► Was mit psychisch Kranken im Maßregelvollzug passiert
Deutschlandfunk: In den forensischen Kliniken des Maßregelvollzugs soll psychisch Kranken, die straffällig geworden sind, geholfen werden. Aber in den hochgesicherten Anstalten fehlen Standards und öffentliche Kontrolle. Für die Patient*innen ist der Alltag ein Kampf gegen Ungewissheit, Willkür und das Vergessenwerden. Ein Feature von Carolin Haentjes und Antonia Märzhäuser. [Link]
► Keine Lust
Spektrum der Wissenschaft: Manche Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich nicht nur niedergeschlagen, sondern empfinden auch keinerlei Freude mehr. Corinna Hartman fragt, wie man ihnen helfen kann. [Link]
► Wie Musik helfen kann
Ärztezeitung: Gemeinsames Singen tut gut. Doch wie lässt sich das therapeutisch sinnvoll nutzen, etwa bei Demenzkranken? Im Podcast berichtet Musiktherapeut Professor Lutz Neugebauer von aktuellen Projekten und eigenen Erfahrungen. [Link]
► Wie PTBS-Hund Yoshi Julia hilft, ihren Alltag zu bewältigen
ze.tt: Für Julia können schon Alltagssituation wie Einkaufen oder Bahn fahren unglaublichen Stress bedeuten. Sie leidet unter einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Assistenzhund Yoshi soll ihr jetzt helfen, wie Laura Dahmer berichtet. [Link]
► "Biologisch gesehen gibt es die psychiatrischen Diagnosen nicht"
Spektrum der Wissenschaft: In der Psychiatrie denke man noch immer in Schubladen, sagt Anke Hammerschlag von der Universität Amsterdam. Doch laut ihrer Forschung verbergen sich hinter verschiedenen psychischen Erkrankungen oft dieselben Gene, und die Störungen bilden große Cluster. Im Interview mit Anouk Bercht erklärt sie, warum das auch für die Therapie wichtig ist. [Link]
|