Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 07/2023 (06. April)

Der BApK hat mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse ein Projekt zum Thema "Geschwister von psychisch erkrankten Menschen" umgesetzt. Jetzt wurde dazu das zweite Interview als Video veröffentlicht. [Link]


► Wo Angehörige Hilfe bekommen

Apotheken Umschau: Eine Psychose stellt das Leben aller auf den Kopf. Was ­dahintersteckt und wo es Hilfe gibt, berichtet Andrea Mayer-Halm. Die drei Protagonistinnen sind Mitglieder des ApK Bayern und wurden über deren Presse-Pool an die Apotheken Umschau vermittelt. [Link]


► Instagram für Einsteiger:innen

Am 6. und 13. Mai findet ein Online-Seminar des BApK zu Social Media statt. Instagram wird von der Registrierung bis zum ersten Post mit praktischen Übungen vorgestellt. Hinzu kommen Informationen, warum Instagram eine wichtige Rolle in der Verbandsarbeit spielen sollte. [Link]


► 5.000 Euro für den Landesverband Thüringen

Am 23. März hat der Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen dem Landesverband Thüringen eine Spende von 5.000 Euro übergeben. Das Geld soll für einen ein Workshop für Kinder psychisch erkrankter Eltern, den Ausbau der Social Media-Angebote sowie eine Rechtsberatung für Mitglieder genutzt werden. [Link]


► Haben Sie Erfahrungen mit der Polizei gemacht?

Für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen ist eine Veranstaltung mit der Polizei geplant. Barbara Wagenblast freut sich über Berichte im Kontext Bipolarer Erkrankungen von Angehörigen, die gute oder auch schlechte Erfahrungen mit Polizeieinsätzen gemacht haben: b.wagenblast@dgbs.de.


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► "Meine Zeit in der Psychiatrie"

Die Serie "Auf Station - Meine Zeit in der Psychiatrie" begleitet Patient:innen in 4 x 20 Minuten durch ihre Zeit auf Station und bei ihrer Entlassung: Am 4. Mai um 22.25 im WDR und jetzt schon in der ARD-Mediathek. [Link]


► Persönlichkeitsstörungen sind komplex

Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung zeigen ein auffälliges Verhalten, das sich störend auf das eigene Empfinden sowie auf zwischenmenschliche Beziehungen auswirken kann. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat dazu ein Themenblatt entwickelt. [PDF]


► Krisenerfahrene Profis

Der Umgang mit eigener psychischer Erkrankung ist bei Profis im psychiatrischen Hilfesystem oft noch ein Tabu. "Krisenerfahrene Profis" wollen das ändern und treffen sich derzeit einmal im Monnat für zwei Stunden per Zoom. Kontakt: krisenerfahrene-profis@gmail.com.


Vor 130 Jahren sind die ersten Patient:innen auf das Klinikgelände Ochsenzoll einzogen. Damals hieß die heutige Asklepios Klinik "Landwirtschaftliche Kolonie für Geisteskranke". Anlässlich des Jubiläums öffnet die Klinik mit Veranstaltungen ihre Türen. Ziel dabei: Vorurteile und Stigmatisierung von psychisch Erkrankten abbauen. [Link]


Arbeit

► Arbeitswelt beeinflusst psychische Gesundheit

Laut einer Analyse der Techniker Krankenkasse (TK) gehören die Menge sowie die Komplexität der Aufgaben, die Quantität der zu verarbeitenden Informationen, permanente Veränderungen sowie Ablenkungen und Unterbrechungen zu den größten Herausforderungen am Arbeitsplatz. [Link]


arte: Das "Museum van de Geest" in Amsterdam und Haarlem wurde zum Europäischen Museum des Jahres 2022 gekürt. Es stellt aktuell die Frage: Was ist normal? Die Sendung "Twist" besucht das Museum und stellt Künstler:innen vor, die Einblicke in ihre innerste Welt geben. [Link]


Internet und Neue Medien

► Helferlein im über­lasteten System

taz: Nach dem Tod einer Angehörigen fühlen sich viele Trauernde alleingelassen. Die App "Grievy" soll helfen. Eine App ersetzt allerdings keine Therapie, meint Stefanie Schweizer. [Link]


taz: Silke Lipinski engagiert sich für die Rechte und Interessen autistischer Menschen. Die ­Leipzigerin ist selbst betroffen und forscht zum Thema. Ein Gespräch mit Eiken Bruhn über Klischees, schwierige Diagnosen, Mängel bei der psycho­therapeutischen Versorgung und ihr Selbsthilfebuch "Autismus". [Link]

Silke Lipinski: Autismus - Das Selbsthilfebuch. BALANCE buch + medien VERLAG 2020, 120 Seiten, 17,00 EUO, ISBN 978-3-86739-301-0


Wissenschaft und Forschung

► Forschungsforum ONLINE

Mit dem Forschungsforum ONLINE möchte die DGSP in Kooperation mit der Eckhard Busch Stiftung und dem Psychiatrie Verlag denjenigen Forschenden ein Forum bieten, die sich für den DGSP Forschungs- bzw. Nachwuchspreis beworben haben. Am 4. Mai und am 1. Juni werden jeweils von 14 bis 16 Uhr ausgewählte Arbeiten präsentiert und mit den Teilnehmenden diskutiert. [Link]


► Soziale  Beziehungen

Spektrum der Wissenschaft: Wer anderen helfend unter die Arme greift, fühlt sich stärker mit ihnen verbunden. Das macht glücklich und vertreibt Ängste und Sorgen. Joachim Retzbach stellt zwei aktuelle Studien vor. [Link]


In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" geht es um die Nachlese zur Jahrestagung 2022, bei der es um  "Systemsprenger", also Menschen mit komplexem Hilfebedarf, und wie diese besser zu erreichen sind - oder umgekehrt: Wie die Angebote besser für diese Menschen erreichbar werden können. Die Beiträge "Hard to reach" – verschiedene Perspektiven auf den Begriff" [PDF] sowie "Die Behandlung zu Hause als Türöffner für schwer zu erreichende Menschen" [PDF] können heruntergeladen werden. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden