► Eine Uniklinik macht auf
EPPENDORFER: Die Universitätspsychiatrie Lübeck entwickelt sich mit ihren 160 stationären und teilstationären Plätzen hin zu weitgehender Patientenautonomie. Wesentlicher Punkt dabei: der für Herbst geplante Abschied von geschlossenen Türen. [Link]
► Gemischte Bilanz zu Anpassungen der PPP-Richtlinie
Die DGPPN zieht zu den aktuellen Anpassungen der Richtlinie zur Personalausstattung von psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen (PPP-RL), die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 15. September beschlossen hat, eine "gemischte Bilanz". [Link]
► Erste Hilfe für die Seele
Spektrum der Wissenschaft: Mehr als eine Million Anrufe gehen jährlich bei der Telefonseelsorge ein: Menschen berichten von Einsamkeit und Depressionen, Ängsten und Suizidgedanken. Wie können die Seelsorgenden ihnen helfen? Und wie geht es diesen selbst dabei, fragt Eva-Maria Lerch. [Link]
► Rassismus in der Psychotherapie
ze.tt: Psychotherapeut:innen werden meist nicht rassismussensibel ausgebildet. Können Betroffene so überhaupt von Psychotherapie profitieren? Diese und andere Fragen beantwortet der Psychotherapeut Timo Slotta. [Link]
►Ethikrat fordert mehr Suizidprävention
ZEIT: Grundsätzlich hält es der Ethikrat für vertretbar, dass Einrichtungen assistierten Suizid anbieten. Ziel solle aber sein, Menschen zum Leben zu ermutigen. Von Ingo Arzt. [Link]
|