Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 12/2024 (5. Juni)

Butten für eine Spende für den Newsletter des BApK

Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende.

Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Krankenhäuser nicht auf Demente eingestellt

Ärzteblatt Die meisten Krankenhäuser sind nach Einschätzung der Deutschen Alzheimer-Gesell­schaft nicht auf Menschen mit Demenz eingestellt. Es gebe immer wieder "erschreckende Berichte über Krankenhausaufenthalte". [Link]

Baumwipfel (Auszug)

Wer bin ich? Wer darf ich sein? Zwei Fragen, die eine Gastautorin bei "Locating your Soul" heute manchmal nicht gut beantworten kann. Aber sie weiß inzwischen, wieso ihr die Antworten so schwer fallen. [Link]

► Eingeladen zur Projektvorstellung

Die Referentinnen des BApK Nele Riepenhusen und Julia Paar waren zur Jahrestagung des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit eingeladen, um das Projekt "Locating Your Soul" vorzustellen. Der Vorsitzende des BApK Dr. Rüdiger Hannig war in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Aktionsbündnisses ebenfalls dabei. Die beiden Referentinnen waren auch auf der Netzwerkkonferenz Kinderschutz in Daun (Eifel). Hier lag der Fokus auf dem Schutz von Kindern und Jugendlichen, die mit psychisch erkrankten Elternteilen aufwachsen.

► Zulässigkeit von ärztlichen Zwangsmaßnahmen

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Harbarth, hat an mehrere Verbände Fragen zur Zulässigkeit von ärztlichen Zwangsmaßnahmen geschickt, die der BApK in einer Stellungnahme beantwortet hat. [PDF]

► Die Rolle der Angehörigen

Der Landesverband Niedersachsen und Bremen lädt für den 22. Juni zu einer Konferenz in Hannover ein. Zwei Themen stehen im Mittelpunkt: "Was ist Sozialpsychiatrie?" und  "Die Rolle der Angehörigen bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen". [Einladung als PDF]

► Jugendliche oder junge Erwachsene gesucht

Ute Zauft vom rbb-Fernsehen sucht für einen Beitrag zum "Die Thema Situation von Kindern psychisch kranker Eltern" betroffene Jugendliche oder junge Erwachsene aus dem Raum Berlin/Brandenburg. Kontakt: ute.zauft@rbb-online.de.

Politik und Gesellschaft

► Versorgung psychisch kranker Menschen

In dem Referentenentwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GSVG) aus dem Bundesgesundheitsministerium gibt es einige Neuerungen, die die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessern und den psychotherapeutischen Nachwuchs sicherstellen sollen. [PDF]

► "Rechthaber" mit "geradezu autistischen Zügen"

Tagesschau: Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann hat Kanzler Scholz als "Rechthaber" mit "geradezu autistischen Zügen" bezeichnet. Nun bittet sie um Verzeihung - nicht beim Kanzler, aber bei Betroffenen. Was sagen die dazu? [Link]

►Ein Lotse gegen Einsamkeit

taz Weil immer mehr Menschen unter Einsamkeit leden, beschäftigt eine Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft einen professionellen Besucher und Kümmerer. Andreas Hergeth hat den Genossenschaftsloten Sylvio Böhm einen Tag begleitet. [Link]

Buchcover: Psychopharmakotherapie griffbereit: Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen

Ilja Ruhl meint in der Zwitschrift Soziale Psychiatrie: Das Buch "wendet sich vor allem an Fachärztinnen und Fachärzte. Die praxisorientierte klare Sprache, die eingängigen tabellarischen Darstellungen und die eingestreuten Anekdoten machen es aber auch für Leser anderer Professionen sowie für Angehörige und Betroffene interessant." [Link]

Jan Dreher: Psychopharmakotherapie griffbereit. Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen.  Thieme Verlag, 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2024, 312 Seiten, 49,99 Euro, ISBN: 3-570-59217-9

Wissenschaft und Forschung

► Luftverschmutzung und Lärmbelastung in Schwangerschaft und Kindheit

Ärzteblatt: Kinder, die vor der Geburt und in den ersten zwölf Lebensjahren vermehrt Luftschadstoffen und Verkehrslärm ausgesetzt waren, litten in einer prospektiven Beobachtungsstudie im Jugendalter häufiger unter Psychosen, Depressionen oder Angststörungen. Die Ergebnisse wurden in JAMA Network Open (DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2024.12169) publiziert. [Link]

Internet und Neue Medien

► Wenn das Handy Stress, Angst und Kummer bereitet

Informationsdienst Wissenschaft: Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat ein internationales Forschungsteam Empfehlungen zur Social Media-Nutzung formuliert (Originalpublikation: https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2024.107980)]. [Link]

Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters gezeichnet.

Ein Video der BAG Selbsthilfe stellt laienverständlich wichtige Aspekte des deutschen Gesundheitssystems vor, z.B. das Versicherungssystem, die medizinische Versorgung aber auch die Bedeutung des Mitwirkens der Patientinnen und Patienten. [Link]

► Reportage zum Thema Depression

Für eine Reportage für das Format 37 Grad (ZDF) zum Thema Depression werden Betroffene und Angehörige, um sie über mehrere Monate zu begleiten. Ziel ist es, die Erkrankung und ihre Auswirkungen ­– auch auf Angehörige – so realistisch wie möglich darzustellen. Kontakt: lena-luisa.maier@freenet.de / 0177 4361408.

► Innenwelt - das psychologische Radio

WDR: Im Podcast „Innenwelten“ bespricht Moderatorin Verena Cappell psychische Phänomene und Erkrankungen mit psychologischen Fachkräften, Betroffenen und Angehörigen. Themen sind u.a. ADHS, Schizophrenie, Borderline oder Spielsucht. [Link]

► Informationen zum Umgang mit Schizophrenie

Die "Frankfurter Informationsplattform für schizophrene Psychosen" (FIPPS) soll den Zugang zu Behandlungsangeboten für Schizophrene Psychosen verbessern, Aufklärungsarbeit leisten und der Stigmatisierung entgegenwirken. [Link]

Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.

Bisherige Ausgaben des Newsletter finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann / E-Mail: kerstin.trostmann@bapk.de 
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden