Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Web-Ansicht.

Newsletter 16/2025 (06. August)

Der ApK Hessen lädt zur Tagung der Angehörigen am 27. September in Frankfurt ein. Anschließend wird die Mitgliederversammlung des Landesverbandes stattfinden.[Link]

► Unterstützung für Leitende von Selbsthilfegruppen

Der BApK bietet seinen Mitgliedern und anderen Akteuren aus der verbandlichen Selbsthilfe ein qualifiziertes Informationsangebot zu diesem Thema an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen am 12. (13 bis 16 Uhr) und 19. September (14 bis 17 Uhr) an. [Link]

► Änderungen des PsychKHGs

Der Landesverband Hessen hat eine Stellungnahme zu den angestrebten Änderungen des PsychKHGs durch die hessische Landesregierung und der Task Force PAVG veröffentlicht. Die Stellungnahme bezieht sich auf die Position der DGPPN. [PDF]

► Zukunftspakt Pflege

Der Landesverband Schleswig-Holstein weist darauf hin, dass die Bund-Länder-AG Zukunftspakt Pflege! ohne Beteiligung pflegebedürftiger Personen, Angehörigen und Leistungserbringer tagte, die durch die Regelungsvorschläge betroffen sind. Dieses Themas möchte er sich annehmen. [Link]

Knapp 80 Prozent der Jugendlichen in Deutschland haben eine Vorstellung davon, wie sich psychische Erkrankungen äußern können. 72 Prozent haben Kenntnis, was ihnen bei psychischen Belastungen helfen könnte. Das geht aus der repräsentativen Sinus-Jugendstudie 2024/2025 im Auftrag der BARMER hervor. [Link]

► Meldepflicht für freie Psychotherapieplätze

Der GKV-Spitzenverband hat angesichts der langen Wartezeiten für psychotherapeutische Behandlungen eine Meldepflicht für freie Behandlungskapazitäten und eine zentrale Vergabe von Terminen gefordert. [Link]

Gesellschaft und Politik

► Netzwerk soll helfen, Gewalttaten zu verhindern

NDR: Drei Hamburger Behörden arbeiten ab sofort enger als bisher zusammen, um Gewalttaten von psychisch kranken Menschen zu verhindern. Anlass sind Gewalttaten wie die Ende Mai dieses Jahres im Hamburger Hauptbahnhof. [Link]

► Gesucht wird ... eine Pflegekraft

Deutschlandfunk: Pflegebedürftige in Deutschland werden oft von Menschen aus Osteuropa häuslich betreut – meist von Frauen. Was heißt das für diese Angestellten aus Polen, Rumänien und Co., und wie wirkt sich ihr Fehlen auf die Pflegesituation ihrer Heimat aus? [Link]

► Ist da wirklich was, Frau Doktor?

taz: Die Bundesregierung plant, dass Pa­ti­en­t*in­nen künftig zuerst Haus­ärz­t*in­nen aufsuchen müssen. Würde das den Kampf um Facharzttermine erleichtern? Das fragt Barbara Dribbusch die Hausärztin Margit Kollmer. [Link]

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Soziale Psychiatrie ist mit dem Schwerpunkt "Trends & Traditionen in der Psychiatrie" erschienen. Sie beleuchtet das Zusammenspiel von Bewährtem und Neuem: Beiträge zu Recovery Colleges, zur Rolle von Genesungsbegleiter*innen, zur ambulanten Soziotherapie und zu Impulsen für eine veränderte Organisationskultur geben Einblick in aktuelle Entwicklungen. Ein Schwerpunkt widmet sich der Rückschau auf die Tagung 50 Jahre Psychiatrie-Enquete in Leipzig mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung zur Bedeutung der Enquete für heute und morgen. [Link]

Wissenschaft und Forschung

► Frei verkäufliche Präparate bei depressiven Symptomen

Ärzteblatt: Wirken rezeptfreie Präparate gegen Depressionen? Dieser Frage widmeten sich Rachael Frost, Liverpool John Moores University, und Team im Rahmen ihrer Studie, die in Frontiers in Pharmacology publiziert wurde (englisch, DOI: 10.3389/fphar.2025.1609605). [Link]

► Ungesund und klimaschädlich

Informationsdienst Wissenschaft: Statt zur Genesung beizutragen, kann das Essen in Krankenhäusern und Pflegeheimen die Gesundheit gefährden – und die Umwelt. Das zeigt eine jetzt in The Lancet Planetary Health veröffentlichte Studie (englisch, DOI: 10.1016/j.lanplh.2025.05.004). [Link]

Internet und Neue Medien

► Psychische Gesundheit in der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie

In der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie ist psychische Gesundheit nicht nur eine persönliche Angelegenheit, sondern auch Gegenstand öffentlicher Aushandlungsprozesse. Der Vortrag der Soziologin Laura Wiesböck auf der re:publica25 beschäftigt sich damit, wie Plattformlogiken den gesellschaftlichen Umgang mit „Mental Health“ prägen. [Video]

Der Thementag Depression der Deutschen Depressionsliga findet am 25. Oktober in Siegburg unter dem Motto "Zurück ins Leben" statt: Die Protagonist*innen des Tages sind Betroffene und Angehörige. Austausch, Beteiligung, Selbsthilfe und gelebte Erfahrung stehen im Mittelpunkt. [Link]

► Psychische Erkrankungen im Lebenszyklus

Im Fokus der Jahrestagung der DGSP vom 16. bis 18. Oktober in Leverkusen stehen Themen wie Krisenbegleitung in verschiedenen Lebensphasen, den Herausforderungen bei Übergängen und der Rolle digitaler Lösungen in der psychiatrischen Versorgung. [Programm als PDF]

Streiflicht

► Ein Freund, ein guter Freund

DLF Kultur: Freundschaften spielen nicht nur für unser Lebensglück, sondern auch die Gesundheit eine wichtige Rolle. Dabei ist Freundschaft ein weites Feld – neben Herzensfreunden zählen auch Alltagsfreunde und Kontakte aus dem unmittelbaren Umfeld. Ein Themenschwerpunkt anlässlich des Tages der Freundschaft am 29. Juli. [Link]

Butten für eine Spende für den Newsletter des BApK

Ihnen gefällt unser Newsletter und Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? Wir freuen uns über eine einmalige oder regelmäßige Spende. [Link]

Impressum

Auswahl und Inhalte der im Newsletter genannten Artikel und Hinweise sind keine Meinungsäußerungen des BApK. Sie dienen der Information und sollen zur Diskussion einladen. Anregungen greifen wir gerne auf.

Die letzten Ausgaben finden Sie im Newsletter-Archiv.

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) / Oppelner Straße 130 / 53119 Bonn
Telefon: (0228) 710024-00 / Fax: (0228) 710024-29 / E-Mail: kontakt@bapk.de / Internet: www.bapk.de
Redaktion: Ludwig Janssen / E-Mail: news@bapk.de
Leitung Kommunikation und Projekte: Kerstin Trostmann / E-Mail: kerstin.trostmann@bapk.de 
Unsere Datenschutzerklärung
Vereinsregister: Bonn Nr. 20 VR 5250

Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. Abmelden