Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 16/2023 (10. August)

Wie gewinne ich Menschen für ein langfristiges Engagement und wen frage ich? Wie kann ich Menschen überzeugen mitzuarbeiten oder ein Amt zu übernehmen? Diese Fragen behandelt das kostenlose Online-Seminar "Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung" am 2. und 8. September. [Link]


► Orientierung und Beratung in seelischen Belastungssituationen

Ein neues Projekt des Dachverbands Gemeindepsychiatrie hat zum Ziel, Menschen in seelischen Belastungssituationen online - per Sofort-Chat, integrierter E-Mail und Video-Chat - und zeitnah Hilfen und Unterstützung aufzuzeigen und eine Verknüpfung zu regionalen Hilfen zu ermöglichen. [Link]


► "Walk & Talk"

Der Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern bietet „Walk & Talk-Treffen" an. Hier können Menschen bei einem Spaziergang Kontakte knüpfen und sich austauschen. Begleitet werden die ersten Treffen von der örtlichen Selbsthilfekontaktstelle. [Link]


► Gesucht: Bild für die BPE-Internetseite

Damit die Internetseite des Bundesverandes Psychiatrie-Erfahrner (BPE) ansprechender wird, bitte er um Mithilfe: Wer hat ein Bild, dass zum BPE passt und das für die Startseite verwendet werden darf? Per E-Mail bitte an vorstand@bpe-online.de schicken. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Ella und ihre zwölf Ichs

Spektrum der Wissenschaft: Ella hat eine dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten. Ihre Therapeutin erzählt Rebecca J. Lester wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. [Link]


"IRRE oder Der Hahn ist tot" ist ein Film, der aus Besuchen und Beobachtungen in den Räumen der Freiburger Hilfsgemeinschaft, einer Anlaufstelle für Menschen mit psychischer Erkrankung, entstanden ist. [Link]


► Mentale Gesundheit im Sport

ARD: Wie wichtig ist es, im Sport auch mental fit zu sein? Wie wirken sich Leistungsdruck und Ängste aus? Und was kann helfen? Profi-Fußballerin Carina Schlüter berichtet von ihrem Weg aus der Depression und Sportpsychologe Henning Thrien gibt Tipps woran man depressive Episoden erkennen und was helfen kann. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Neuer Ansatz bei Depressionen wirksam

Ärzteblatt: Ein neue Gesprächstherapie bei Depressionen könnte wirksam und kostengünstig sein. In einer Studie führte die Augmented Depres­sion Therapy zu einer stärkeren Reduktion der depressiven Symptomatik als eine kognitive Verhaltens­therapie (DOI: 10.1016/j.eclinm.2023.102084). [Link]


► Füreinander da für ein langes Leben

taz: Soziale Isolation und Einsamkeit erhöhen das Sterberisiko. Johanna Pichler stellt eine Studie dazu vor. [Link]


► Einfluss von Krisen auf die psychische Gesundheit

Ärzteblatt: Der Ukraine-Krieg, die Coronapandemie und der Klimawandel haben erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen. Das berichtet eine Arbeitsgruppe der Einheit Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität des Saarlandes. Erste Ergebnisse ihrer "GUCK-Hin" genannten Studie sind erschienen (DOI: 10.21203/rs.3.rs-3131485/v1). [Link]


Die aktuell Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe" beschäftigt sich mit Bedingungen und Möglichkeiten, mit  theoretischen Hintergründen und praktischen Anwendungen, mit Vorzügen und Schwierigkeiten von Erfahrungswissen in der (Sozial-)Psychiatrie. Heike Stecklum, Vorsitzende des Landesverband Thüringen der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen, schreibt über das Erfahrungswissen von Angehörigen. Das Heft versteht sich insgesamt als Anregung zum Lernen – damit Erfahrungswissen den psychiatrischen Alltag bereichert. Editorial und Inhalt als PDF, Leseprobe zur kulturanthropologische Perspektive auf Erfahrungswissen im psychiatrischen Kontext von Christine Schmid als PDF [Link]


Internet und Neue Medien

► Patienten*innenzentrierte psychiatrische Versorgung

Mitarbeitende der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité haben eine digitale Plattform entwickelt, um die Versorgung psychisch erkrankter Menschen zu verbessern. Mit "Recovery Cat" können sie individuelle Therapiepläne und Verlaufskontrollen erhalten, die sie während der ambulanten Behandlung zu Hause unterstützen sollen. [Link]


► Selbstwahrnehmung bei Magersucht

Spektrum der Wissenschaft: Wissenschaftler*innen am Universitätsklinikum Tübingen und des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme haben eine Virtual Reality Umgebung entwickelt, das es von Magersucht betroffenen Menschen ermöglicht, früh im Behandlungsverlauf auszuprobieren, wie es ihnen mit einem gesunden Körpergewicht ergehen könnte. [Link]


Internationales

► Neurosteroid zur Behandlung der postpartalen Depression

Ärzteblatt: Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat eine oral verfügbare Variante des Neurostero­ids Allopregnanolon zur Behandlung der postpartalen Depression zugelassen. Grundlage bilden die Ergebnis­se aus zwei Phase-2-Studien. [Link]


taz: Andreas Bentrup ist Klinikclown und Humortrainer. Ein Gespräch mit Nina Apin über Lachen in Extremsituationen, Singen auf der Demenzstation und rote Nasen. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden