Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 06/2023 (23. März)

 

WDR: Seine Neugier und die politische Aufbruchsstimmung haben Ralf Seidel zu einem Rebellen der Psychiatrie der frühen 70er Jahre gemacht. Mit anderen hat er in Mönchengladbach die erste Gemeindepsychiatrie aufgebaut und war dort über 20 Jahre Ärztlicher Leiter. In "Erlebten Geschichten" erzählt er, welche Erfahrungen ihn geprägt haben. [Link]


► "Irrenheilanstalt zu Wehnen"

Vor 165 Jahren wurde nahe Oldenburg die "Irrenheilanstalt zu Wehnen" eröffnet. Die umfangreichen schriftlichen Zeugnisse aus der Gründungszeit der Klinik sollen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Vechta in digitale Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und fachgerecht erklärt werden. [Link]


► Archiv für Sozialpsychiatrie

Das Berliner Archiv für Sozialpsychiatrie (BAS) blickt in seinem Jahresbrief zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022. Seit 2018 hat es sich zur Aufgabe gemacht, Literatur, Dokumente und Medien über die Entwicklung der Sozial- und Gemeindepsychiatriezu archivieren. [PDF]


Angehörige und Selbsthilfe

► Einsamkeit von Angehörigen

Im Rahmen des Projektes "Einsamkeit von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen" des BApK sollen Videos über Best-Practice-Modelle gedreht werden. Empfehlungen (auch aus eigener Erfahrung) an Kerstin Trostmann (kerstin.trostmann@bapk.de).


► Berühmte Paare und psychische Krankheit

In den Vorträgen von Marita Lamparter auf einer Veranstaaltung des Landesverbandes Hamburg am 12. April von 18 bis 20 Uhr stehen Schriftsteller:innen im Mittelpunkt, die Angehörige von psychisch kranken Müttern, Vätern, Ehepartnern oder Kindern waren oder sind. [Link]


► Fehlende Wärme und Halt

Bayrischer Rundfunk: Kinder psychisch erkrankter Eltern erzählen über fehlende Wärme und Halt: Zuhause war kein Daheim. Veronika Wawatschek hat ihre Berichte im Podcast aufgezeichnet. [Link]


Am Beispiel einer Familiengeschichte führt dieses Buch in die Situation von Familien mit einem Elternteil mit einer psychischen Erkrankung ein. Es richtet sich an Kinder im Grundschulalter und bietet ihnen und ihren Familien einen Einblick in die Arbeit und Unterstützungsangebote von Beratungsstellen. Das Buch kostet 10 Euro und kann bei der Caritas bestellt werden. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Mehr Psychotherapie in der Psychiatrie

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) fordert mehr Psychotherapie für Patient:innen in psychia­trischen Kliniken. [Link]


► Psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis

Ärztezeitung: Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden. [Link]


► Systemischer Therapie für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit einer psychischen Störung können von einer Systemischen Therapie profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach einer Bewertung des Nutzens und Schadens dieser Therapieform. [Link]


► Regeln für medizinisches Cannabis

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Änderungen bei der Verordnung von medizinischem Cannabis beschlossen. [Link]


Politik und Gesellschaft

► Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

Nature Mental Health: "The future German Center for Mental Health (Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit): a model for the co-creation of a national translational research structure." Mehrere Autor:innen, u.a. mit dem Vorsitzenden des BApK Dr. Rüdiger Hannig, stellt das Konzept für das Zentrum vor (englisch). [Link]


► "Klimaangst ist eine Realität"

FAZ: Immer mehr Menschen suchen Hilfe, sie leiden an der Zerstörung von Natur und Klima. Ein Gespräch mit dem en Psychiater Andreas Meyer-Lindenberg. [Link]


► Koordinierungsstelle für Kinder und Jugendliche

Niedersachsens Landesregierung will die Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen besser koordinieren. Der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen sieht dafür eine neue Koordinierungsstelle vor. [Link]


► Mehr Plätze für die Kinder- und Jugendpsychiatrien

Ärzteblatt: Um den überlasteten Kinder- und Jugendpsychiatrien in Baden-Württemberg die Planung zu er­leichtern und belasteten jüngeren Menschen zu helfen, stockt das Land das Angebot in den Kliniken auf. [Link]


► Mediensucht verdoppelt

In der Pandemie hat sich die Mediensucht bei Kindern und Jugendlichen verdoppelt. Das geht aus einer Studie im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. [Link]


EPPENDORFER: Sandra Prechtel und Kim Seligsohn erzählen in dem Dokumentarfilm "Liebe Angst" über Traumata, die von einer Generation an die nächste weitergeben werden. Der Film startet am 23. März in den Kinos. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Klinische Studien – Soll ich daran teilnehmen?

patienteninformation.de: Klinische Studien sollen helfen, die Versorgung von Patient:innen zu verbessern. In verständlicher Form erfahren Interessierte, was auf sie zukommt, wenn sie an einer Studie teilnehmen. [Link]


► Screening auf Schwanger­schaftsdepression

Der Innovationsausschuss beim Gemein­samen Bundesausschuss (G-BA) fördert das Gemeinschaftsprojekt "Screening peripartaler Depressionen" der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie der Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche im Klinikum Nürnberg. [Link]


Veranstaltungen

► Indizierte Prävention bei Psychosen

Am 3. März startet das Programm "CARE – Früherkennung mit Computer-assistierter Risikoevaluation und risikoadaptierter Behandlung" mit einer Auftaktveranstaltung in Düsseldorf. Für den BApK nimmt die stellv. Vorsitzende Heike Petereit-Zipfel daran teil. [Informationen als PDF]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden