In der Videoreihe "Irren ist menschlich" präsentiert Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum der Charité Berlin, in je 20 Minuten verschiedene Aspekte aus der Psychiatrie und Psychotherapie - beispielsweise "Zum Verständnis psychischer Erkrankungen". [YouTube]
► Warum eine Depression nichts mit schlechter Laune zu tun hat
Deutschlandfunk: Rund fünf Millionen Erwachsene in Deutschland haben Depressionen. Sie sind nicht einfach schlecht drauf, sondern psychisch krank. Ratschläge wie "Reiß Dich zusammen" oder "Denke positiv" sind fehl am Platz – professionelle Hilfe und ein empathisches Umfeld dagegen umso wichtiger. Ein Überblick von Nina Voigt. [Link]
► Heavy Mental - Generation Depression?
ZDF: Achtsamkeit, Selbstliebe und Coaching: Über mentale Gesundheit wird viel mehr gesprochen als früher. Doch zwischen gesunder Selbstfürsorge und echtem Therapiebedarf gibt es viele Grauzonen. Damit beschäftigt sich "ZDFzoom: Grauzone". [Link]
►Was tun bei depressiven Freunden?
taz: Wenn Freund*innen an Depressionen erkranken, ziehen sie sich oft zurück. Dann heißt es: Hilfe anbieten, aber ohne schlaue Ratschläge zu verteilen. Eine Kolumne von Sophia Zessnik. [Link]
► Auf der Suche nach dem inneren Kind
Spektrum der Wissenschaft: Wenn wir "das innere Kind" in uns besser verstehen, können wir mit unseren Gefühlen besser umgehen, so die Theorie. Woher kommt diese Idee und ist da was dran fragt, Hannah Schultheiß. [Link]
►Komplexversorgung schwer psychisch Kranker
Ab Oktober dieses Jahres kann die sogenannte Komplexversorgung schwer psychisch kranker Menschen starten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft und Krankenkassen haben die Vergütung für die neue Leistung vereinbart. [Link]
|