|
Die Dramaserie "Safe" der Regisseurin Caroline Link beschäftigt sich in acht Folgen mit jugendtherapeutischer Arbeit und gibt Einblicke in exemplarische Therapiesitzungen mit Kindern und Jugendlichen. Die Serie begleitet sie über mehrere Monate und lässt die Zuschauenden an den Geschichten und individuellen Entwicklungen teilhaben. [Link]
► Sind Antidepressiva gute Medizin?
Spektum der Wissenschaft: Depressionen können das tägliche Leben stark einschränken. Viele greifen deshalb zu Antidepressiva. Aber wie gut helfen die Medikamente? Fragen von Natalie Grams-Nobmann in ihrem Podcast an Dr. Martin Plöderl. [Link]
|
|
|
Selbsthilfe und Angehörige
|
► NRW informiert
Der Landesverband NRW der Angehörigen psychisch Kranker informiert in einem neuen Faltblatt über seine Angebote und Arbeit. [PDF]
► Wenn Kinder Depressionen erleben
Von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt: So sollte der Tag eines Kindes sein. Doch wenn Kinder anfangen, Rücksicht zu nehmen, verschwindet das, erzählt die Schriftstellerin und Podcast-Produzentin Miku Sophie Kühmel. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" hat das Thema "Krisen" zum Schwerpunkt. Es geht über die Betrachtung derzeitiger Weltgeschehnisse und deren Folgen hinaus auch um die Bewältigung individueller Krisen. Die Beiträge "Klimawandel und psychische Gesundheit" [PDF] sowie "Megatrends und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit" [PDF] stehen als kostenlose Downloads zur Verfügung. Ebenso das Editorial [PDF] und das Inhaltsverzeichnis [PDF]. [Link]
|
|
|
|
Gesellschaft und Politik
|
► Gesundheit hat höchste Priorität
ZEIT CAMPUS: Eine Studie des Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck hat junge Menschen in zehn europäischen Ländern gefragt, was sie bewegt und was sie brauchen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten. Dabei wurde das körperliche und psychische Wohlbefinden besonders häufig genannt. [Link]
► Rasche Anpassung der Psychotherapievergütung
Auf eine rasche Anpassung der Vergütung psychotherapeutischer Leistungen drängt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Hintergrund ist die Vorgabe des Bundessozialgerichts (BSG), die Angemessenheit der Bewertung regelmäßig zu überprüfen. [Link]
► Jungs weinen nicht
taz: Traditionelles männliches Verhalten kann krank machen. Der "toxische Mann" schädigt sich selbst und wird in der Gesundheitsvorsorge weniger beachtet. Ein Essay von Thomas Gesterkamp. [Link]
|
|
|
Arbeit
|
► Psychische Erkrankungen führen zu längeren Ausfallzeiten
Die Ausfallzeiten durch psychische Erkrankungen haben 2021 nach Angaben der Bundesregierung im Durchschnitt bei 48 Tagen gelegen. Das seien deutlich mehr als bei anderen Erkrankungen. So die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. [PDF].
|
|
|
|
"Ihre Rechte – Sozialgesetzbuch IX Neuntes Buch" ist der Titel einer Broschüre der Rheinischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (RGSP), die auf einen Blick in verständlicher Sprache Rechte Betroffener gegenüber den Rehabilitationsträgern präsentiert, die sich aus dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) ergeben. [PDF]
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Häufig schlechterer Gesundheitszustand bei Wohnungslosen
Informationsdienst Wissenschaft: Eine Studie von Wissenschaftler:innen des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) liefert erstmals Daten zum Gesundheitszustand und der medizinischen Versorgung von wohnungslosen Menschen in Deutschland. Demnach leiden diese häufiger als die Allgemeinbevölkerung an somatischen und psychischen Erkrankungen. [Link]
►Kognitive Verhaltenstherapie für Pädophile
Ärzteblatt: Eine Onlinetherapie, die auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie basiert, hat in einer randomisierten Studie pädophilen Menschen geholfen, ihren Konsum von Bildern und Filmen zu senken, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen. Ergebnisse wurden jetzt publiziert (Science 2022; 10.1016/j.invent.2022.100590). [Link]
|
|
|
|
|
|
Das Buch des BApK: Die Erfahrungen anderer Angehöriger bieten Entlastung und machen Mut. Expert:nnen erklären, was Diagnosen bedeuten – und was nicht –, welche Hilfe- und Behandlungsangebote es gibt und wie man gut miteinander kommuniziert. Denn wer informiert ist, kann Grenzen setzen, Vorurteilen gelassen begegnen und sich selbst Hilfe holen.
BApK / Familienselbsthilfe: Wahnsinnig nah - Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen. BALANCE buch + medien Verlag, 18,00 Euro
|
|
|
|
Impressum
|
Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 E-Mail: news@bapk.de / Internet: www.bapk.de Unsere Datenschutzerklärung Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250 Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann Redaktion: Ludwig Janssen Kontakt: news.bapk@psychiatrie.de
|
|
|
|