rund um das Thema psychische Gesundheit, aber auch bei der Planung von Forschungsprojekten eine Stimme zu geben. [Link]


Die neue Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" beschäftigt sich mit dem Thema "Kinder und Jugendliche".

Stefanie Bienioschek gibt einen Überblick zur aktuellen Situation der stationären Behandlung, Claudia Chodzinski beleuchtet kritisch das psychiatrische und pädagogische Kinder- und Jugendhilfesystem, und eine Betroffene schildert, wie es ist, als Kind mit einer psychisch erkrankten Mutter zu leben. [Link]


Gesellschaft und Politik

► Handlungsbedarf in der psychotherapeutischen Versorgung

Der aktuelle Newsletter der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat u.a. bei Gesundheitspolitiker*innen im Bundestag nachgefragt, welchen Handlungsbedarf sie in der psychotherapeutischen Versorgung psychisch kranker Menschen sehen. [PDF]


► Aktionswoche seelische Gesundheit

Psychosoziale Einrichtungen, Selbsthilfe und Initiativen sind aufgefordert, ihre Veranstaltungen zur Aktionswoche − ob live vor Ort oder digital im Netz – über ein Online-Formular anzumelden. Zur Aktionswoche erscheint die "Grüne Schleife" als Symbol für mehr Akzeptanz und Offenheit auch als Metall-Pin. [Link]


Grünen-Politikerin über Burnout: "Ich kann wieder lachen"

taz: Ende Februar gab Antje Kapek ihren Posten als Co-Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus in Berlin auf. Gerade noch rechtzeitig, sagt sie im Interview mit Antje Lang-Lendorff. [Link]


Wissenschaftler*innen der Universität Leipzig haben in Zusammenarbeit mit syrischen Geflüchteten eine App zur Unterstützung im Umgang mit posttraumatischem Stress und verwandten psychischen Belastungen entwickelt sowie wissenschaftlich überprüft [Link]. Sie steht Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung. [Mehr Informationen]


► Dating mit einer psychischen Erkrankung

Auf klassischen Dating-Apps kommt für Andreas das Thema mentale Gesundheit zu kurz. Deswegen sucht er seine Liebe auf speziellen Dating-Portalen. Reporterin Lisa von Funk hat Andreas bei seiner Verabredung mit Michelle, die Borderline und eine Essstörung hat, begleitet. [Link]


Eine Online-Schreibtherapie für Altenpflegekräfte mit Burnout-Symptomen bietet das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) an. [Link]


► Weiterentwicklung der Peerbegleitung

ImpPEER ist ein Team aus Forschenden mit und ohne eigene Erfahrung als Patient*in/Nutzer*in der Psychiatrie. Es erforscht die aktuelle Situation der Peerbegleitung und erkundet Möglichkeiten der Weiterentwicklung der krankenkassenfinanzierten psychiatrischen Versorgung. [Link]


► Leben ohne Stigma

Die Universität Kassel sucht über ihr Institut für Psychologie Teilnehmer*innen für eine Studie "Leben ohne Stigma". [Link]


Veranstaltungen

Vom 9. bis 11. September 2022 findet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen in Frankfurt am Main statt: Bipolar & Sucht - Komorbidität und Differentialdiagnose. [Programm als PDF-Datei]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden