|
► "Wir mussten die Reißleine ziehen"
In einem neuen Video des BApK berichtet ein Vater, wie er die Postpartale Depression seiner Frau erlebt hat, welche Hilfen die junge Familie fand, wie sie gemeinsam die Erkrankung überstanden und was er anderen Eltern raten möchte. [Link] In einem zweiten Video berichtet die Ehefrau und Mutter über ihre Erfahrungen. [Link]
► Depression macht einsam
Anlässlich des Europäischen Depressionstages am 4. Oktober berichtet eine Mutter mit zwei an Depressionen erkrankten Kindern in einer Pressemeldung des Landesverbandes Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e.V. über ihre Erfahrungen. [PDF]
► Paare für Buchprojekt gesucht
Der BALANCE buch + medien verlag sucht für ein Buchprojekt Paare, die mit einer psychischen Erkrankung umgehen müssen. Die in privatem Rahmen entstandenen Interviews werden von Karen-Susan Fessel zu Reportagen verdichtet und von schwarz-weißen Porträtfotos (Fotograf: Werner Krüper) illustriert. Kontakt: Katrin Klünter (kluenter@psychiatrie-verlag.de). [Link]
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Können vergessene Traumata wieder auftauchen?
Spektrum der Wissenschaft: Manchmal kommen in der Therapie Erinnerungen an vergangene Ereignisse hoch. Eine alte Debatte dreht sich um die Frage, wie viel Wahrheit in ihnen steckt - meint Christiane Gelitz. [Link]
► Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Fast 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erkranken innerhalb eines Jahres an einer psychischen Störung. Das geht aus einem "Faktenblatt Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen" [PDF] der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hervor. [Link]
► Schizophrenie: Frühe Diagnose – größerer Therapieerfolg
Pflege Professionell: Anlässlich des World Mental Health Day machen die Open Source Fachzeitschriften für den Gesundheitsbereich darauf aufmerksam, dass eine frühe Diagnose und ein rascher Behandlungsbeginn für den Verlauf einer Schizophrenieerkrankung von entscheidender Bedeutung sind. [Link]
|
|
|
|
Mit der Ausstellung "Berührend – Annäherung an ein Bedürfnis" will das Paula Modersohn-Becker Museum in Bremen zeigen, wie wichtig Berührungen für Menschen als soziale Wesen sind – und als Motiv in der Kunst. Sie ist bis zum 24. Januar dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr zu sehen. [Link]
Foto (Ausschnitt): Stephan Balkenhol, Tanzende Paare, 1999, Museum MMK für Moderne Kunst, erworben mit großzügiger Unterstützung durch zehn Patenschaften und einer Schenkung des Künstlers. Foto: VG Bild-Kunst, Bonn, 2020
|
|
|
Gesellschaft
|
► Offensive psychische Gesundheit
Tagesschau: Psychische Belastungen nehmen zu - und mit ihnen die Erkrankungen. Die Bundesregierung will nun mit der Kampagne "Offensive psychische Gesundheit" das Bewusstsein für das Problem fördern. [Link]
► Prüfsteine für eine moderne Psychiatrie
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat Prüfsteine für eine moderne Psychiatrie für angestellte Psychotherapeut*innen in Kliniken veröffentlicht. [PDF]
► Viele Obdachlose auf psychiatrischen Akutstationen
Ärzteblatt: Einen Einblick in die Folgen für die psychische Gesundheit, besonders sozial schwacher Menschen während der Pandemie, gab Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité, bei einem virtuellen Podiumsgespräch der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. [Link]
► Das harte Ringen um die "Nationale Demenzstrategie"
Ärztezeitung: 1,6 Millionen Menschen sind in Deutschland an einer Demenz erkrankt. Ihnen soll die "Nationale Demenzstrategie" das Leben erleichtern. Was die Strategie auszeichnet – und was noch fehlt, erläutert Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, im "ÄrzteTag"-Podcast. [Link]
► Chronische Krankheiten
Was chronische Krankheiten für das Gesundheitswesen, für die Gesellschaft und für die Patient*innen bedeuten, fasst ein Report des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt zusammen. Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen machen etwa 20 % aus, zu weiteren 30 % Muskel-Skelett-Erkrankungen zusammen mit psychischen Störungen und Krankheiten des Nervensystems. [PDF]
► Rassismuskritische Bildungsarbeit
"Woher komme ich? Reflexive und methodische Anregungen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit" ist eine Arbeitshilfe der Diakonie Württemberg für Professionelle, die im Bereich Migrationsgesellschaft, Rassismus und Interkulturelle Öffnung tätig sind. [PDF]
|
|
|
Dabei sein
|
► Aktionswoche Seelische Gesundheit
Unter dem Motto "Mit Kraft durch die Krise. Gesund bleiben – auch psychisch" eröffnet das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit die Woche der Seelischen Gesundheit am 9. Oktober live und digital. [Link]
|
|
|
Arbeit
|
► Stressreport
Der Stressreport "Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden" [PDF] der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geht auf Schlüsselfaktoren der belastungsgünstigen Arbeitsgestaltung ein. [Link]
► Wie unfaire Vorgesetzte krank machen
Ein gerechter Führungsstil führt bei Beschäftigten zu weniger Krankschreibungen und reduziert psychische wie körperliche Beschwerden. Das ist die zentrale Botschaft des neuen Fehlzeitenreports des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der Allgemeinen Ortskrankenkassen. [Link]
|
|
|
|
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" handelt vom Suchen und Finden von Gestaltungsräumen und -möglichkeiten – nicht nur in den Zeiten von Corona. Cornelia Schäfer fragte nach bei der Pflege, einer Angehörigen, einer Ethikerin, einem Wissenschaftler, einem Minister und bei der Alzheimer-Gesellschaft zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Ludwig Janssen und Jana Ulrich informieren über das BApK-Projekt "Locating your Soul". [Inhaltsverzeichnis als PDF] [Link]
|
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
► Mit Onlinetherapien gegen depressive Störungen
Ärztezeitung: Für die internetbasierte Behandlung bei leichten Depressionsformen existieren gut untersuchte Programme. Bei Therapeuten ist die Skepsis aber noch verbreitet. Von Thomas Meißner. [Link]
► Erste Gesundheitsapps sind verschreibungsfähig
ZEIT ONLINE: Bei Tinnitus oder Angststörungen können sich Patient*innen jetzt eine mobile Anwendung verschreiben lassen. Der Gesundheitsminister spricht von einer "Weltneuheit". [Link]
|
|
|
|