Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 11/2023 (01. Juni)

In einer Lesung nähern sich Dr. Torsten Flögel, Verena Kammerer und Prof. Dr. Thomas Bock der Literatur von Hertha Müller in Bruchstücken an. Zuvor haben sie sich in der Reihe "Im Grenzgebiet von Literatur und Psychiatrie" mit Ingeborg Bachmann und Paul Celan sowie Else Lasker-Schüler beschäftigt. [Link]


► Psycho: 13-teilige Arte-Dokumentation

arte: Der Bruder ist schlaflos, der Nachbar trinkt zu viel, die Chefin hält sich für großartig. Viele haben Menschen im Umfeld, die stärker oder schwächer ausgeprägte psychologische Besonderheiten aufweisen. Nur wird selten darüber gesprochen. In der Sendung Psycho erzählen Menschen davon, wie es ist sich zu trennen oder die Welt als Autist*in zu erleben; Expert*innen helfen zu verstehen. [Link]


► #22WochenWarten eine der besten Kampagnen weltweit

Die Kampagne #22WochenWarten der Deutschen Depressionsliga ist mit dem Internationalen PR-Preis und dem PRWeek Global Award ausgezeichnet worden. Damit werden jährlich die besten Kampagnen auf der ganzen Welt ausgezeichnet. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Teilhabe bei Demenz

taz: Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Sabine Seifert fragt: Wie kann das gelingen? [Link]


► Falsche Medikamentierung in der Psychiatrie

SWR: Peter Schwarz wurde zehn Jahre lang zwangsweise mit Psychopharmaka behandelt und entwickelte schwere Bewegungsstörungen. Erst seit einer Gehirn-OP kann er sich wieder normal bewegen. [Link]


► Psychische Gesundheit in der EU gemeinsam stärken

Die Bundespsychotherapeutenkammer hat die Politik anlässlich der Europäischen Woche der psychischen Gesundheit (EU Mental Health Week) dazu aufgerufen, die psychische Gesund­heit in Deutschland und Europa intensiver zu fördern. [Link]


Am 4. Juni um 15 Uhr eröffnet die diesjährige Sommerausstellung im Kunsthaus Kannen. Darin wird der Frage nachgegangen, wie gleich oder verschieden Wiederholungen sein können. Alle ausgestellten Künstler*innen aus dem Bereich der Outsider Art haben eins gemeinsam: Wiederholung (Abbildung - Ausschnitt: Klaus Mücke). [Link]


Recht und Gesetz

► Assistierter Suizid bei Depressionen

taz: Nach einer Suizidbeihilfe für eine hochdepressive Frau steht ein Berliner Arzt wegen Totschlag unter Anklage. Es könnte ein Präzedenzfall werden, meint Barbara Dribbusch. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Wartezeit kostet Therapieerfolg

Spektrum der Wissenschaft: Patient*innen müssen oft lange auf einen Therapieplatz warten. Das kann den Erfolg der Behandlung langfristig schmälern. Ein Team an der Universität Maastricht hat daher untersucht, wie sich eine solche Verzögerung auf den Behandlungserfolg bei einer Depression auswirkt, berichtet Joachim Retzbach. [Link]


► Teilnehmende für Forschungsprojekt  gesucht

Für eine Abschlussarbeit mit dem Titel "Junge Erwachsene reflektieren retrospektiv ihr Leben als Kinder psychisch erkrankter Eltern" von Mastestudierenden an der Katholischen Hochschule in Paderborn werden Betroffene im Alter von 20 bis 35 jahren gesucht, die im Rahmen eines 30 bis 45-minütigen Online-Interviews mitwirken möchten. Informationen bei Chantal Marie Hadulla: cmhadulla@gmail.com.


Die Redaktion des BApK-Projektes "Locating your Soul" hat zwei Tage in Köln gemeinsam gelacht, gebrainstormed und bessere Arbeitsstrukturen erarbeitet. Die Redaktionsmitglieder haben kleine und größere Abenteuer erlebt, Präsentationen gehalten, Pause gemacht und viele Ideen für ihr neues Thema besprochen. [Instagram]


Verbände

► Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser

Die Jahrestagung der Aktion Psychisch Kranke (APK) findet am 25. und 26. September mit dem Themenschwerpunkt "Perspektiven der psychiatrischen Krankenhäuser" statt. Der anschließende Selbsthilfefachtag in Kooperation mit mehreren Selbsthilfeverbänden hat das Thema "Primäre und Sekundäre Prävention". [Link]


► Dachverband Gemeindepsychiatrie sucht Verstärkung

Für die Geschäftsstelle in Köln sucht der Dachverband Gemeindepsychiatrie eine engagierte Verstärkung mit Organisationstalent und mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Office-Management beginnend zum 1. August 2023 mit 29,25 Wochenstunden. Ansprechpartnerin ist Lisa Burzywoda: burzywoda@psychiatrie.de. [Ausschreibung]


Streiflichter

► Unter Stresseinfluss: Ist die Maus noch hilfsbereit?

Dr. Moisés dos Santos Corrêa möchte am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Magdeburg herausfinden, inwiefern Stress die Hilfsbereitschaft der Tiere beeinflusst und welche neuronalen Schaltkreise in ihrem Gehirn daran beteiligt sind. [Link]


­► Schmusetiger oder Soziopath?

Spektrum der Wissenschaft: Missverstandene Schmusetiger oder die Soziopathen unter den Haustieren? Was Forscher*innen über Katzen entdeckt haben, stellt so einige Klischees auf den Kopf - berichtet Michael Marshall. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden