Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 02/2024 (17. Januar)

Im Mittelpunkt eines neuen Videos des BApK steht Locating-your-Soul. Nele Riepenhusen, Leiterin des Projektes für junge Selbsthilfe, über die Ziele: "Wir möchten jungen Menschen eine Plattform geben, auf der sie ihre Erfahrungen und Gefühle teilen können. Dabei bestimmen die Redakteur:innen die Form ihres kreativen Inputs selber, der auf unserer Website und auf unserem Instagram-Kanal zu sehen ist." [Link]


► Fördermöglichkeiten für Sebsthilfegruppen

Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) hat Beispiele für Fördermöglichkeiten von Sebsthilfegruppen u.a. der öffentlichen Hand, von Krankenkassen und der Aktion Mensch zusammengestellt. [Link]


Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Demenz-Sprechstunde online

In der Online-Demenzsprechstunde "Frag nach Demenz" von Desideria Care e. V. berät ein interdisziplinäres Team aus Expert*innen individuell per Mail und Live-Chat. [Link]


Politik und Gesellschaft

► Das ändert sich 2024 in Gesundheit und Pflege

EPPENDORFER: Zum Jahreswechsel wurden bei der gesetzlichen Krankenversicherung und der Pflege Änderungen wirksam. Die wichtigsten Neuerungen in einer Übersicht. [Link]


Edith Köhler meint in der Zeitschrft Soziale Psychiatrie über das Buch: "Diese praxisbezogene Veröffentlichung bietet (...) die Möglichkeit, anhand von 17 Lernfällen (...) die beiden Fachgebiete Psychiatrie und Suchthilfe kennenzulernen oder das eigene Wissen zu vertiefen. Das Fallbuch ist aktuell und spannend zu lesen und sollte nicht nur in Hochschulbibliotheken verfügbar sein." [mehr]

Jeannette Bischkopf, Daniel Deimel, Christoph Walther, Ralf-Bruno Zimmermann (Hrsg.): Soziale Arbeit in Psychiatrie und Suchthilfe – Fallbuch. Psychiatrie Verlag 2023, 272 Seiten, 28,00 Euro, ISBN: 978-3-8252-5946-4

Wissenschaft und Forschung

► Forschung für eine gesunde Psyche

Das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) möchte die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern und das Stigma von psychischen Erkrankungen nehmen. Hierfür arbeiten  Wissenschaftler*innen mit Expert*innen aus Erfahrung, also Betroffenen und Angehörigen (der BApK ist im Trialogischen Zentrumsrat vertreten), sowie mit internationalen Forschenden zusammen. [Link]


► Künstliche Intelligenz als psychotherapeutische Unterstützung

Künstliche Intelligenz kann Gefühle aufgrund von Gesichtsausdrücken in psychotherapeutischen Situationen verlässlich erkennen. Das zeigt eine Machbarkeitsstudie der Universität Basel. Das KI-System ist auch in der Lage, den Therapieerfolg bei Borderline-Patient*innen zuverlässig vorauszusagen. [Link]


► Naturheilverfahren und psychische Erkrankungen

Im Rahmen meiner Forschungsarbeit an der Charité in Berlin wird eine anonyme Online-Befragung durchgeführt, die darauf abzielt, die Inanspruchnahme von Naturheilverfahren von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu erfassen. [Link]


► Resilienz bei Kinder

Spektrum Wissenschaft: Manche Kinder stecken Traumata oft erstaunlich gut weg. Doch das gilt wohl nur für den ersten Blick und nicht ein Leben lang. Joachim Retzbach stellt neue Studienergebnisse vor. [Link]


► Depressionen führen zu Lernstörungen

Informationsdienst Wissenschaft: Depressionen und Schizophrenie führen offenbar zu Lernstörungen. "Beide Pa­tientengruppen gewichten für den Lernprozess weniger wichtige Informationen zu stark und treffen dadurch suboptimale Entscheidungen", erklärten Neurowissenschaftler*innen der Universität Magdeburg (DOI: 10.1093/brain/awad362). [Link]


Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention und die Wall GmbH für Außenwerbung starten eine Plakatkampagne in deutschen Großstädten. Auf digitalen Flächen wird auf das Thema Depression aufmerksam gemacht und auf Informations- und Unterstützungsangebote verwiesen. [Link]


► Sehenswerte Serie aus Australien

Die Serie "Wakefield" ist ein einfühlsamer Versuch, der auf besondere Art auf dem schmalen Grat von psychischer Gesundheit und Krankheit wandelt. Sie ist bis zum 13. Februar in der arte-Mediathek zu sehen. [Link]


► KI in der Psychiatrie

Deutschlandfunk: Immer wieder hört man vom Potential Künstlicher Intelligenz in der Medizin. Piotr Heller spürt in der "Sprechstunde" nach, ob und wie KI ein Hilfe für Professionelle und Betroffene in der Psychiatrie werden kann. [Link]


In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Soziale Psychiatrie" wird die Vielfalt künstlerischer Genres in ihren Beziehungen zur Psychiatrie vorgestellt – als Ausdrucksmittel psychischer Krisenerfahrungen, als Therapie, aber auch als Möglichkeit für eine erfüllende Lebensgestaltung; außerdem Institutionen der Kunst- und Kulturvermittlung. Editorial und Inhaltsverzeichnis als PDF, der Beitrag "Für die Psychiatrie ist Kunst notwendig" von Uwe Gonter steht als kostenlose PDF zur Verfügung. [Link]


Veranstaltungen

► Früherkennung und Behandlung von Psychose-Risiken

Der BApK lädt seine Mitglieder und Gäste für den 8. Februar von 16 bis 17 Uhr zur Onine-Präsentaion des Projektes CARE zur Früherkennung und Behandlung von individuellen Psychose-Risiken ein. Der BApK ist Mitglied im Fachbeirat des CARE-Projekts. [Teilnahmelink]


Streiflicht

► "Träume sind ein Fenster zur psychischen Gesundheit"

Spektrum der Wissenschaft: Spiegeln sich Krankheiten in Träumen? Das erforscht Isabelle Arnulf an der Sorbonne in Paris. Im Interview mit Marie-Neige Cordonnier schildert die Neurologin, wie sich u.a. Depressionen und Psychosen in der Traumwelt manifestieren. [Link]


Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250


Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden