Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 21/2022 (13. Oktober)

"Geschichten aus der Psychiatrie" ist eine Video-Reihe, in der lustige, traurige und dramatische Geschichten erzählt werden. In der aktuellen Ausgabe wird Janine Berg-Peer vorgestellt. Sie ist aktiv im Rahmen der Angehörigenarbeit und selber betroffen, da ihre Tochter an Schizophrenie erkrankt ist. [Link]


► Mutmacher:innen 

Mutmachleute e.V. hat zum World Mental Health Day 2022 einen Film produziert, in dem  Mutmacher:innen ihr Gesicht zeigen, um anderen Mut zu machen – und sich mit einer persönlichen Botschaft an die Gesellschaft wenden. [Link]


► Die Jungs nicht vergessen

taz: Nach einer neuen Studie sind 2021 mehr Mädchen als Jungen an Depressionen erkrankt. Trotzdem sollten auch Jungs stärker in den Fokus genommen werden, meint Larena Klöckner. [Link]


►Leitlinie Unipolare Depression

Die überarbeitete Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Unipolare Depression ist erschienen und auf den Internetseiten des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) kostenlos abrufbar. [Link]


► Die psychologische Seite chronischer Schmerzen

Spektrum der Wissenschaft: Chronische Schmerzen lassen sich anatomisch begründen, können aber auch psychologisch bedingt sein. Therapien sollten das stärker berücksichtigen, meint Haider Warraich. [Link]


Gesellschaft und Polititk

► Die Depression an den Pranger stellen

taz: Musiker, Künstler und Autor Rocko Schamoni über den Umgang mit seiner Depression: "Ich versuche, meine Depression an den Pranger zu stellen – sie bloßzustellen, auf dem inneren Marktplatz und in der Öffentlichkeit: als Schimäre, als Kropf, als Parasit." [Link]


Einige Kinderbücher des BALANCE buch + medien verlag (u.a. zu den Themen ADHS, Autismus-Spektrum-Störung, Borderline, Depression, Magersucht oder Psychose) gibt es nun auch als App. "Boksnok" kommt ursprünglich aus Schweden und ist nun auch im deutschen App-Store zu haben. Für 5,99 Euro pro Monat kann man Kinderbücher des Verlages und hunderte weitere lesen und anhören. [Link]


Internet und Neue Medien

► Wissenschaftsjournalismus auf YouTube

Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass viele Menschen Probleme damit haben, wissenschafts­journa­­lis­tische Inhalte auf YouTube einzuordnen. Sie können zum Beispiel nur schwer zwischen sorgfältig recherchierten und irreführenden wissenschaftsjournalistischen Inhalten unterscheiden. [PDF]


Wissenschaft und Forschung

► Wie Eltern psychische Probleme an ihre Kinder weitergeben

Spektrum der Wissenschaft: Kinder von Eltern mit einer psychischen Störung sind oft ebenfalls anfälliger für seelische Probleme. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Joachim Retzbach berichtet über zwei neue Studien, die darauf Antworten geben. [Link]


In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" geht um die Erkenntnisse der Tagung "Die Zukunft der Sozialpsychiatrie. Positionen, Ideen, Diskussionen, Perspektiven" und um grundsätzliche Debatten über die Sozialpsychiatrie. Zudem werden mehrere künstlerische Projekte und Arbeiten von und mit Menschen mit psychischen Krisenerfahrungen vorgestellt. Inhaltsverzeichnis und Editorial stehen als PDF-Datei zur Verfügung. [Link]


► Erlebte Geschichte mit Klaus Dörner

Anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahr 2013 hat Klaus Dörner der Journalistin Cornelia Schäfer aus seiner erlebten Geschichte erzählt. Das halbstündige Interview steht anlässlich seines Todes am 25. September 2022 wieder in der Mediathek wieder zur Verfügung. [Link]


Stellenausschreibung

► Angehörigen-Peer-Forschung

Der Berliner Landesverband für Angehörige sucht für ein Forschungsprojekt an der Mediizinischen Hochschule Brandenburg und dem UK Leipzig wissenschaftliche Mitarbeiter:innen im Rahmen der Angehörigen-Peer-Forschung. [Link]


Streiflicht

► In Krisenzeiten sind Menschen anfälliger für Esoterik

Spektrum der Wissenschaft: Ob Heilsteine oder Horoskope: Der Markt mit vermeintlich Übersinnlichem boomt. Doch aus harmlos kann schnell gefährlich werden, meinen die Autorinnen Katharina Nocun und Pia Lamberty im Interview mit Theodor Schaarschmidt. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: bapk@psychiatrie.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden