Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 07/2025 (03. April)

EPPENDORFER: Psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche haben Probleme mit dem Besuch einer Regelschule. In der Folge sitzen viele zuhause und bleiben perspektivlos unbeschult. Die Bochumer Web-Individualschule unterrichtet Schülerinnen und Schüler, die wegen psychischer Erkrankung keine Regelschule besuchen können. [Link]

Psychische Erkrankungen und Behandlung

► Komplexversorgung für schwer psychisch kranke Kinder

Die ambulante Komplexversorgung schwer psychisch kranker Kinder und Jugendlicher [PDF] kann am 1. April starten. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der GKV-Spitzenverband haben sich im Gemeinsamen Bundesausschuss auf die Vergütung geeinigt. [Link]

► Demenzprävention

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft haben ein neues Informationsangebot "Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen" für Fachkräfte entwickelt. Das Material soll in Veranstaltungen Menschen darüber zu informieren, was sie tun können, um ihr persönliches Demenzrisiko zu reduzieren. [Link]

► "Für manche Probleme gibt es keine Lösung"

taz: Man muss manchmal auch das Gefühl der Machtlosigkeit aushalten, sagt Lukas Maher. Und es brauche nicht immer eine Therapie, meint der Psychotherapeut. [Link]

Mandys Vater ist seit ihrer Kindheit alkoholkrank. Der Kontakt gestaltet sich schwierig und wird immer weniger. Dann stirbt er. Im Podcast UNERHÖRT NAH des BApK spricht sie darüber, wie schwierig es ist, als Angehörige zu trauern. Sie schildert familiäre Konflikte, ihre Überforderung und die damit verbundenen Schuldgefühle. Sie erzählt, wie wichtig es ist, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Und sich Hilfe zu suchen. [Link]

Gesellschaft und Politik

► Unzufriedenheit mit Gesundheitssystem wächst

30 Prozent sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem. Dies hat eine Forsa-Umfrage [PDF] im Auftrag der Techniker Krankenkasse ergeben. [Link]

► Elektronische Patientenakte (ePA)

Was genau steckt hinter der elektronische Patientenakte? Wer kann auf die Daten zugreifen? Welche Vorteile oder Risiken bringt sie? In dieser Folge des Selbsthilfe-Podcast spricht Marius Schlichting mit Jana Hassel von der BAG SELBSTHILFE über den aktuellen Stand der ePA, Datenschutzfragen und die Herausforderungen bei der Umsetzung. [Link]

Arbeit

► Arbeit und psychische Erkrankungen

In einem neuen Hilfeportal finden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Empfehlungen, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung zu fördern und zu unterstützen. Es ist das Ergebnis eines Forschungsprojekt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm und der Genossenschaft "MutMacherMenschen". [Link]

► Fachtag Arbeit: Inklusion rockt Betriebe

Der Fachausschuss Arbeit der DGSP lädt für den 15. Mai zum Fachtag Arbeit nach Köln ein. Die zentralen Programmpunkte: Berufliche Teilhabe psychiatrieerfahrener Menschen in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Was brauchen die Menschen, um gut zu arbeiten? Was brauchen Betriebe für eine gelingende betriebliche Inklusion? Außerdem: Aktuelle Informationen über die Rahmenbedingungen und deren Bedeutung bei der Realisierung betrieblicher Inklusion sowie Workshops zu gelungener Praxis. [Link]

Tagesschau: Mit Gas, mit Gift, mit Hunger: In ihrem Vernichtungswahn gegen psychisch Kranke und geistig Behinderte töteten die Nationalsozialisten in Hadamar fast 15.000 Menschen. 80 Jahre später sind die Erinnerungen in der Bevölkerung noch immer präsent, berichtet Leander Löwe. [Link]

Wissenschaft und Forschung

► Auf dem Weg zur Partizipation

Ziel der Online-Umfrage "Auf dem Weg zur Partizipation - Möglichkeiten und Barrieren der systematischen Beteiligung von Angehörigen an der psychiatrischen und psychosozialen Behandlung" (PazAng-Studie) ist es, die Bedarfe und Barrieren von Angehörigen von erwachsenen Personen mit psychischen Krisen besser zu verstehen und daraus Handlungsstrategien für eine verbesserte Versorgung zu entwickeln. Die Teilnahme ist anonym und dauert ca. 30 bis 40 Minuten. [Link]

► Disease-Management-Programmen gegen Depression

Disease-Management-Programme (DMP) helfen bei Depression. Allerdings ist unklar, warum bzw. was genau wirkt. Ein Team am LMU Klinikum München hat in einer Analyse der vorliegenden Studien [doi:10.1001/jamapsychiatry.2025.0183] herausgefunden, dass vor allem zwei Komponenten der komplexen Programme wichtig sind. [Link]

► Psychotherapie auch durch Nichtspezialisten möglich

Ärzteblatt: Hebammen und andere in der Betreuung von Mutter und Kind beteiligte Personen können nach einer Einweisung eine postpartale Depression behandeln. Die Psychotherapie kann dabei durch direkten Kontakt oder über eine Online-Konferenz erfolgen. Dies kam in einer Studie heraus (DOI: 10.1038/s41591-024-03482-w). [Link]

► Forschung zu Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion

Ein jährlich erscheinendes Verzeichnis [PDF] informiert darüber, welche Personen zu den Themen Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland forschen. Es wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation und der Deutschen Rentenversicherung Bund herausgegeben. [Link]

Butten für eine Spende für den Newsletter des BApK

Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende. [Link]

Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.

Die letzten Ausgaben finden Sie im Newsletter-Archiv.

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann / E-Mail: kerstin.trostmann@bapk.de 
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden