Zum ersten Mal sammeln Menschen mit psychischen Schwierigkeiten und ihnen nahestehende Personen die für sie relevanten Forschungsthemen. Es handelt sich um ein Projekt des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZGP), initiiert von Betroffenen und Angehörigen, die im Trialogischen Zentrumsrat des DZPG organisiert sind. [Link]
► Wenn der Nachtschreck in die Glieder fährt
Spektrum der Wissenschaft: Angst sorgt dafür, dass wir um allzu brenzlige Situationen lieber einen großen Bogen machen. Weitet sie sich jedoch auch auf alltägliche Situationen und Objekte aus, von denen gar keine Gefahr ausgeht, kann sie zu einer schweren Belastung werden. Forscher*innen ergünden, wie Angst im Kopf entsteht – und wie man sie am besten überwinden kann. [Link]
► Chatbot hilft bei mentalen Erkrankungen
Ärzteblatt: Chatbots, die den Nutzer*innen von Internetseiten einen Dialog anbieten, können Patient*innen helfen, eine auf sie zugeschnittene Behandlung zu finden. Dies zeigen Erfahrungen, die der National Health Service (NHS) in England auf einer Platform für psychische Erkrankungen gemacht hat. Die Ergebnisse wurden in Nature Medicine (DOI: 10.1038/s41591-023-02766-x) vorgestellt. [Link]
|