Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 21/2023 (18. Oktober)

Lara, Redakteurin beim BApK-Projekt "Locating your Soul", schreibt darüber wie sie nach vielen Versuchen einem Therapieplatz gefunden hat. [Link]


► Krankenhausreform

Der BApK begrüßt die Stellungnahme und die Empfehlungen der Regierungskommission vom 29.09.2023 weitgehend. Sie unterstreiche noch einmal die Bedeutung des Faches Psychiatrie als drittgrößtes im Versorgungssystem. [Link]


► Legalisierung von Cannabis

Der Verband der Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen in Bayern, weitere Landesverbände und Angehörigen-Organisationen warnen in einem Positionspapier vor den Folgen der Legalisierung: Cannabis könne Psychosen auslösen und das Leben junger Menschen zerstören. [Link]


►Tagung der Angehörigen / Mitgliederversammlung in Hessen

Vor der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Hessen am 11. November gibt es zwei Vorträge und Diskussionen mit Dr. Jann E. Schlimme zu den Themen "Psychotherapie bei abklingender Psychose" und "Neuroleptika reduzieren – Ist das möglich?". [Link]


► Jahrestagung in Thüringen

Der Landseverband Thüringen lädt für den 28. und 29. Oktober zur Jahrestagung mit dem Thema "Menschen mit Depressionen & Angehörige im Fokus von Forschung und Medien" ein. [Link]


► Psychoedukation für Angehörige

Der 4-teilige Online-Kurs "Psychoedukation für Angehörige psychisch erkrankter Menschen" des Landesverbandes Sachsen startet am 28. Oktober von 10.00 Uhr bis 14:00 Uhr. [Link]


► Online-Talk: Psychotherapie trifft Selbsthilfe

Eine Veranstaltung für Selbsthilfegruppen, Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen der KV Nordrhein auch für Betroffene, Angehörige und sonstige interessierte Personen. [Link]


Psychische Erkrankung und Behandlung

► Längere Wartezeiten auf Therapieplatz

Ärzteblatt: Die Wartezeiten auf ein Erstgespräch bei niedergelassenen Psychotherapeut*innen haben sich seit der Strukturreform in der ambulanten Psychotherapie, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2017 beschlossen hat, nicht verändert. [Link]


► Psychotherapie Zuhause bewährt sich

Ärzteblatt: Die Eltern-Kind-Einheit des Universitätsklinikums Leipzig bietet seit rund einem Jahr Kindern und Jugendlichen eine psychotherapeutische Versorgung Zuhause an. Jetzt ziehen Fachleute ein positives Fazit. [Link]


Nach der Kinofilmpremiere ist die dokumentarische Filmreihe "Der Blick nach Innen" über Spiritualität des Medienprojektes Wuppertal nun erhältlich: als Streaming bzw. zum Download, als Multistreaming zur Nutzung für Gruppen in Kursen und Lehrveranstaltungen, auf DVD zum Ankauf bzw. zur Ausleihe. [Link]


Internet und Neue Medien

► "Selbstdiagnosen sind zweifelhaft bis gefährlich"

Die Welt: Psycholog*innen und solche, die es gerne wären, tummeln sich in den sozialen Medien. Sie erzählen, welches Verhalten man auf welche psychischen Krankheiten zurückführen könnte. Das hört sich gefährlich an – bietet aber auch Chancen, meint Weronika Peneshko. [Link]


► Angebotslandkarte Einsamkeit

Mit einer Angebotslandkarte des Kompetenznetzes Einsamkeit werden über 400 Angebote gegen Einsamkeit in Deutschland online dargestellt. Interessierte haben so die Möglichkeit, passende Angebote in ihrer Umgebung zu finden und auszuwählen. [Link]


Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" macht die berufliche Teilhabe von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigungen zum Thema. Mit Unterstützung durch den Fachausschuss Arbeit und Beschäftigung der DGSP widmet sie sich u.a. den Themen Inklusionsunternehmen, Persönliches Budget, WfbM oder Zuverdienst. Einzelne Artikel werden zum Download zur Verfügung gestellt. [Link]


Wissenschaft und Forschung

► Was Männer davon abhält, eine Therapie zu machen

Spektrum der Wissenschaft: Männer suchen seltener psychotherapeutische Hilfe als Frauen. Aber warum sind sie solche Therapiemuffel? Laut einer britischen Studie sind vor allem drei Gründe dafür verantwortlich, berichtet Joachim Retzbach. [Link]


► Nasenspray wirkt gegen Depression

Informationsdienst Wissenschaft: Bis zu 30 Prozent der Menschen, die von schwerer Depression betroffen sind, finden trotz medikamentöser Behandlung keine Linderung. Eine von Janssen gesponserte, große internationale Studie (Originalpublikation: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2304145) hat nun die Überlegenheit von Esketamin-Nasenspray gegenüber der bisher in der Nationalen Versorgungsleitlinie empfohlenen Therapieform bestätigt. [Link]


Streiflicht

► "Psyche" ist gestartet

Spektrum der Wissenschaft: Die NASA-Raumsonde "Psyche" ist unterwegs zum Asteroidengürtel, wo sie einen Metall-Asteroiden untersuchen soll – und so die Entstehung von Planeten wie Erde und Mars beleuchten, berichtet Daniel Lingenhöhl. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden