Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

BApK-Newsletter 04/2022 (17. Februar)

Der BApK hat ein neues Faltblatt über seine Arbeit veröffentlicht. Im BApK-Shop kann er kostenfrei bestellt werden oder ist in digitaler Form zu haben. [PDF]


► Jahresbericht 2021 des BApK

Im Jahresbericht für das Jahr 2021 wird die Arbeit des BApK unter dem Motto "Gemeinsam stark. Auch in der Krise" bilanziert. [PDF]


► Runder Tisch mit Königin Mathilde

Belgiens Königin Mathilde traf sich mit Angehörigen und Expert*innen, um über psychiatrische Versorgung zu sprechen. Mit dabei war BApK-Vorstandsmitglied Dr. Friedrich Leidinger. [Link]


► Alles online

Der Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker e. V. bietet auch in diesem Jahr Seminare, Tagungen, Selbsthilfegruppen und andere Veranstaltungen online (nicht nur für Mitglieder) an. [PDF]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Viele bleiben auf Kosten für private Psychotherapie sitzen

Nur rund die Hälfte aller Patient*innen können mit der Kostenübernahme durch ihre Krankenkasse für eine Behandlung in einer psychotherapeutischen Privatpraxis rechnen. Das geht aus einer aktuellen Um­frage der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) hervor. [Link]


► Das Schweigen der Männer

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Warum eine Depression bei ihnen so oft unentdeckt bleibt. [Link]


► Psychotherapeutin und Autistin

Dr. Christine Preißmann behandelt als Psychotherapeutin vor allem Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch Asperger-Autistin. Nach 18 Klinik-Jahren hat sie sich mit einer eigenen Praxis selbstständig gemacht. [Link]


Zwang und Gewalt

► Petition für eine gewaltfreie Psychiatrie

Der Bundesverband Psychiatrie-Erfahrene e.V. (BPE) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener (die-BPE) haben eine gemeinsame Petition gestartet. [Link]


EPPENDORFER: Ein einmalige Projekt fördert messbar die Gesundheit in sozial benachteiligten Stadtteilen. Das überzeugte: Der Hamburger Gesundheitskiosk in den sozialen Brennpunkten Billstedt und Horn wird nun Teil der Regelversorgung durch die Krankenkassen. [Link]


► Kompetenznetz Einsamkeit

Das Kompetenznetz Einsamkeit hat zum Ziel, Strategien gegen Einsamkeit weiter­zuentwickeln. Dazu wird das Thema aus zivilgesellschaftlichen, wissenschaftlichen und politischen Blick­winkeln betrachtet. Es sollen Maßnahmen identifiziert werden, die der Vorbeugung und Bekämpfung von Einsamkeit dienen. [Link]


► Assistierter Suizid

Die Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie stimmen in vielen Aspekten zur Frage des assistierten Suizides überein. Mit ihren gemeinsamen Positionen wollen sie die Erörterungen aus dem Gesetzgebungsprozess anregen. [PDF]


► Langzeitfolgen für die Psyche

Spektrum der Wissenschaft: Stress, Schlafprobleme, Depressionen: Für Kinder und Jugendliche stellt die Pandemie bis heute eine Belastung dar. Etwas Hoffnung machen die neusten Ergebnisse der COPSY-Studie. [Link]


► Stille Stunden im Supermarkt

Tagesschau: Einkaufen kann stressig sein. Erst recht für Autisten, auf die Licht, Musik und Durchsagen anders wirken. Supermärkte in der Schweiz antworten darauf mit einer "Stillen Stunde". [Link]


In der aktuellen Ausgabe seiner Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie zum Thema Gewalt erinnern Thomas Bock, Dr. Torsten Flögel und Verena Kammerer an Ingeborg Bachmann und Paul Celan - die beiden großen Dichter der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. [Link]


► Mein Freund Floh

In dem vierteiligen Podcast des RBB begibt sich Philip Meinhold auf die Spuren seines Jugendfreundes Floh, der in den 80er Jahren in Berlin mit seiner Band kurz vor dem Durchbruch stand. Kurz vorher jedoch verändert eine psychische Erkrankung den Lauf der Dinge. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Depression: Studie zu Onlinehilfe für Angehörige

Ziel der Studie ist es, ein Online-Selbsthilfeprogramm weiterzuentwickeln, das speziell auf die Bedürfnisse von Bezugspersonen depressiver Menschen zugeschnitten ist. [Link]


► Suchtprävention bei Geflüchteten

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "PraeWi" untersucht, wie sich Abhängigkeit bei geflüchteten Menschen in Gemeinschaftunterkünften vermeiden lässt und entwickelt zusammen mit Geflüchteten ein Konzept zur Suchtprävention. [Link]


► Verlässlichkeit von Forschung während der Pandemie

Informationsdienst Wissenschaft: Der Psychologe Prof. Dr. Rainer Bromme hat mit anderen Forschenden unter Beteiligung von "Wissenschaft im Dialog" das Wissenschaftsvertrauen der Deutschen untersucht. Dabei kommt das Team zu dem Ergebnis, dass das Vertrauen in die Arbeit der Wissenschaftler mit der Pandemie deutlich zugenommen hat. [Link]


Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Kerbe - Forum für soziale Psychiatrie" ist "Wahn: Faszinierend, schillernd, verstörend". Außerdem gibt es Beiträge zum Jubiläum: Die Kerbe feiert ihren 40. Jahrgang. Jürgen Armbruster und Georg Schule-Kemma bieten einen Rückblick auf die Anfänge der Zeitschrift an [PDF], Inhalt und Editorial stehen ebenfalls als PDF zur Verfügung. [Link]


Streiflicht

► Wir alle machen Fehler

Spektrum der Wissenschaft: Eine Schwäche einzugestehen, ist ein Risiko. Doch die Angst vor dem Urteil der anderen ist oft unbegründet. Etwas mehr Selbstmitgefühl kann helfen, sich verletzlich zu zeigen, meint Anna Bruck. [Link]


► Aufklärung über Homöopathie

Die Unabhängige Patientenberatung informiert mit einer Broschüre über Homöopathie. Sie will im Frage-Antwort-Format über Evidenz, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte homöopathischer Leistungen aufklären. [PDF]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Ihre Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK)
Oppelner Straße 130
53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00
Fax: (0228) 710024-29
E-Mail: kontakt@bapk.de
Internet: www.bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen
Kontakt: news@bapk.de


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden