|
Die bundesweite Fotoaktion des BApK und seiner Landesverbände "Angehörige im Mittelpunkt" hat eine eigene Internetseite. Dort sind Informationen über und Beispiele für die Fotoaktion zu finden. [Link]
► SEELENpost
... nennt sich der Newsletter des Vereins Hilfe für psychisch Kranke Bonn/Rhein-Sieg. In der aktuellen Ausgabe blickt die Ehrenvorsitzende (auch des BApK) Hildegund Schütt auf die Geschichte der Angehörigenbewegung in Deutschland zurück.. [PDF]
► Neue Vorstände
Die Angehörigen-Landesverbände Baden-Württemberg und Sachsen haben jeweils neue Vorstände gewählt.
|
|
|
Psychische Erkrankungen und Behandlung
|
► Die vermeintliche Demenz
Spektrum der Wissenschaft: Wenn das Erinnerungsvermögen nachlässt, fürchten viele ältere Menschen, sie würden dement werden. Doch hinter den Gedächtnisproblemen steckt manchmal keine neurologische, sondern eine psychische Erkrankung, meint Caroline Ring. [Link]
► Wo beginnt ein Trauma?
Spektrum der Wissenschaft: Die Coronapandemie trifft viele von uns hart – aber können solche Ereignisse wirklich ganze Gesellschaften kollektiv traumatisieren? Und was würde das für den Einzelnen bedeuten? Tanja Michael geht der Frage nach. [Link]
|
|
|
Gesellschaft
|
► Armut und psychische Gesundheit
ZEIT ONLINE: In den ärmeren Vierteln der Republik sind Therapeut*innen alarmiert. Während der Pandemie wachsen dort die Probleme. Doch gerade Menschen mit wenig Geld suchen selten Hilfe. Eine Reportage von Florentin Schumacher. [Link]
► Folgen der Pandemie für psychiatrische Kliniken
Ärztezeitung: Psychiatrische Krankenhäuser waren nicht originär in die Versorgung von COVID-Patienten eingebunden. Wie sie die Auswirkungen der Pandemie trotzdem deutlich gespürt haben und wie sich der Therapiealltag nachhaltig verändert, berichtet Christiane Badenberg. [Link]
► Auslastung der psychiatrischen Kliniken in der Corona-Krise
Die Belegung in den psychiatrischen Fachkliniken und Abteilungen der Krankenhäuser ist in der Corona-Krise deutlich zurückgegangen. Das zeigt das Psychiatrie-Barometer [PDF] des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). [Link]
► Quo Vadis Psychiatrie
"Die Psychiatrie braucht mehr Gestaltungsspielraum, um ihrer Aufgabe gerecht werden zu können." Das forderte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, auf dem DKG-Fachforum "Quo Vadis Psychiatrie". [Link]
|
|
|
|
Im Klinikum München-Haar wurden Bautafeln für das Gedenken an die ermordeten Psychiatrie-Patient*innen aufgestellt. Sie sind Teil eines zukunftsweisenden Konzepts für eine Zeit, in der es keine Zeitzeug*innen mehr gibt. [Link]
|
|
|
|
|
|
Fotos und Lebensgeschichten ehemaliger Patient*innen der psychiatrischen Klinik Kloster Blankenburg werden anlässlich einer Ausstellung in einer Broschüre vorgestellt.
Darin heißt es: Ihnen "Respekt zeigen, das kann heißen: Ihre Vergangenheit anerkennen, ihre körperlichen und geistigen Einschränkungen sehen und akzeptieren. Nicht als Makel, sondern als Teil ihres Menschseins."
Manuel Stark hat die Texte geschrieben, Rafael Heygster verantwortet Fotos und Gestaltung. [PDF]
|
|
|
|
Recht & Gesetz
|
► Isolierungen im rechtlichen Dunkelfeld in psychiatrischen Einrichtungen
Kobinet Nachrichten: Der Jahresbericht 2020 [PDF] der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter setzt sich im Bereich psychiatrische Kliniken u.a. mit der rechtlichen Situation in Thüringen in Bezug auf Fixierungen, insbesondere der rechtlich unklaren Situation um Isolierungen, auseinander. [Link]
|
|
|
|
|
|
Dass Artikel 1 des Grundgesetzes keine Selbstverständlichkeit ist, wurde im Laufe der Corona-Pandemie sehr deutlich. Und was bedeutet das eigentlich: Würde wahren? Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Psychosoziale Umschau" geht u.a. dieser Frage nach:
Die Wertschätzung im Kontext von EX-IN, das Bemühen um Verstehen dementer Bewohner*innen, die Achtung der Selbstbestimmung in der Debatte um die Sterbehilfe, die Anerkennung von Leid der T4-Opfer und immer wieder genannt: das Zuhören. [Link]
|
|
|
|
Internet und Neue Medien
|
► Portal zur Kinder- und Jugendhilfe
Ein neues Portal der Bundesvereinigung Lebenshilfe fasst aktuelle Informationen zur Kinder- und Jugendhilfe, Projekte und die Änderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zusammen. [Link]
|
|
|
Wissenschaft und Forschung
|
► Unser Gehirn vergisst unbewusste Erlebnisse nicht
Spektrum der Wissenschaft: Forschende vom Institut für Psychologie der Universität Bern konnten nachweisen, dass nicht nur bewusste, sondern auch unbewusste alltägliche Erlebnisse von unserem Gedächtnis abgespeichert werden. [Link]
|
|
|
Veranstaltungen
|
► "Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang"
Die Aktion Psychisch Kranke (APK) lädt zur diesjährigen Tagung vom 6. bis 8. September 2021 zum Thema "Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang" in Bremen ein. [Link]
|
|
|
|
|
|
Der BApK ist Herausgeber des Ratgebers "Wahnsinnig nah" für Familien und Freunde, die einen Menschen mit einer psychischen Erkrankung begleiten. Neben persönlichen Erfahrungsberichten bietet das Buch Informationen zu Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten.
Tipps für eine rücksichtsvolle Kommunikation und selbstverantwortlicher Achtsamkeit helfen, mit den Betroffenen in Kontakt zu bleiben und dabei die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren.
BApK (Hg.): Wahnsinnig nah - Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen. BALANCE buch + medien verlag 2021, ISBN 3-86739-190-0, 160 Seiten, 18 Euro.
|
|
|
|
|