In einem Webinar der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) beschätigen sich Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider und Prof. Dr. Nadja Freund mit der Frage. [Video bei YouTube]
► Psychische Erkrankungen früher erkennen
Das Universitätsklinikum Jena ist Partner in einem Studienprojekt, das bei jungen Erwachsenen mit erhöhtem Risiko für eine psychotische Störung die ersten Anzeichen dafür untersucht und der Frage nachgeht, ob die Art der sich entwickelnden Erkrankung vorhergesagt werden kann und wie eine frühestmögliche zielgerichtete Therapie aussehen könnte. [Link]
► #BodyPositivity
Informationsdienst Wissenschaft: Soziale Medien spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung des idealen Körpers – oft leiten sie in eine ungesunde Richtung. Forschende der Uni Würzburg haben untersucht, wie dem entgegengewirkt werden kann. [Link]
► Bipolar: Versechsfachtes Risiko auf nicht natürlichen Tod
Ärzteblatt: Ihre extremen Stimmungsschwankungen verleiten Patient*innen mit bipolaren Störungen häufig zu einem riskanten bis selbstzerstörerischen Verhalten. Die Folge ist ein 6-fach erhöhtes Risiko, eines nichtnatürlichen Todes zu sterben, wie eine Analyse in BMJ Mental Health (DOI: 10.1136/bmjment-2023-300700) zeigt. [Link]
|